Читать книгу Big Ideas. Das Ökologie-Buch - John Farndon - Страница 19

Оглавление

GENE SIND EGOISTISCHE MOLEKÜLE

DAS EGOISTISCHE GEN

IM KONTEXT

SCHLÜSSELFIGUR

Richard Dawkins (*1941)

FRÜHER

1963 Der britische Biologe William Donald Hamilton schreibt in The Evolution of Altruistic Behaviour über »egoistische Interessen« von Genen.

1966 Der US-amerikanische Biologe George C. Williams sieht in dem Buch Adaptation and Natural Selection den Altruismus als eine Folge der Selektion auf Ebene der Gene.

SPÄTER

1982 Richard Dawkins schreibt in Der erweiterte Phänotyp, dass beim Studium eines Lebewesens auch die Auswirkungen seiner Gene auf die Umwelt zu analysieren sind.

2002 Stephen Jay Gould kritisiert Dawkins Theorie in The Structure of Evolutionary Theory. Dazu greift er die Konzepte des klassischen Darwinismus auf und verfeinert sie.

Das Konzept des »egoistischen Gens« wurde von dem britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins in dem Buch The Selfish Gene (1976; dt.: Das egoistische Gen, 1978) bekannt gemacht. Demnach beruht die Evolution grundsätzlich auf dem Überleben bestimmter Formen eines Gens auf Kosten anderer Formen. Dabei überleben diejenigen, die einen Phänotyp (also Körpermerkmale und Verhalten) hervorbringen, der bei der Verbreitung des Gens erfolgreich ist. Da Erbinformationen durch Gene auf der DNA vererbt werden, muss man, so die Befürworter der Theorie, natürliche Selektion und Evolution aus der Perspektive der Gene betrachten. Dawkins wurde stark von William Donald Hamiltons Arbeit über Altruismus beeinflusst und untersuchte Egoismus und Altruismus in der Biologie in Das egoistische Gen genauer. Demnach sind Organismen nur Vehikel, um Gene – die »Replikatoren« – voranzubringen. Gene, die dem Organismus beim Überleben und bei der Fortpflanzung helfen, erhöhen ihre eigene Chance, weitergegeben zu werden.


Eine männliche Schwarze Witwe nähert sich dem riesigen Weibchen. Er gibt beim Akt genetisch bestimmt seine Gene weiter, stirbt aber nachher.

Erfolgreiche Gene sind oft auch für den Wirtsorganismus vorteilhaft. Schützt etwa ein Gen ein Lebewesen vor Krankheiten, fördert das auch dessen Verbreitung. Jedoch widersprechen sich die Interessen von Replikator und Vehikel offenbar manchmal. Das Männchen der Schwarzen Witwe paart sich mit dem Weibchen, obwohl es vielleicht von ihm gefressen wird. Doch das Opfer des Männchens nährt das Weibchen und erhöht die Chance, seine eigenen Gene zu vererben.


Egoismus und Altruismus

Der Egoismus der Gene führt meist zu egoistischem Verhalten des Organismus, manchmal erreicht das Gen die eigenen egoistischen Ziele aber auch, indem es scheinbar altruistisches Verhalten des Organismus fördert. So ist die Verwandtenselektion eine Evolutionsstrategie, bei der ein Individuum den Fortpflanzungserfolg seiner Verwandten auf Kosten des eigenen Überlebens oder der Fortpflanzung fördert.

Ein Extrembeispiel ist die Eusozialität. Honigbienen zum Beispiel sind eusoziale Insekten. In ihren Kolonien leben Individuen, die sich fortpflanzen, und solche, die sich nicht fortpflanzen. Indem sie das Überleben der Kolonie sichern, sorgen die Tausenden sich nicht fortpflanzenden Arbeiterinnen dafür, dass sich die Gene verbreiten, die sie mit der Königin teilen. Sie hat als Einzige Nachkommen.

Dawkins Kritiker wenden ein, dass Gene nicht das Verhalten steuern und deshalb nicht egoistisch handeln können. Dawkins erklärt dagegen, er habe Genen niemals einen bewussten Willen zugeschrieben. Später schrieb er, dass »das unsterbliche Gen« wohl ein besserer Name für das Konzept und das Buch gewesen wäre.

»Heute kann man die Evolutionstheorie ungefähr ebenso anzweifeln wie die Lehre, dass sich die Erde um die Sonne dreht.«

Richard Dawkins Das egoistische Gen, 1976

Richard Dawkins


Richard Dawkins wurde in Kenia geboren; seine Eltern waren Briten. Nach der Rückkehr der Familie nach Großbritannien entwickelte er ein starkes Interesse an der Natur und studierte Zoologie in Oxford. Dort wurde er von dem Nobelpreisträger Nikolaas Tinbergen betreut, der ein Pionier der Verhaltensforschung an Tieren war. Nach einem kurzen Aufenthalt an der University of California in Berkeley kehrte Dawkins nach Oxford zurück.

Richard Dawkins ist am bekanntesten für sein Buch The Selfish Gene (Das egoistische Gen), in dem er argumentiert, dass das Gen die grundlegende Einheit ist, auf die die Selektion der Evolution wirkt. Seine Theorie führte später zu heftigen Debatten mit Stephen Jay Gould und anderen Evolutionsbiologen. Er ist zudem ein bekannter Religionskritiker und Verfechter des Atheismus.

Hauptwerke

1976 Das egoistische Gen

1982 Der erweiterte Phänotyp

1986 Der blinde Uhrmacher

2006 Der Gotteswahn

2009 Die Schöpfungslüge: Warum Darwin recht hat

Big Ideas. Das Ökologie-Buch

Подняться наверх