Читать книгу Essen und Ernährungsbildung in der KiTa - Kariane Höhn - Страница 5

Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber

Оглавление

Die Lehrbuchreihe »Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit« will Studierenden und Fachkräften das notwendige Grundlagenwissen vermitteln, wie die Bildungsarbeit im Früh- und Elementarbereich gestaltet werden kann. Die Lehrbücher schlagen eine Brücke zwischen dem aktuellen Stand der einschlägigen wissenschaftlichen Forschungen zu diesem Bereich und ihrer Anwendung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern.

Die einzelnen Bände legen zum einen ihren Fokus auf einen ausgewählten Bildungsbereich, wie Kinder ihre sozio-emotionalen, sprachlichen, kognitiven, mathematischen oder motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln. Hierbei ist der Leitgedanke darzustellen, wie die einzelnen Entwicklungsniveaus der Kinder und Bildungsimpulse der pädagogischen Einrichtungen ineinandergreifen und welche Bedeutung dabei den pädagogischen Fachkräften zukommt. Die Reihe enthält zum anderen Bände, die zentrale bereichsübergreifende Probleme der Bildungsarbeit behandeln, deren angemessene Bewältigung maßgeblich zum Gelingen beiträgt. Dazu zählen Fragen, wie pädagogische Fachkräfte ihre professionelle Responsivität den Kindern gegenüber entwickeln, wie sie Gruppen von Kindern stressfrei managen oder mit Multikulturalität, Integration und Inklusion umgehen können. Die einzelnen Bände bündeln fachübergreifend aktuelle Erkenntnisse aus den Bildungswissenschaften wie der Entwicklungspsychologie, Diagnostik sowie Früh- und Sonderpädagogik und bereiten für den Einsatz in der Aus- und Weiterbildung, aber ebenso für die pädagogische Arbeit vor Ort vor. Die Lehrbuchreihe richtet sich sowohl an Studierende, die sich in ihrem Studium mit der Entwicklung und institutionellen Erziehung von Kindern befassen, als auch an die pädagogischen Fachkräfte des Elementar- und Krippenbereichs.

Mit dem Band Essen und Ernährungsbildung in der KiTa wird ein sehr aktuelles Thema erstmals in einem Buch in all seinen verschiedenen Facetten, die von ernährungsphysiologischen, ernährungswissenschaftlichen, entwicklungspsychologischen und fachdidaktischen bis hin zu praktischen pädagogischen Konzepten und Handlungsempfehlungen in der KiTa reichen, beleuchtet. Säuglinge und Kleinkinder müssen als »instinktlose Omnivoren« essen lernen. Auch Geschmack ist erlernt, ist Ergebnis von Sozialisation und Enkulturation – auch beim Essen in der KiTa. Geschmack zu »bilden«, d. h. durch die Essentwicklung über unterschiedliche Lebensmittel und Speisen ein breites Feld der Geschmacksakzeptanz gezielt zu fördern, ist möglich, wenn man die wissenschaftlichen Grundlagen zur Essentwicklung kennt und beachtet.

Vor dem Hintergrund des rasanten Ausbaus von Kinderkrippen stellt sich die Frage, welche Lebensmittel und Speisen in der KiTa für wen und wie angeboten werden sollen, wie dadurch Essgewohnheiten gebildet, Kulturen berücksichtigt und Gesundheit gefördert werden können – d. h. auch Ernährungsbildung gefördert wird: »Was sollen Kinder essen?« Die Autorinnen haben dazu u. a. die zentralen Empfehlungen für das erste und zweite Lebensjahr zusammengestellt. Die Entwicklungsperspektive der Ernährung von Geburt an ermöglicht, für die KiTa die allgemeine Entwicklung des Essens der Kinder sowie ihre individuellen Entwicklungen besser einzuordnen und nachzuvollziehen. Um bei den vielen »Ratgebern« und der nicht unbeträchtlichen Werbung in diesem Bereich den Überblick zu behalten, stellen die Autorinnen die wissenschaftlich legitimierten Empfehlungen im deutschsprachigen Raum zusammen und geben Hinweise, worauf im Umgang mit den Produkten der Lebensmittelindustrie zu achten ist.

Die pädagogischen und organisatorischen Herausforderungen zur Gestaltung von Mahlzeiten und der Ernährungsbildung in der KiTa für eine entwicklungsangemessene Pflege, Erziehung und Bildung bilden einen Schwerpunkt. Für die pädagogischen Fachkräfte und die Leitungsebenen werden konkrete organisatorische Empfehlungen gegeben, die sowohl Hinweise für die rechtlichen Voraussetzungen und Vorgaben sowie Ausführungen zur Qualitätsentwicklung und zu den unterschiedlichen Verpflegungskonzepten enthalten.

Die fünf Autorinnen sind ausgewiesene Expertinnen aus den mit dem Thema verbundenen Inhaltsbereichen: Barbara Methfessel, Katja Schneider und Ulrike Arens-Azevêdo sind Diplom-Ökotrophologinnen, Kariane Höhn ist Diplom-Sozialpädagogin, Barbara Miltner-Jürgensen ist Diplom-Biologin. Sie alle haben in ihren beruflichen und fachlichen Bereichen mit der Ernährung und Ernährungsbildung in Kindheit und Jugend zu tun. Aufgrund der interdisziplinären Zusammensetzung war dieses Team auch in der Lage, in diesem Buch Inhalte zusammenzuführen, die ansonsten nur – falls überhaupt – einzeln und in Ausschnitten abgehandelt werden. Erstmals liegt damit ein Lehrbuch vor, in dem der derzeitige Erkenntnisstand relevanter Disziplinen zusammengefasst wird und die wesentlichen Wirkfaktoren für eine gelingende Versorgung, Erziehung und Bildung im Bereich Essen und Ernährung in der KiTa herausgearbeitet werden.

Seit 2013 haben Eltern einen rechtlichen Anspruch auf einen KiTa-Platz für ihr Kind schon ab seinem zweiten Lebensjahr. Das hat die Kinderzahlen im U3-Bereich deutlich ansteigen lassen. Auch die Ganztagsbetreuung von Kindern hat zugenommen. Zugleich sind die Ansprüche an die Gesundheitsförderung und Ernährungsbildung in der KiTa gestiegen. Diese Entwicklungen erhöhen die Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Das spiegelt sich auch in steigenden Vorgaben und wissenschaftlichen Handreichungen zu dieser Thematik. Daher haben die Autorinnen schon nach fünf Jahren eine überarbeitete Auflage ihres Ernährungsbuches erstellt, in dem diese neuen Erkenntnisse und Vorgaben für die Früh- und Elementarbildung aufbereitet werden.

Als Herausgeber und Herausgeberin freuen wir uns, der Leserschaft mit dieser zweiten, aktualisierten Auflage ein topaktuelles, wissenschaftlich fundiertes Buch zu dieser anspruchsvollen Aufgabe einer Ernährungsbildung vorlegen zu können. Dieses interdisziplinäre Grundlagenwerk erhält, so hoffen wir, einen angemessenen Platz in Ausbildung und Studium, Fortbildung und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften.

Münster, Freiburg und Heidelberg im September 2020

Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht und Hermann Schöler

Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

Подняться наверх