Читать книгу Steuerstrafrecht - Johannes Franciscus Corsten - Страница 91

Kommentierung

Оглавление

I.Allgemeines1

II.Verfassungsmäßigkeit des § 370 – Gesetzliche Bestimmtheit2 – 5

III.Anwendungsbereich der Norm6 – 13

1.Geschütztes Rechtsgut, Deliktsnatur6

2.Zeitliche Anwendung7 – 11

a)Wesentliche gesetzliche Änderungen des § 3708

b)Rückwirkungsverbot – Änderung von Steuergesetzen9 – 11

3.Örtliche Anwendung12, 13

IV.Objektiver Tatbestand des § 37014 – 257

1.Täter14 – 49

a)Formen der Täterschaft15 – 18

b)§ 370 als Allgemein- und Sonderdelikt19 – 21

c)Täterschaft und Teilnahme22 – 27

d)Einzelfälle28 – 49

aa)Täterschaft bei Treuhandschaft29 – 31

bb)Täterschaft bei faktischer Organschaft32 – 39

cc)Ehegatte als Mittäter/Teilnehmer40

dd)Steuerberater als Täter/Teilnehmer41 – 43

ee)Bankmitarbeiter als Täter/Teilnehmer44, 45

ff)Finanzbeamter als Täter/Teilnehmer46

gg)Täterschaft bei Insolvenzverwaltung47 – 49

2.Tathandlung50 – 151

a)Tathandlung des § 370 Abs. 1 Nr. 1 – Tun51 – 100

aa)Finanzbehörden oder andere Behörden52

bb)Tatsachen53

cc)Steuerlich erhebliche Tatsachen54 – 57

dd)Unrichtige oder unvollständige Angaben58 – 65

ee)Verstoß gegen Missbrauchs- und Umgehungsvorschriften66 – 100

(1)Scheingeschäfte und Scheinhandlungen gem. § 41 Abs. 271, 72

(2)Umgehungsgeschäfte gem. § 4273 – 100

b)Tathandlung des § 370 Abs. 1 Nr. 2 – Unterlassen101 – 150

aa)Steuerhinterziehung als gesetzlich geregeltes echtes Unterlassungsdelikt102, 103

bb)Steuerliche Erklärungspflicht104 – 145

(1)Erklärungspflichtiger105 – 107

(2)Garantenstellung gem. § 13 StGB108 – 112

(3)Steuerliche Erklärungspflichten113 – 118

(4)Unzumutbarkeit der Erfüllung der Pflicht zur Abgabe der Erklärung119 – 129

(5)Besondere Erklärungspflichten130 – 145

cc)Steuerlich erhebliche Tatsache146

dd)Unkenntnis der Behörde147, 148

ee)Steuerhinterziehung nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 13 StGB durch Unterlassen149, 150

c)§ 370 Abs. 1 Nr. 3 – pflichtwidrige Nichtverwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern151

3.Taterfolg152 – 225

a)Abgrenzung der Verkürzung vom Erlangen nicht gerechtfertigter Steuervorteile153 – 181

aa)Steuerverkürzung154 – 163

(1)Gegenstand der Steuerverkürzung155 – 159

(2)Begriff der Verkürzung160, 161

(3)Steuerverkürzung auf Zeit162, 163

bb)Erlangen nicht gerechtfertigter Steuervorteile164 – 181

(1)Begriff des Steuervorteils164 – 168

(2)Sonderfall: Grundlagenbescheid als Steuervorteil169 – 176

(3)Rechtswidrigkeit des Vorteils177 – 180

(4)Erlangen des Vorteils für sich oder einen anderen181

b)Vollendung und Beendigung der Steuerhinterziehung182 – 197

aa)Vollendung und Beendigung der Verkürzung im Festsetzungsverfahren184 – 196

(1)Vollendung bei Veranlagungssteuern185 – 191

(2)Tatbeendigung bei Veranlagungssteuern192, 193

(3)Vollendung bei Anmeldungssteuern194 – 196

bb)Vollendung der Verkürzung außerhalb des Festsetzungsverfahrens197

c)Feststellung des Hinterziehungserfolgs198 – 225

aa)Feststellung der Hinterziehung dem Grunde nach199

bb)Feststellung der Hinterziehung der Höhe nach200 – 225

(1)Gründe für eine Schätzung202 – 209

(2)Schätzungsmethoden210 – 224

(3)Verwertung von angekauften Daten-CDs225

4.Kausalität und objektive Zurechnung226 – 229

5.Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 S. 3)230 – 248

a)Kompensationsverbot bei Abgabe falscher Erklärungen235 – 244

aa)Kompensationsverbot bei Steuern auf Einkommen und Ertrag235 – 241

bb)Kompensationsverbot bei Umsatzsteuer und Einfuhrumsatzsteuer242 – 244

b)Kompensationsverbot in Unterlassungsfällen245 – 248

6.Steuerhinterziehung bei Waren, deren Einfuhr, Ausfuhr oder Durchfuhr verboten ist (§ 370 Abs. 5)249, 250

7.Hinterziehung von Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben, Umsatzsteuern und harmonisierten Verbrauchsteuern (§ 370 Abs. 6 und 7)251 – 257

a)Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, § 370 Abs. 6 S. 1252 – 254

b)Umsatzsteuern und harmonisierte Verbrauchsteuern von EU-Mitgliedstaaten, § 370 Abs. 6 S. 2255, 256

c)Auslandstaten, § 370 Abs. 7257

V.Subjektiver Tatbestand / Vorsatz258 – 276

1.Begriff des Vorsatzes259, 260

2.Abgrenzung bedingter Vorsatz zu bewusster Fahrlässigkeit261, 262

3.Auswirkung von Fehlvorstellungen über das Bestehen eines Steueranspruchs auf den Vorsatz263 – 272

4.Erkundigungspflichten des Steuerpflichtigen273, 274

5.Auswirkung von steuerlichen Erfahrungen des Steuerpflichtigen in der Vergangenheit275

6.Begründung des Vorsatzes im Urteil276

VI.Irrtum277 – 280

VII.Versuch281 – 290

1.Unmittelbares Ansetzen – Abgrenzung des Versuchs der Steuerhinterziehung von der straflosen Vorbereitungshandlung283, 284

2.Untauglicher Versuch und Wahndelikt285, 286

3.Rücktritt vom Versuch287 – 290

VIII.Rechtswidrigkeit und Schuld291, 292

IX.Verfahrenshindernisse293, 294

X.Strafe und sonstige Folgen295 – 431

1.Strafzumessung allgemein296 – 299

2.Strafrahmenwahl – besonders schwere Fälle, § 370 Abs. 3300 – 349

a)Steuerhinterziehung großen Ausmaßes, § 370 Abs. 3 Nr. 1309 – 324

aa)Hinterziehung in großem Ausmaß310 – 321

(1)Frühere Entwicklung der Rspr. zum großen Ausmaß313, 314

(2)Kritik an der früheren Rspr. zum großen Ausmaß315

(3)Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum großen Ausmaß316

(4)Kritik an der aktuellen Rechtsprechung des BGH zum großen Ausmaß317

(5)Großes Ausmaß bei Festsetzungen in einem Grundlagenbescheid318

(6)Großes Ausmaß bei Begehung mehrerer Taten319

(7)Verhältnis Hinterziehungsbetrag zu erklärten Beträgen320

(8)Indizwirkung des großen Ausmaßes321

bb)Bis Ende 2007: Handeln aus grobem Eigennutz322 – 324

b)Missbrauch der Befugnisse oder Stellung als Amtsträger325 – 332

c)Ausnutzen der Mithilfe eines Amtsträgers333 – 335

d)Fortgesetzte Begehung unter Verwendung nachgemachter oder verfälschter Belege336 – 339

e)Verkürzung von Umsatz- oder Verbrauchsteuern als Mitglied einer Bande340 – 344

f)Verschleierung mittels Drittstaat-Gesellschaft i.S.d. § 138 Abs. 3345, 346

g)Versuch eines besonders schweren Falles347 – 349

3.Strafrahmenverschiebung nach § 49 Abs. 1 StGB350, 351

4.Strafmaßbestimmung352 – 366

a)Strafmildernde Umstände355, 356

b)Strafschärfende Umstände357 – 361

c)Steuerverkürzung auf Zeit362

d)Kompensationsverbot363

e)Dolos unvollständige Selbstanzeige364 – 366

5.Sonstige Folgen der Verfolgung wegen Steuerhinterziehung367 – 431

a)Strafrechtliche Nebenfolgen368 – 383

aa)Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB369 – 377

bb)Einziehung gem. § 375 Abs. 2378

cc)Berufsverbot379 – 383

b)Steuerrechtliche Nebenfolgen384 – 409

aa)Haftung gem. § 71385, 386

bb)Verlust umsatzsteuerlicher Rechte387 – 392

cc)Verlängerte Festsetzungsfrist, § 169 Abs. 2 S. 1393 – 395

dd)Festsetzung von Hinterziehungszinsen, §§ 235, 238396 – 399

ee)Abzugsverbote für Geldstrafen, -bußen, -auflagen und Strafverfahrenskosten400 – 405

(1)Geldstrafen, sonstige Rechtsfolgen mit Strafcharakter401

(2)Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder402, 403

(3)Strafverfahrenskosten404, 405

ff)Abzugsverbot für rechtswidrige Zahlungen406 – 409

c)Verwaltungsrechtliche Folgen410 – 415

aa)Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit410, 411

bb)Ausschluss von öffentlichen Aufträgen412, 413

cc)Ausweisung von Ausländern, Reisebeschränkungen414

dd)Verlust des Waffenscheins415

d)Berufsrechtliche Folgen416 – 421

e)Disziplinarrechtliche Folgen422 – 428

f)Zivilrechtliche Folgen429, 430

g)Keine Restschuldbefreiung431

XI.Konkurrenzen432 – 456

1.Materielle Tateinheit und Tatmehrheit433 – 441

a)Tateinheit434, 435

b)Tatmehrheit436 – 440

c)Tateinheit und Tatmehrheit bei Beteiligung441

2.Gesetzeskonkurrenz442 – 449

a)Spezialität443

b)Subsidiarität444

c)Mitbestrafte Nachtat445 – 448

d)Mitbestrafte Vortat449

3.Wahlfeststellung 450

4.Prozessuale Tat, § 264 StPO451 – 456

a)Begriff451

b)Prozessuale Tat und materielle Tateinheit/Tatmehrheit452 – 456

Literatur:

Adick/Höink Keine Haftung von Bankmitarbeitern für Steuerhinterziehung anonymer Kunden, PStR 2013, 146; Aichberger/Schwarz Tax Compliance – Der Vorstand im Fokus? (Teil I), DStR 2015, 1691, 1695; dies. Tax Compliance – Der Vorstand im Fokus? (Teil II), DStR 2015, 1758; Asholt Der Beginn der Verjährung im Steuerstrafrecht, wistra 2019, 386; Backes Zur Problematik der Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum im Steuerstrafrecht, Diss. 1981; Bansemer Steuerhinterziehung im Beitreibungsverfahren, wistra 1994, 327; Battis/Buldmann Rechtsprobleme eines Korruptionsregisters – Die Sperre bei der Vergabe öffentlicher Aufträge ZRP 2003, 152; Beckemper Steuerhinterziehung durch Erschleichen eines unrichtigen Feststellungsbescheids? NStZ 2002, 518; Beckschäfer Anmerkung zum Urt. des BGH v. 15.12.2011 – 1 StR 579/11, ZWH 2012, 151; Bender Ist der Zigarettenschmuggel seit dem 4. März 2004 straffrei?, wistra 2004, 38; Blesinger Grundlagenbescheide als Gegenstand einer Steuerhinterziehung? – Anmerkung zum BGH-Urt. v. 10.12.2008, 1 StR 322/08, wistra 2009, 294; Böhme Das strafrechtliche Kompensationsverbot in der Umsatzsteuer – Insbesondere unter dem Blickwinkel des Unionsrechts, 2018; Bollacher Die neue „Beitragsanspruchstheorie“ zu § 266a StGB – Ein Irrtum zu viel? – Anmerkungen zu BGH Urteil vom 24.1.2018 – 1 StR 331/17, NZWiSt 2019, 59; Brauns Recht – Wirtschaft – Strafe: Festschrift für Erich Samson, 2010, S. 515; Brundiers/Löwe-Krahl Vorrang es steuerlichen Arrests vor der strafprozessualen Rückgewinnungshilfe? PStR 2009, 36; Bülte Blankette und normative Tatbestandsmerkmale: Zur Bedeutung von Verweisungen in Strafgesetzen, JUS 2015, 769; ders. Blankette und normative Tatbestandsmerkmale im Steuerstrafrecht, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 365; Burhoff Ein Blick zurück nach vorn – Bankenverfahren, PStR 2000, 154; Dierlamm Der faktische Geschäftsführer im Strafrecht – ein Phantom?, NStZ 1996, 153; Dürrer Beweislastverteilung und Schätzung im Steuerstrafrecht, 2010; Ebner Voraussetzungen für die Zusammenfassung der mehrfachen Verwirklichung des Steuerhinterziehungstatbestands zu einer (materiellen) Tat; Englisch Bindende „tatsächliche“ und „rechtliche“ Verständigungen zwischen Finanzamt und Steuerpflichtigen, 2004; Erb Selbstanzeige: Berufsrechtliche Konsequenzen für Rechtsanwälte und Steuerberater, PStR 2008, 17; Eschenbach Die Abgrenzung zwischen strafloser Vorbereitungsphase und Versuchsbeginn bei der Steuerhinterziehung nach § 370 AO, DStZ 1997, 851; Esskandari/Schmitt Bindungswirkung einer strafrechtlichen Verurteilung für das berufsrechtliche Verfahren, StBW 2015, 636; Feindt/Rettke, Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Tateinheit bei Steuerhinterziehung, DStR 2018, 2383; Fette § 24c KWC – Neue Ermittlungsmöglichkeiten für die Steuerfahndung, PStR 2004, 121; Fromm § 153 im Angesicht der strafbefreienden Selbstanzeige, DStR 2014, 1747; Gast-De-Haan Keine verlängerten Festsetzungsfristen für Kirchenlohnsteuer bei Lohnsteuerhinterziehung, DStZ 1992, 525; Gehm Anmerkung zu einer Entscheidung des OLG Celle, Urteil vom 14.6.2019 (2 Ss 52/19) – Zur Einziehung von Taterträgen bei versuchter Steuerhinterziehung, NZWiSt 2019, 434; ders. Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Beschluss vom 7.9.2016 (1 StR 57/16) – Zum Voranmeldungszeitraum beim Umsatzsteuerkarussell gem. §§ 34, 370 AO i.V.m. §§ 13, 14c, 18 UStG und zur Umgrenzungsfunktion der Anklageschrift i.S.d. § 200 StPO, NZWiSt 2017, 32; Gercke Außerstrafrechtliche Nebenfolgen im Wirtschaftsstrafverfahren – ein Überblick, wistra 2012, 291; Grießhammer Anmerkung zu BGH-Beschl. v. 15.12.2011 – 1 StR 579/11, NZWiSt 2012, 155; Grunst § 370 I Nr 2 AO – Sonderdelikt und besonderes persönliches Merkmal (§ 28 I StGB), NStZ 1998, 548; dies. Steuerhinterziehung durch Unterlassen, Dissertation 1996; Haas Strafbarkeit der Nichtabgabe von Steuererklärungen, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 447; Hake Anmerkung zu BGH-Urt. v. 25.1.1995 – 5 StR 491/94, JR 1996, 161; Hardtke Der Grundlagenbescheid als ungerechtfertigter Steuervorteil – Zur Kritik an der Entwicklung der Rechtsprechung des BGH in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 467; Heger in: Blümich/Heger, EStG Band 3, §§ 25 99 EStG, Stand Oktober 2015; Hellmann ,Steuerhinterziehung im „digitalisierten“ Besteuerungsverfahren, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 483; Heuel Selbstanzeigefalle „Erbfall“ bei der Einkommensteuer – Sind 10 Jahre in der Nacherklärung zu wenig? (Teil 1), wistra 2015, 289; Höink/Hudasch Vorsteuerabzug ohne Rechnung?! Die Bedeutung der Rechnung für den Vorsteuerabzug – was bleibt nach dem EuGH Urteil „Vadan“?, BB 2019, 542; Hüls Bestimmtheitsgrundsatz, § 266 StGB und§ 370 Abs. 1 Nr. 1 AO – Die Beschlüsse des BVerfG v. 23.6.2010 (2 BvR 2559/08, 2 BvR 105/09, 2 BvR 491/09) und v. 16.6.2011 (2 BvR 542/09), NZWiSt 2012, 12; Hummert Die Verlängerung der Festsetzungsfrist gem. § 169 Abs. 2 Satz 2 AO und § 191 Abs. 3 Satz 2 AO für Kirchensteuer bei Steuerhinterziehung, DStZ 1993, 112; Jäger Die Auswirkungen der Osterweiterung der Europäischen Union auf das deutsche Steuerstrafrecht, FS für Amelung 2009, S. 447; ders. Das Verbot strafbegründender Analogie als Grenze unionskonformer Auslegung, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, 2018, S. 513; Jehke/Gallert Disziplinarrechtliche Konsequenzen von Steuerhinterziehung und Sebstanzeige durch Beamte, DStR 2014, 1476; Joecks Der Strafrichter und das Verfassungsrecht, wistra 2006, 401; Jesse Anzeige- und Berichtigungspflichten nach § 153 AO, Der Betriebsberater 2011, 1431; Kasiske Anmerkung zu BGH Urt. v. 9.4.2013 – 1 StR 586/128, wistra 2014, 100; Kehr § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO und die Tangierung des Bestimmtheitsgebots, PStR 2015, 76; Keßeböhmer/Schmitz Hinterziehung ausländischer Steuern und Steuerhinterziehung im Ausland, § 370 Abs. 6 und 7 AO, wistra 1995, 1; Klaproth Ausgewählte Auswirkungen der Insolvenz des Beschuldigten auf ein Steuerstrafverfahren, wistra 2008, 174; Kretschmer Nichtstrafrechtliche Sanktionen bei wirtschaftskriminellem Handeln, ZWH 2013, 481; Kubiciel Gesellschaftsrechtliche Pflichtwidrigkeit und Untreuestrafbarkeit, NStZ 2005, 353; Korte Vermögensabschöpfung reloaded, wistra 2018, 1; Langel/Betzinger Steuerstrafrechtliche Beurteilung und Behandlung zu Unrecht zu hoch festgestellter steuerlicher Verluste, Der Betrieb 2015, 1925; Leppich Die Beendigung faktischer Geschäftsführung, wistra 2018, 361; Lübbersmann Besonders schwere Fälle: § 370 Abs. 3 AO und die Technik der Regelbeispiele, PStR 2010, 256, 258; Maciejewski/Schumacher Endlich eine (steuerrechtliche) Lösung? – Verbleibender Abstimmungsbedarf zwischen Straf- und Steuerrecht nach der Reform der Vermögensabschöpfung“, DStR 2017, 2021; Madauß Strafzumessung bei Hinterziehung von Einkommensteuer und Körperschaftsteuer aufgrund einer verdeckten Gewinnausschüttung, NZWiSt 2018, 433; ders. Vermögensabschöpfung und Steuerstrafrecht – weiter streitige Einzelaspekte, NZWiSt 2019, 49; ders. Praxisfragen zur Kompensationsfähigkeit von Vorsteuern, NZWist 2019, 264; Maiwald Unrechtskenntnis und Vorsatz im Steuerstrafrecht, 1984; Meine Das Vorteilsausgleichsverbot in § 370 Abs. 4 Satz 3 AO 1977, wistra 1992, 81; Meinecke Mehr Netto vom Brutto? – Verteidigungsansätze bei Vermögensarrest in Steuer- und Wirtschaftsstrafverfahren, StV 2019, 69, 71; Meyberg Bedingter Vorsatz und Irrtum über Steueranspruch, PStR 2011, 308; Meyer Der Verbotsirrtum im Steuerstrafrecht, NStZ 1986, 443; Ott Unterlassen der Erwerbsanzeige nach § 30 ErbStG, ErbBstg 2004, 203; Peters/Bröckers Vermögensabschöpfung im Strafverfahren, 2019; Peters/Pflaum Steuerhinterziehung durch unangemessene Verrechnungspreise, wistra 2011, 250; Pinkenburg/Schubert Einziehung des Wertes des Erlangten bei versuchter Hinterziehung von Veranlagungssteuern durch Unterlassen?, wistra 2018, 458; Pump Rechtsfolgen bei Verwendung von Manipulationssoftware (Zappersoftware), DStZ 2013, 299; Ranft AO § 370 Abs. 1 Nr. 2 J 1977 ist kein Sonderdelikt – Zur Garantenstellung bei unechten Unterlassungsdelikten, JZ 1995, 1186; Reichling Die neuere Rechtsprechung des BGH zum Steuerstrafrecht, StraFo 2012, 316; Reichling/Lange Der Täterkreis der Steuerhinterziehung durch Unterlassen, NStZ 2014, 311; Rettke Das normative Brutto-Prinzip des § 73d StGB – Erläuterungen anhand von Beispielen aus dem Wirtschaftsstrafrecht, wistra 2018, 234; ders. Einziehung und Vermögensarrest im Steuerstrafverfahren, wistra 2017, 417; Rolletschke Steuerstrafrecht, 4. Aufl. 2012; ders. Steuerstrafrechtliche Konsequenzen der (möglichen) Verfassungswidrigkeit von Hinterziehungszinsen, wistra 2018, 460; ders. Anmerkung zum Beschluss des OLG München v. 24.7.2012 – 4 St RR 99/12, NZWiSt 2013, 32; ders. Rechtsprechungsgrundsätze zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung, NZWiSt 2012, 18; ders. „Fristerschleichung“ als Steuerhinterziehung? PStR 2006, 163; ders. Die Konkurrenz zwischen Beitragsbetrug (§§ 263, 266a StGB) und Lohnsteuerhinterziehung (§ 370 Abs. 1 AO); ders. Die Abgabe einer unrichtigen Umsatzsteuerjahreserklärung und das nemo-tenetur-Prinzip, wistra 2004, 246; ders. Die wiederholte Steuerhinterziehung, wistra 2002, 332; ders. Die Hinterziehung von Erbschaft-/Schenkungsteuer, wistra 2001, 287; ders. Die steuerstrafrechtliche Verantwortlichkeit des einen Antrag auf Zusammenveranlagung mitunterzeichnenden Ehegatten, DStZ 1999, 216; ders. Die steuerstrafrechtlichen Aspekte der elektronischen Steuererklärung, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, S. 571; Rönnau/Begemeier Unsicherheiten bei der Bestimmung des erlangten Etwas nach neuem Recht – Zugleich Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 31.7.2018 – 3 StR 620/17, NStZ 2010,1; Rolletschke/Roth Steuerstrafrechtliche Änderungen durch das StUmgBG – neues Regelbeispiel in § 370 Abs. 3 AO, wistra 2017, 469; Roth Einziehung trotz tatsächlicher Verständigung, PStR 2020, 20; ders. Keine Steuerhinterziehung durch Unterlassen, wenn das Finanzamt Kenntnis hat, PStR 2018, 270; Rübenstahl Anmerkung zu BGH, Urt. v. 9.4.2013 – 1 StR 586/12, NJW 2013, 2456; ders. Nochmals: „Großes Ausmaß“ ab 50 000 EUR bei Vortäuschung steuermindernder Umstände? PStR 2012, 92; Salditt Gleichgültigkeit? Über den dolus eventualis im Steuerstrafrecht, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, S. 601; Schlüchter Zur Irrtumslehre im Steuerstrafrecht, wistra 1985, 43; Schott.Großes Ausmaß: BGH stellt einheitlich auf einen Hinterziehungsbetrag von 50 000 EUR ab, PStR 2016, 63; Schneider/Rieks Zur Abgrenzung von Irrtümern im Wirtschaftsstrafrecht im Allgemeinen und beim Vorenthalten von Sozialversicherungsbeiträgen im Speziellen, HRRS 2019, 62-66; Schumann Entscheidung des EuGH in der Rs. Vādan und ihre Folgen: Vorsteuerabzug ohne Rechnung?; Solka Vorsatz und Irrtum bei der Steuerhinterziehung, Bucerius Law Journal 2013, 21; dies. Zahlung von Sanktionen und Verteidigungskosten für Mitarbeiter durch Unternehmen – Rechtliche Probleme und steuerliche Folgen, StraFo 2014, 315; Sommer/Kauffmann Verklammerung der Steuerhinterziehung (durch aktives Tun) des Erblassers und der Steuerhinterziehung (durch Unterlassen) des Erben – ein rein fiskalisches Konstrukt contra legem?, NZWist 2015, 63; Sorgenfrei Dividenden-Stripping und (k)ein Ende?, IStR 2008, 326; ders. Steuerhinterziehung in mittelbarer Täterschaft bei Publikumsgesellschaften, wistra 2006, 370; Spatscheck/Spilker Tatsächliche Verständigung als Ausschlussgrund für die Einziehung im Steuerstrafrecht, NStZ 2019, 508; Spatscheck in: Mellinghoff, Steuerstrafrecht an der Schnittstelle zum Steuerrecht, 2015, S. 89; Spatscheck/Wimmer Änderung der BGH-Rechtsprechung zum Kompensationsverbot bei der Umsatzsteuerhinterziehung – Praxisrelevante Auswirkungen, DStR 2019, 777, Steinberg/Burghaus Versuchte Steuerhinterziehung „in großem Ausmaß“ nach § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO, ZIS 2011, 578; Stuckenberg Strafschärfende Verwertung früherer Einstellungen und Freisprüche – doch ein Verstoß gegen die Unschuldsvermutung?, StV 2007, 655;Tsambikakis/Buchholz Die Schätzung im Steuerstrafverfahren, PStR 2015, 10; Tully/Merz Zur Strafbarkeit der Hinterziehung ausländischer Umsatz- und Verbrauchsteuern nach der Änderung des § 370 Abs. 6 AO im JStG 2010 – Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung objektiver Strafbarkeitsbedingungen von Prozessvoraussetzungen, wistra 2011, 121; Ullenboom Praxisleitfaden Vermögensabschöpfung, 2019; Valder/Frank BFH entscheidet zugunsten der Steuerpflichtigen – Anforderungen an den Zeitreihenvergleich, PStR 2015, 221; Wäger Der Kampf gegen die Steuerhinterziehung – Anmerkungen zur Steuerpflicht innergemeinschaftlicher Lieferungen, bei denen der Unternehmer nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, UStR 2015, 81; Walter/Lohse/Dürer Innergemeinschaftliche Lieferung und Mehrwertsteuerhinterziehung in Deutschland und im EU-Ausland – Zugleich Besprechung von BGH wistra 2012, 114 und EuGH wistra 2011, 99, wistra 2012, 125; Walter/Lohse/Dürer Innergemeinschaftliche Lieferung und Mehrwertsteuerhinterziehung in Deutschland und im EU-Ausland, wistra 2012, 125; Werner BFF-Anwendungsschreiben zu § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 10 EStG; PStR 2002, 207; Weidemann Anmerkung zu BGH, Urteil v. 17.3.2009 – 1 StR 627/08, wistra 2009, 355; Weyand Formelle Rechtskraft und Steuerhinterziehung, PStR 2007, 134; Wilke Vermögensabschöpfung und Deal – Ökonomisierungs- und Verteidigungspotential, StraFo 2019, 495; dies. Notwendiger Abstimmungsbedarf zwischen Steuerstraf- und Besteuerungsverfahren bei der strafrechtlichen Vermögenseinziehung, wistra 2019, 81; Winter Kumulierung von Sanktionen beim Umsatzsteuerkarussell, DStR 2015, 578; Wittig Die Rechtsprechung zur Steuerhinterziehung durch Erlangen eines unrichtigen Feststellungsbescheides vor dem Hintergrund des Beschlusses des BVerfG v. 23.6.2010 (2 BvR 2559/08), ZIS 2011, 660; dies. Schenkungsteuerhinterziehung bei Nichtanzeige und Nichtangabe von Vorschenkungen gem. §§ 30, 31 ErbStG, HRRS 2016, 137; Wohlers Hilfeleistung und erlaubtes Risiko – zur Einschränkung der Strafbarkeit gem. § 27 StGB, NStZ 2000, 169; Wulf Feststellungsbescheide als „Steuervorteil“ im Sinne von § 370 AO – Ein Verstoß gegen das Verschleifungsverbot aus Art. 103 Abs. 2 GG?, in: Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht, Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, S. 657; Wulf/Ruske Versuchte Steuerhinterziehung und das Vollständigkeitsgebot des § 371 AO, PStR 2015, 14.

Steuerstrafrecht

Подняться наверх