Читать книгу Hieroglyphen mit Geheimnis - Karl-Theodor Zauzich - Страница 10

1.3.1 Papyrus Amherst 63

Оглавление

An dieser Stelle muß ein Wort über den Papyrus Amherst 63 gesagt werden. Dieser viele Kolumnen lange Text in der Pierpont Morgan Library New York ist ein eigenartiges Dokument, weil es in demotischer Schrift, aber aramäischer Sprache geschrieben ist. Es nutzt also die Möglichkeit, mit ägyptischen Zeichen eine andere Sprache zu schreiben, ähnlich wie das gut ein Jahrtausend früher schon mit der hieratischen Schrift versucht wurde. Warum man zu dieser eher kuriosen und nur noch ein weiteres Mal10 belegten Verwendung der demotischen Schrift gegriffen hat, läßt sich nur vermuten. Meine Vermutung ist, daß der Papyrus Amherst 63 kurz nach der Vertreibung der Perser aus Ägypten im Jahre 404 v. Chr. geschrieben wurde. Im persischen Weltreich war nämlich die aramäische Sprache in aramäischer Schrift die internationale Geschäftssprache (lingua franca) wie in unseren Tagen das Englische. Wer nach dem Ende der Perserzeit in Ägypten noch die aramäische Schrift verwendet hätte, wäre sofort als Perserfreund verdächtigt worden. Vermutlich gab es auch niemanden mehr in Ägypten, der bereit gewesen wäre, die aramäische Schrift zu lehren. Aber es gab sicher noch Nachkommen der großen jüdischen und aramäischen Bevölkerung an der Südgrenze Ägyptens (auf Elephantine und in Assuan), denen es wichtig war, Texte ihrer eigenen Kultur zu bewahren. Dazu war die demotische Schrift das geeignete Medium in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts, bis sie durch die griechische Schrift abgelöst wurde.

Hieroglyphen mit Geheimnis

Подняться наверх