Читать книгу Mich gelüstet's nach Idylle - Karen Eva Noetzel - Страница 7

Оглавление

LUDWIG AURBACHER Aurbachers Jugenderinnerungen

Unser Musiklehrer war ein grämlicher Mann, der nicht Geduld genug besaß, in den allerdings langweiligen Anfängen dieser Kunst Unterricht zu erteilen. Indessen bin ich dem Manne Dank schuldig; denn er dressierte mich doch in kurzer Zeit so weit, daß er mich nach Jahr und Tag als Singknabe nach Kloster Dießen empfehlen und dort unterbringen konnte (1793).

Nun hielten mich meine guten Eltern für versorgt, oder doch auf rechtem Wege, dereinst versorgt zu werden. Denn die Klöster waren allerdings liebvolle Mütter und Ammen der Jugend; und der Knabe, der einmal das Glück hatte, unter ihre Pflege und Obsorge genommen zu werden, bedurfte von Haus aus keiner Unterstützung mehr; und selbst seine Zukunft war bei der großen Verbrüderung der Stifter in sichere Aussicht gestellt.

Es bedurfte jedoch all der ärmlichen, genügsamen Erziehung, die ich genossen, um es in diesem neuen Zustande auszuhalten. Wir Dutzend Knaben bewohnten ein einziges Zimmer, zu ebener Erde, gegen Norden gelegen, stark vergittert wie ein Gefängnis, wo wir zugleich essen, schlafen und studieren mußten. Da saßen wir denn eingepfercht die ganze lange Zeit, ohne andere Beschäftigung als die wenigen Aufgaben, die zu machen waren. Denn der alte Herr, dessen Lehre und Aufsicht wir anvertraut waren, ließ sich selten sehen, als um uns Singknaben die Messe einzugeigen, die eben an der Tagesordnung war. Die schriftlichen Pensa(1) sah er flüchtig durch und bemerkte die Fehler, worauf sodann die seltsame Exekution eintrat, daß wir einander selbst der Reihe nach so viel Streiche ad posteriora(2) versetzten als der Folgende an Fehlern mehr hatte. Daß diese gegenseitige Züchtigung nun eine ungeheure Animosität unter uns verursachte, war natürlich, und der Stärkere holte denn auch meistens am Schwächeren proprio motu(3) die Streiche nach, die jener ihm ex officio(4) mehr zugeteilt hatte.

In der bessern Jahreszeit war es uns öfter vergönnt, unsern düstern Vogelbauer zu verlassen und teils in dem geräumigen Hofe zu spielen oder in der Umgegend umherzuschweifen. Noch erinnere ich mich mit Freuden dieser Spaziergänge, auf denen uns, wenn’s die Zeit zuließ, der verehrte Lehrer begleitete. Er erzählte uns mitunter von den ungeheuren Begebenheiten in dem fernen Frankreich und von dem schauderhaften Königsmorde(5), den die wütende Horde verübt, und ermangelte nicht, das Land zu preisen, wo noch Gottesfurcht galt und die Liebe herrschte zum Landesvater. Auch für die körperliche Erquickung ward gesorgt in dem nahen Meierhofe(6), wo Milch und Butter zu speisen waren oder in den Dörfern, da manche gutmütige Bäuerin uns einen Kirsch- oder Zwetschgenbaum preisgab und wir wie Spatzen zwischen den Aesten saßen, um nach Herzenslust zu naschen.

Die wahre Erntezeit für uns war aber der Christmonat(7). Außer dem St.Nikolaustag, der uns aus der Propstei Schuhe, Strümpfe nebst anderen Wohltaten zukommen ließ, wurden wir zu einer kleinen Musikantenbande abgerichtet, die in den Klöpflesnächten(8) zuerst das ganze Konvent, dann die Pfarre zu St. Georgen und zuletzt den Marktflecken selbst von Haus zu Haus abstappelte(9) und so das freiwillige Deputat(10) für unsere Dienste in den Kirchen bei den Gläubigen einholten. Obgleich dann die Beiträge spärlich flossen bei der Dürftigkeit der meisten Bewohner, so wartete unser doch mancher gute Bissen in den vermöglichern Häusern und auch die Kasse füllte sich dermaßen, daß wir nicht nur am letzten Tage eine köstliche Letze in einem Wirtshause bestreiten, sondern auch ein für unsere Bedürfnisse hinreichendes Taschengeld hinterlegen konnten.

Die Klostergemeinde [überhaupt] stellte das Bild einer exemplarischen Familie dar, in welcher, Zucht, Ordnung und Frömmigkeit herrschten. Der prächtige Tempel, der tägliche feierliche Gottesdienst, besonders auch der Chorgesang der Männer machten großen Eindruck auf mich und drängten das ärmliche Bild des Kapuzinerklösterchens zurück, das nun schon außer dem Bereiche meiner Wünsche und Pläne lag. Der Knabe betrachtete sich gern als einen künftigen Chorherrn und es ward ihm auch nicht undeutlich zu erkennen gegeben, daß im Falle meines Wohlverhaltens Aussicht zu dereinstiger Aufnahme vorhanden sei.

Nach Verlauf von drei Jahren wurde ich als Singknabe entlassen und nach München ins Seminarium empfohlen.

Mich gelüstet's nach Idylle

Подняться наверх