Читать книгу Die Mensch-Erklärungsformel (Teil 5) - K. Ostler - Страница 2
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
ENTLARVUNG DER LEBENSWIRKLICHKEIT / BESTANDSAUFNAHME UND ISTZUSTAND DER MODERNEN GESELLSCHAFTEN
01-Entlarvung der Lebenswirklichkeit
Problematiken, Störungen und Fehlentwicklungen
Unterschiedliche Wahrnehmungsformen der Lebenswirklichkeit
Analyse eines Amoklaufs unter dem Blickwinkel der Lebenswirklichkeit
Sanktionierung und Resozialisierung
Wechselwirkungen und Wahrnehmungsunterschiede der differenten Lebenswirklichkeiten
Ursächliche Lebenswirklichkeit
Tatsächliche, allgemeine Lebenswirklichkeit
Individuelle Lebenswirklichkeit
Wahrnehmende Lebenswirklichkeit
Definition, Aufgabe, Funktionsweise und Problematik der Verdrängung und Abspaltung bzw. Dissoziation
Verdrängungsreaktion Rationalisierung
04-Begriffsdefinitionen im Bezug zur Identitätsproblematik und den Lebenswirklichkeiten
Was ist Leistung? Weshalb gibt es die Leistungsgesellschaft und die starke Leistungsorientierung?
Was ist Wettbewerb? Welche Funktion hat der Wettbewerb?
Was bedeutet Wachstum? Weshalb ist Wachstum so wichtig bzw. wird als dermaßen elementar erachtet?
Was ist Aggression? Welchen Zweck soll sie erfüllen?
Was ist Rache? Welche identitätsgemäße Funktion nimmt Rache ein?
Was ist Egoismus, was Egozentrismus, was Eigenliebe, was Altruismus und was Solidarität?
Was ist Liebe, was Eifersucht?
Ursprung und Entstehungshintergrund der Individualität
Bedeutung der Individualität für die Person und für die Gesellschaft
Was ist Freiheit? Gibt es wirkliche Freiheit im Sinne des Wortes überhaupt?
Was ist Enttäuschung (respektive Frustration)?