Читать книгу Kapitalmarkt Compliance - Karl Richter - Страница 47

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Augustin S. 1 m.w.N.

[2]

VO (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der RL 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der RL 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004//2/EG der Kommission; RL 2014/57/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16.4.2014 über strafrechtliche Sankionen bei Marktmanipulationen (Marktmissbrauchsrichtlinie) (CRIM-MAD).

[3]

Merkt/Rosbach JuS 2002, 217 ff. m.w.N.

[4]

Mülbert WM 2001, 2085, 2087.

[5]

Schimansky/Bunte/Lwowski/Eisele/Faust § 109 Rn. 1; Park/Schäfer Rn. 74-82; Lösler NZG 2005, 104 ff.

[6]

Görling/Inderst/Bannenberg/Flitsch 2. Kap. Rn. 118.

[7]

Wendel CCZ 2008, 41 ff.

[8]

Abzurufen unter www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Leitfaden/WA/dl_emittentenleitfaden_2013.html. Der Emittentenleitfaden befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird laut Ankündigung der BaFin in Zukunft nicht mehr als Gesamtdokument sondern modulsweise zur Konsultation gestellt und ist anschließend als elektronisches Dokument über die Homepage abrufbar.

[9]

Emittentenleitfaden, I. Einleitung; Wendel CCZ 2008, 41 f.

[10]

Insoweit wird allerdings auf Kapitel X des Emittentenleitfadens verwiesen, der zum Enforcement-Verfahren Stellung nimmt und auf die entsprechenden Regelungen eingeht.

[11]

Siehe dazu auch Hauschka/Klöpper § 11 S. 283 ff., der den Bereich des Going Public einschließlich Due Diligence, Prospekterstellung und Börsengang anschaulich darstellt.

[12]

Siehe hierzu auch Rn. 48 sowie 13. und 14. Kap.

[13]

Siehe hierzu auch Moosmayer S. 1 ff.; Klindt/Pelz/Theusinger CCZ 2010, 2385.

[14]

Fleischer NZG 2014, 321, 324, 326.

[15]

Diese Empfehlung beinhaltet ferner in 4.1.3 DCKG S. 3, dass Beschäftigten auf geeignete Weise die Möglichkeit eingeräumt werden soll, geschützt Hinweise auf Rechtsverstöße im Unternehmen zu geben; auch Dritten sollte diese Möglichkeit eingeräumt werden. Näher auch 7. Kap.

[16]

Görling/Inderst/Bannenberg/Inderst 3. Kap. Rn. 2; Rodewald/Unger BB 2006, 113, 117.

[17]

Sehr instruktiv hierzu ist die Darstellung in Fleischer Besprechung des Neubürger-Urteils in NZG 2014, 321 ff.

[18]

Organpflichten und Binnenhaftung der Vorstandsmitglieder in Fleischer/Fleischer Handbuch des Vorstandsrechts, 2006, S. 237, 240; Fleischer NZG 2014, 321 f.

[19]

Hopt § 93 Rn. 99; Hauschka/Moosmayer/Lösler/Pelz § 5 Rn. 45; Knierim Handbuch Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, A. Compliance- materielles Recht, Rn. 31

[20]

Lebherz S. 398; Schulz/Kuhnke BB 2012, 143 f.

[21]

Die Wichtigkeit disziplinarischen Vorgehens legt Moosmayer NJW 2012, 3013 ff., 3017 in seinen Zehn Thesen zu Compliance dar.

[22]

IDW PS 980 Tz. A14; zum Thema Compliance-Kultur Hauschka/Moosmayer/Lösler/Wendt § 9, Rn. 1-8; 64 ff.

[23]

Moosmayer NJW 2012, 3013 ff.

[24]

Lösler NZG 2005, 106; Rodewald/Unger BB 2006, 113, 115; Moosmayer NJW 2012, 3013 f.

[25]

Rodewald/Unger BB 2006, 113, 117; Fleischer NZG 2014, 321, 326.

[26]

www.idw.de/idw/verlautbarungen/idw-ps-980/43124; www.iso.org/standard/62342.html

[27]

So auch Fleischer NZG 2015, 32, 326.

[28]

Siehe auch Lösler NZG 2005, 104, 107 f.

[29]

Buck-Heeb CCZ 2009, 18 f.

[30]

Schulz/Kuhnke BB 2012, 143 f.; Wendel CCZ 2008, 41 f.; Fleischer NZG 2014, 321 ff.

[31]

Buck-Heeb CCZ 2009, 18.

[32]

Zu den Begriffen und Details dieser Regelungen siehe 27. Kap.

[33]

Erläuternd dazu Giering CCZ 2016, 214 f.; EuGH Offenlegung auch von Insiderinformationen mit nicht genau bekanntem Kurseinfluss – Lafonta, NZG 2015, 432.

[34]

Giering CCZ 2016, 214 ff.; Krause CCZ 2014, 248, 252.

[35]

Emittentenleitfaden; Verweis auf Beschluss des Hess. VGH AG 1998, 436.

[36]

Lebherz S. 155 f. m.w.N.; Emittentenleitfaden VII.1.

[37]

Renz/Leibold CCZ 2016, 157, 161.

[38]

Verordnung zur Konkretisierung von Anzeige-, Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten sowie der Pflicht zur Führung von Insiderverzeichnissen nach dem Wertpapierhandelsgesetz (WpAIV).

[39]

Wendel CCZ 2008, 41, 45.

[40]

Siehe dazu Rn. 54.

[41]

So auch Emittentenleitfaden, VII.4.1.2.

[42]

Wendel CCZ 2008, 41, 48.

[43]

Www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/FAQ/dl_faq_mar_art_18_insiderlisten.pdf;jsessionid=2FEB7A2A23C3790CECE8531F9ACEFBDE.1_cid390?__blob=publicationFile&v=7.

[44]

Schulz/Kuhnke BB 2012, 143, 149.

[45]

Lebherz S. 291 f. stellt diese Thematik umfassend dar.

[46]

Schulz/Kuhnke BB 2012, 143 ff., 146; Habersack/Müller/Schlitt/Lösler § 2. Insiderverbote/(Insider-)Compliance, Rn. 122-134.

[47]

Eine umfassende Darstellung der arbeitsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen liefert Schulz/Kuhnke BB 2012, 143, 146 ff.

[48]

Schulz/Kuhnke BB 2012, 143, 148.

[49]

Klöhn MAR, Art. 17, Rn. 283-290.

[50]

Von der Linden DStR 2016, 1036.

[51]

ESMA MAR-Leitlinien zum Aufschub der Offenlegung von Insiderinformationen sowie ESMA Final Report Guidelines on the Market Abuse Regulation – market soundings and delay of disclosure of inside information (ESMA2016/1478 DE vom 20.10.2016 und ESMA/2016/1130 vom 13.7.2016).

[52]

Engelland www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2016/fa_bj_1607_ad-hoc_publizitaet.html.

[53]

Www.bafin.de/DE/Aufsicht/BoersenMaerkte/Transparenzpflichten/Ad-hoc-Publizitaet/ad-hoc-publizitaet_node.html.

[54]

Delegierte Verordnung (EU) 2016/522 der Kommission vom 17.12.2015 zur Ergänzung der VO (EU) 596/2014 (MAR) im Hinblick auf eine Ausnahme für bestimmte öffentliche Stellen und Zentralbanken von Drittstaaten, die Indikatoren für Marktmanipulation, die Schwellenwerte für die Offenlegung, die zuständige Behörde, der ein Aufschub zu melden ist, die Erlaubnis zum Handel während eines geschlossenen Zeitraums und die Arten meldepflichtiger Eigenschäfte von Führungskräften (ABlEU Nr. L 88/1 vom 5.4.2016).

[55]

Durchführungsverordnung (EU) 2016/1055 der Kommission vom 29.6.2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der technischen Mittel für die angemessene Bekanntgabe von Insiderinformationen und für den Aufschub der Bekanntgabe von Insiderinformationen gem. VO (EU) 596/2014 (MAR); diese beruht auf den Entwürfen technischer Durchführungsstandards, die der Kommission von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) vorgelegt wurden. (ESMA Final Report Draft technical standards on the Market Abuse Regulation – ESMA/2015/1455 vom 28.9.2015 (www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/2015/11/2015-esma-1455_-_final_report_mar_ts.pdf) unter Berücksichtigung der ESMA Opinion, veröffentlicht am 17.6.2016 (www.esma.europa.eu/press-news/esma-news/esmaissues-opinion-inside-information-disclosure-under-market-abuse-regulation)).

[56]

Siehe hierzu die sog. FAQs der BaFin zu Art. 17 MAR: www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/FAQ/dl_faq_mar_art_17_Ad-hoc.pdf?__blob=publicationFile&v=10.

[57]

Siehe 4. Kap.

[58]

Die Einrichtung des Disclosure Committee hat ihren Ursprung in den Vorgaben der Sektionen 302 und 906 des Sarbanes Oxley Act. Diese verpflichten den Chief Executive Officer und der Chief Financial Officer die korrekte Darstellung der finanziellen Situation des Unternehmens sowie die persönliche Überprüfung und Durchsicht der zu veröffentlichenden Berichte zu bestätigen und eidesstattlich zu versichern (Bilanzeid). Siehe dazu Wolf/Runzheimer S. 231.

[59]

Schulz/Kuhnke BB 2012, 143 ff.

[60]

Www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/FAQ/dl_faq_mar_art_17_Ad-hoc.pdf?__blob=publicationFile&v=3.

[61]

Emittentenleitfaden IV.4.1: Angaben zum Emittenten und dessen Finanzinstrumenten, S. 68 f.

[62]

Siehe auch Lebherz S. 112.

[63]

Teilweise verwendet die MAR in Art. 17 den Begriff „so schnell wie möglich“. Auch insoweit zieht die BaFin die Kriterien der Unverzüglichkeit heran.

[64]

Lebherz S. 87 ff. arbeitet die unterschiedlichen Unverzüglichkeitsbegriffe anschaulich heraus.

[65]

Buck-Heeb CCZ 2009, 18, 24; Lebherz S. 301 f.

[66]

Buck-Heeb CCZ 2009, 18, 22; Rodewald/Unger BB 2006, 113 ff.

[67]

Lebherz S. 92 ff.

[68]

Buck-Heeb CCZ 2009, 18 ff., 24.

[69]

Lebherz S. 98 f.

[70]

Engelland www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2016/fa_bj_1607_ad-hoc_publizitaet.html.

[71]

Emittentenleitfaden IV.6.1.1, S. 68.

[72]

Engelland www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Fachartikel/2016/fa_bj_1607_ad-hoc_publizitaet.html.

[73]

Viele Unternehmen bedienen sich dafür professioneller Anbieter wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Ad-hoc-Publizität (www.dgap.de/), der Euro Adhoc (www.euroadhoc.at/) oder Internetplattformen wie Globe Newswire (www.globenewswire.com/).

[74]

Siehe 4. Kap. Rn. 45 ff.

[75]

Siehe hierzu auch: Wendel CCZ 2008, 41, 45.

[76]

Siehe Rn. 24.

[77]

Definition der „eng verbundenen Person“ in Art. 3 Ziff. 26 MAR.

[78]

Vgl. hierzu 5. Kap. Rn. 202.

[79]

Www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/FAQ/dl_faq_transparenzpflichten_WpHG_Abschnitte_5_5a.pdf?__blob=publicationFile&v=7.

[80]

Www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Konsultation/2018/kon_1218_ueberarbeitung_emittentenleitfaden.html.

[81]

Www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/WA/fo_wphg_21ff_standard2015.doc?__blob=publicationFile&v=12.

[82]

Emittentenleitfaden VIII.2 S. 127 ff., 134 f.

[83]

www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/WA/fo_wphg_21ff_standard2015.html; www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Formular/WA/fo_wphg_26a.html

[84]

Zur Marktmanipulation siehe 28. Kap.

[85]

Delegierte Verordnung (EU) 2016/522 der Kommission vom 17.12.2015 zur Ergänzung der VO (EU) 596/2014 (MAR) im Hinblick auf eine Ausnahme für bestimmte öffentliche Stellen und Zentralbanken von Drittstaaten, die Indikatoren für Marktmanipulation, die Schwellenwerte für die Offenlegung, die zuständige Behörde, der ein Aufschub zu melden ist, die Erlaubnis zum Handel während eines geschlossenen Zeitraums und die Arten meldepflichtiger Eigenschäfte von Führungskräften (ABlEU Nr. L 88/1 vom 5.4.2016).

[86]

Siehe hierzu Volk/Benner § 22 Rn. 361.

[87]

So die Erklärung auf der Homepage der Regierungskommission: www.corporate-governance-code.de/index.html; Rodewald/Unger BB 2006, 113 ff., 116.

[88]

Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, Transparenz und Publizität, in Kraft getreten am 26.7.2002.

[89]

MK-AktG/Goette § 161 Rn. 35.

[90]

MK-AktG/Goette § 161 Rn. 41.

[91]

Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 1554.

[92]

MK-AktG/Goette § 161 Rn. 77, Habersack/Müller/Schlitt/Klem § 13. Entsprechenserklärung nach § 161 AktG, Rn. 42 ff.

[93]

Www.dcgk.de/de/entsprechenserklaerungen.html.

[94]

Lebherz S. 232 ff.; differenzierend Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder/Ringleb Rn. 1602 ff.

[95]

Rundschreiben 4/2010 (WA) – Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten nach §§ 80 ff. WpHG für Wertpapierdienstleistungsunternehmen. Zuletzt geändert am 8.3.2017. Abgedruckt unter: www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1004_wa_macomp.html; www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Rundschreiben/dl_rs_1004_MaComp_Fassung_3_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=4.

[96]

Lösler NZG 2005, 106; Fleischer NZG 2014, 321, 325.

[97]

Lösler NZG 2005, 106 m.w.N.

[98]

Die MaRisk ist ein Rundschreiben 10/2012 (BA) vom 14.12.2012 der BaFin, das auf Grundlage des § 25a KWG – nach eigener Beschreibung – einen flexiblen praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements der Institute vorgibt. Es stellt ferner den qualitativen Rahmen für die Umsetzung der Art. 22 und 123 der RL 2006/48/EG (Bankenrichtlinie) dar und setzt über § 80 WpHG i.V.m. § 25a KWG den Art. 13 der RL 2004/39/EG (Finanzmarktrichtlinie) um, soweit er auf Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute gleichermaßen Anwendung findet. Erläuterungen zu der MaRisk in der Fassung vom 14.12.2012, AT 4.3 Internes Kontrollsystem, Ziffer 1 und Compliance Funktion und AT 4.4.2, abgedruckt unter www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_1210_marisk_ba.html.

[99]

Lebherz S. 373 f.

[100]

Sandleben/Wittmann BC 2010, 464.

[101]

So auch Lebherz S. 378.

[102]

Moosmayer NJW 2012, 3013, 3014.

[103]

Beispiele für eine Einbettung in eine bestehende Organisationsstruktur in: Wendel CCZ 2008, 41, 46 ff.

Kapitalmarkt Compliance

Подняться наверх