Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Kaarlo Tuori - Страница 166

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Osmo Jussila, Suomen perustuslait venäläisten ja suomalaisten tulkintojen mukaan 1808–1863 (Die Verfassung Finnlands gemäß russischer und finnischer Interpretationen 1808–1863), 1969.

[2]

Antero Jyränki, Lakien laki (Das Gesetz der Gesetze), 1989, S. 423–430.

[3]

Siehe zu den Ausnahmegesetzen auch unten Rn. 57ff.

[4]

Jyränki (Fn. 2), S. 430–436; Paavo Kastari, Kansalaisvapauksien perustuslainsuoja (Der verfassungsrechtliche Schutz bürgerlicher Freiheiten), 1972, S. 23–27.

[5]

Jyränki (Fn. 2), S. 461–469.

[6]

Der hauptsächliche politische Grund für diese Politik lag in Bedenken bezüglich der Verlässlichkeit der nordwestlichen Provinz an der Grenze zu St. Petersburg in Krisenzeiten.

[7]

Esko Riepula, Eduskunnan perustuslakivaliokunta perustuslakien tulkitsijana (Der Grundgesetzausschuss als Deuter der Verfassung), 1973.

[8]

Riepula (Fn. 7), S. 336–338 (Übersetzung).

[9]

Veli-Pekka Viljanen, Kansalaisten yleiset oikeudet (Verfassungsrechte), 1988, S. 22–25; Jyränki (Fn. 2), S. 490–491.

[10]

Riepula (Fn. 7), S. 339.

[11]

Jyränki (Fn. 2), S. 515.

[12]

Paavo Kastari, Suomen perusoikeusjärjestelmä käytännössä (Das finnische Grundrechtssystem in der Praxis), Lakimies 1958, S. 529, 534 (Übersetzung).

[13]

Paul Craig, Report on the United Kingdom, in: Slaughter/Stone Sweet/Weiler (Hg.), The European Court and National Courts - Doctrine and Jurisprudence, 1998, S. 195–224; Jens Plotner, Report on France, in: Slaughter/Stone Sweet/Weiler (Hg.), The European Court and National Courts - Doctrine and Jurisprudence, 1998, S. 41–76.

[14]

Siehe aus der Fallsammlung des Obersten Gerichtshofes KKO 2005:82, 2005:132 und 2006:20 und aus der des Obersten Verwaltungsgerichtshofes beispielsweise KHO 2002:91, 2003:24, 2004:21 und 2006:77.

[15]

Martin Scheinin, Ihmisoikeudet Suomen oikeudessa (Menschenrechte im finnischen Recht), 1991, S. 241ff.

[16]

Stephen Gardbaum, The New Commonwealth Model of Constitutionalism, American Journal of Comparative Law 2001, S. 707, 709 (Übersetzung).

[17]

Jarmo Vuorinen, Perustuslakivaliokunnan laaja tehtäväkenttä (Das breite Tätigkeitsfeld des Grundgesetzausschusses), in: Myrsky/Vartiainen/Miettinen (Hg.), Juhlakirja Teuvo Pohjolainen 1945–14/10–2005, 2005, S. 121.

[18]

Riepula (Fn. 7), S. 314.

[19]

Veli Merikoski (117 Gutachten), Paavo Kastari (94) und Kaarlo Kaira (74), siehe Riepula (Fn. 7), S. 314.

[20]

Mikael Hidén, Antero Jyränki und Ilkka Saraviita.

[21]

Kimmo Sasi, Asiantuntijat perutuslakivaliokunnan lausuntotyössä (Die Rolle der Experten im Grundgesetzausschuss), in: Letto-Vanamo/Mäenpää/Ojanen (Hg.), Juhlajulkaisu Mikael Hidén 1939–7/12–2009, 2009, S. 157.

[22]

In der Zeit von 2003–2009 waren die am meisten angefragten Experten: Mikael Hidén (Professor für Verfassungsrecht an der Universität Helsinki), Kaarlo Tuori (Professor für Jurisprudenz an der Universität Helsinki) Veli-Pekka Viljanen (Professor für Verfassungsrecht an der Universität Turku), Olli Mäenpää (Professor für Verwaltungsrecht an der Universität Helsinki) und Tuomas Ojanen (Professor für EU-Recht an der Universität Turku, später Professor für Verfassungsrecht an der Universität Helsinki), Sasi (Fn. 21), S. 158–159.

[23]

Sasi (Fn. 21), S. 159.

[24]

Vuorinen (Fn. 17), S. 111.

[25]

Gemäß Art. 94 Abs. 1 der Verfassung „billigt [das Parlament] die Staatsverträge und die anderen internationalen Verpflichtungen, die in den Bereich der Gesetzgebung fallende Bestimmungen enthalten oder im Übrigen von erheblicher Bedeutung sind oder nach dem Grundgesetz aus einem anderen Grund die Zustimmung des Parlaments erfordern.“ „Wenn der Vorschlag zur Billigung der Verpflichtung das Grundgesetz oder eine Veränderung des Staatsgebiets betrifft, ist er jedoch mit einem Beschluss zu billigen, dem mindestens zwei Drittel der abgegebenen Stimmen zugestimmt haben.“ (Art. 94 Abs. 2).

[26]

Vuorinen (Fn. 17), S. 112.

[27]

Vuorinen (Fn. 17), S. 108–109.

[28]

Zum Amt des Justizkanzlers siehe Art. 69 der Verfassung.

[29]

Das war nicht immer der Fall. Bis zu den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurden schriftliche Gutachten nur bei besonders schwierigen Fragen angefordert.

[30]

HE (Regierungsvorlage) 1/1998, 93–94.

[31]

PeVM (Bericht des Grundgesetzausschusses) 25/1994.

[32]

Gardbaum (Fn. 16), S. 726–727; in etwa: Nach Gardbaums Ansicht hat dies verhindert, dass Abschnitt 33 das „Problem der Gegen-Mehrheitlichkeit“ abgemildert hat, dass durch eine unbeschränkte Macht der gerichtlichen Kontrolle aufgeworfen wurde. Die Übersetzung des Begriffs „countermajoritarian difficulty“ mit „Problem der Gegen-Mehrheitlichkeit“ stammt von Ulrich R. Haltern, Verfassungsgerichtsbarkeit, Demokratie und Mißtrauen, 1998, S. 186. Bezüglich einer frühen kritischen Bewertung der kanadischen Charta siehe Christopher P. Manfredi, Judicial Power and the Charter, 1993.

[33]

HE 1/1998, 125.

[34]

Siehe Bericht 36/2006.

[35]

Das Gesetz betraf die Konfiszierung von Grundstückseigentum, das Holzunternehmen während des Krieges trotz eines Verbotsgesetzes erworben hatten.

[36]

Die Frage war, ob die Anwendung gewisser Bestimmungen des Gesetzes über Lotterien auf den Ålandinseln im Einklang mit dem Selbstverwaltungsgesetz stand oder die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz Ålands beeinträchtigte.

[37]

Der Präsident kann nach Beratung durch den Obersten Gerichtshof ein Gesetz, das durch die gesetzgebende Versammlung Ålands angenommen wurde, auf der Grundlage für nichtig erklären, dass die Versammlung ihre Kompetenz überschritten hat oder dass das Gesetz die interne oder externe Sicherheit des Staates berührt (siehe Art. 19 Abs. 2 des Selbstverwaltungsgesetzes). Zusätzlich löst der Oberste Gerichtshof Kompetenzstreitigkeiten zwischen Landesbehörden und Bundesbehörden (siehe Art. 60 Abs. 2 des Selbstverwaltungsgesetzes).

[38]

KKO 2004:26 (Übersetzung).

[39]

HE 1/1998, 164.

[40]

Perustuslain tarkistamiskomitean mietintö (Bericht des Ausschusses zur Verfassungsänderung) 9/2010.

[41]

Scheinin (Fn. 15), S. 241ff.

[42]

HE 1/1998, 164.

[43]

KKO 2004:26.

[44]

KHO 2008:25.

[45]

VakO 6254:2005.

[46]

Helsingin HAO (Bezirksverwaltungsgericht Helsinki) 9.10.2006, 06/14/1; KHO 2007:77. Außerdem gibt es mindestens drei Fälle des Obersten Gerichtshofes und drei Fälle des Obersten Verwaltungsgerichtshofes, in denen das Gericht jeweils erwog, Art. 106 anzuwenden, dann letztlich aber doch Abstand davon nahm. Tuomas Ojanen, Perustuslain 106§:n etusijasäännös – toimivuuden ja muutostarpeiden arviointi (Die Vorrangbestimmung in Art. 106 der Verfassung – eine Bewertung des Wirkens und der Notwendigkeit einer Abänderung), in: Report of the Constitution 2008 Working Group, S. 134–151.

[47]

Betroffen war der Tvind Fall, der viele Diskussionen in Dänemark ausgelöst hatte, Højesteret 19.2.1999, I 295/1998.

[48]

Ran Hirschl, Juristocracy, 2007.

[49]

Alexander M. Bickel, The Least Dangerous Branch – the Supreme Court at the Bar of Politics, 1962. Der Titel von Bickels Buch weist auf Alexander Hamiltons Verteidigung der Einrichtung in Federalist 78 hin, die als grundlegender Text des Kanons betrachtet werden kann.

[50]

Jeremy Waldron, The Core of the Case against Judicial Review, Yale Law Journal 115 (2006), S. 1346, 1360 (Übersetzung).

[51]

Übersetzung.

[52]

Waldron (Fn. 50), S. 1353 (Übersetzung).

[53]

Zusätzlich zu Waldrons Artikel (Fn. 50) und Hirschls Buch (Fn. 48) wird das Demokratieargument auch durch repräsentative Kritik wie von Mark Tushnet, Policy Distortion and Democratic Debilitation: Comparative Illumination of the Countermajoritarian Difficulty, Michigan Law Review 94 (1995), S. 245–301; Mark Tushnet, Taking the Constitution away from Courts, 1999 und Richard Bellamy, Political Constitutionalism. A Republican Defense of the Constitutionality of Democracy, 2007 verwendet. Billings Learned Hand brachte das Demokratieargument in seiner viel zitierten Vorlesung zu Oliver Wendell Holmes sehr eloquent vor: „(…) it certainly does not accord with the underlying presuppositions of popular government to vest in a chamber, unaccountable to anyone but itself, the power to suppress social experiments which it does not approve (…) For myself it would be most irksome to be ruled by a bevy of Platonic Guardians, even if I knew how to choose them, which I assuredly do not. If they were in charge, I should miss the stimulus of living in a society where I have, at least theoretically, some part in the direction of public affairs. Of course I know how illusory would be the belief that my vote determined anything; but nevertheless when I go to the polls I have a satisfaction in the sense that we are engaged in a common venture. If you retort that a sheep in the flock may feel something like it; I reply, following Saint Francis, ‚My brother, the Sheep.‘ „ Learned Hand, The Bill of Rights. The Oliver Wendell Holmes Lecture, S. 74–75.

[54]

Zusätzlich zu Manfredi (Fn. 32) und Hirschl (Fn. 48), siehe Duncan Kennedy, A Critique of Adjudication, 1997, S. 316ff. und Martti Koskenniemi, The Effect of Rights on Political Culture, in: Alston (Hg.), The EU and Human Rights, 1999, S. 99, 107–111.

[55]

Matthias Kumm, Institutionalising Socratic Contestation: The Rationalist Human Rights Paradigm, Legitimate Authority and the Point of Judicial Review, European Journal of Legal Studies, Vol. 1 No. 2 (2007), www.ejls.eu/2/26UK.pdf.

[56]

Neil Duxbury, Patterns of American Jurisprudence, 1995, S. 263–264.

[57]

Siehe z.B. Waldron (Fn. 50), S. 1377.

[58]

Tushnet (Fn. 53), S. 247 (Übersetzung).

[59]

Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, 1992, S. 197ff.

[60]

Ronald Dworkin, Freedom’s Law, 2003, S. 345.

[61]

HE 1/1998, 164 (Übersetzung).

[62]

In den neuen Demokratien kann ein Verfassungsgericht sogar als Ersatz für eine nicht funktionsfähige repräsentative Demokratie dienen, um die demokratischen Werte, die in der Verfassung festgeschrieben sind, zu beschützen. Kim Lane Scheppele hat argumentiert, dass das nachkommunistische Ungarn, besonders vor 1998, die „democracy through judiciary“ verdeutlicht: Es oblag dem Verfassungsgericht, die Demokratie in einer Lage zu verteidigen, in der die repräsentativen Kanäle blockiert waren. Kim Lane Scheppele, Democracy by Judiciary. Or, why Courts Can be More Democratic than Parliaments, in: Czarnota/Krygier/Sadurski (Hg.), Rethinking the Rule of Law after Communism, 2005, S. 25. Verfassungsrechtsprechung kann auch eine entscheidende Rolle in der Formung einer Verfassungskultur spielen, die eines demokratischen Rechtsstaats würdig ist. Verfassungskultur kann sich nur durch Verfassungspraxis und Verfassungsdiskurs entwickeln, wofür die Verfassungsrechtsprechung ein zentrales Forum ist und Anreize bietet.

[63]

Bernhard Schlink hat über „Bundesverfassungsgerichtspositivismus“ geschrieben, „der völlig unter dem ,Zauber‘ des Bundesverfassungsgerichts steht“ (Übersetzung). Bernhard Schlink, German Constitutional Culture in Transition, Cardozo Law Review 14 (1992–1993), S. 711, 730–731.

[64]

Siehe z.B. Alec Stone Sweet, The Judicial Construction of Europe, 2004.

[65]

Nicht überraschend wurde die Drittwirkungslehre in Deutschland zuerst durch das Bundesarbeitsgericht vertreten, um die politischen Rechte der Arbeitnehmer gegen Beeinträchtigung durch Arbeitgeber zu schützen. Ulrich Preuss, The German Drittwirkung Doctrine and Its Socio-Political Background, in: Sajó/Uitz (Hg.), The Constitution in Private Relations: Expanding Constitutionalism, 2005, S. 23, 23–24. Die US-rechtliche state action doctrine – das amerikanische Gegenstück zur Drittwirkung – hat sich ebenfalls zu großen Teilen durch Fälle entwickelt, die solche hierarchischen privaten Beziehungen betrafen. Erwin Chemerinsky, Rethinking State Action, Northwestern University Law Review 80 (1985), S. 503; Stephen Gardbaum, The „Horizontal Effect“ of Constitutional Rights, Michigan Law Review 102 (2003), S. 387; Mark Tushnet, Weak Courts, Strong Rights, 2008, S. 161ff.

[66]

BVerfGE 7, 198.

[67]

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Grundrechte als Grundsatznormen, in: Böckenförde (Hg.), Staat, Verfassung, Demokratie, 1991, S. 159, 173.

[68]

Zu den Grundrechten als Optimierungsgebote siehe Robert Alexy, Theorie der Grundrechte, 1986.

[69]

Böckenförde (Fn. 67), S. 177–180.

[70]

Matthias Kumm/Victor Ferreres Comella, What is so Special about Constitutional Rights in Private Litigation? A Comparative Analysis of the Function of State Action Requirements and Indirect Horizontal Effect, in: Sajó/Uitz (Hg.) (Fn. 65), S. 241; Matthias Kumm, Who is Afraid of the Total Constitution? Constitutional Rights as principles and the Constitutionalization of Private Law, German Law Journal 8 (2006), S. 341.

[71]

Kumm (Fn. 70), S. 341, 360.

[72]

Regeringens proposition (Regierungsvorschlag) 2009/10:80.

[73]

Ojanen (Fn. 46) S. 134–151.

[74]

Opinion on the Constitution of Finland adopted by the Venice Commission at its 74th plenary session (Venice, 14–15 March 2008). CDL-AD (2008)010.

Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх