Читать книгу Südostasien - Karl Vorlaufer - Страница 7

Vorwort

Оглавление

Nach vieljährigen Forschungen in Afrika erweiterte ich 1976 mein Interessenfeld auf Südostasien. Seitdem fasziniert mich diese Region durch ihre Geschichte, unterschiedlichen politischen Systeme, kulturelle, religiöse und ethno-linguistische Vielfalt, wirtschaftliche Dynamik und durch ihre differenzierte naturräumliche Ausstattung und Schönheit vieler Landschaften. Seit über 30 Jahren habe ich Südostasien fast jährlich für mehrere Monate besucht sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Stiftung Volkswagen finanzierte größere Forschungsprojekte in Kooperation mit Universitäten in Baguio und Zamboanga (Philippinen), in Chiang Mai, Bangkok und Phuket/Songkla (Thailand) sowie Studien über den Tourismus auf Bali durchgeführt. Bis auf die Kleinstaaten Brunei und Osttimor konnte ich alle Länder Südostasiens intensiv bereisen und mir so auch hier als studierter Geograph, Historiker und Politologe umfangreiche Informationen, Kenntnisse und Erkenntnisse erarbeiten.

Diese Forschungs- und Studienreisen ließen mich das Wagnis eingehen, eine Länderkunde über diese äußerst vielfältige Großregion zu verfassen. Gleichwohl begleiteten mich in der Zeit der Arbeit an dieser Publikation stets Zweifel, nicht nur aufgrund der heftigen kontroversen fachinternen Diskussion über den wissenschaftlichen Wert von Länderkunden.

Darüber hinaus war ich mir nicht sicher, ob es auch nur angenähert möglich sei, die wesentlichen Entwicklungs- und Strukturprobleme eines so vielfältigen, bevölkerungsreichen und riesigen Raumes im vorgegebenen begrenzten Umfang angemessen zu erfassen. Eine enzyklopädische Darstellung Südostasiens war zwar ohnehin nicht möglich und entspricht zudem nicht dem Konzept einer „modernen“ problemorientierten Länderkunde. Die exemplarische Durchdringung des vielfältigen Raumes war daher die zwingend gebotene Arbeitsmethode. Gleichzeitig war es mir wichtig – auf Basis letztlich subjektiver Entscheidungen – für Südostasien, aber auch für andere Räume und aus globaler Perspektive die relevanten Probleme zu berücksichtigen. Die Analyse der wechselseitigen Abhängigkeiten etwa zwischen der naturräumlichen Ausstattung und den zahlreichen Facetten gesellschaftlicher Entwicklung war daher ein vorrangiges Anliegen.

Gerade in Zeiten des Internets, das eine Flut von Daten und Informationen liefert, erscheint eine Länderkunde legitimiert, die problemorientiert Struktur- und Entwicklungszusammenhänge im Kontext der auch und insbesondere Südostasien tiefgreifend verändernden Globalisierung berücksichtigt.

Diese Publikation basiert also auf zahlreichen eigenen Forschungs- und Studienaufenthalten in Südostasien, der Auswertung der umfangreichen Literatur vieler Wissenschaftsdisziplinen sowie von Berichten und Informationen der deutschen und internationalen, einschließlich der südostasiatischen Presse. Selbstverständlich war auch das Internet eine unverzichtbare Quelle, zumal internationale Organisationen, wie die UN oder der WWF, sowie die Statistischen Ämter, zahlreiche Behörden und Ministerien der südostasiatischen Länder mehr und mehr Daten und Analysen ins Netz stellen.

Die Länderkunde soll nicht nur den engen Kreis der Geographen und interessierten Wissenschaftler anderer Disziplinen, sondern auch alle potenziellen Leser mit Erkenntnisinteressen an die Region ansprechen. Auch deshalb sollten zu viele Quellenhinweise den Text nicht überfrachten und so seine Lesbarkeit erschweren. Alle im Literaturverzeichnis aufgeführten Titel flossen jedoch mit ihren Inhalten in die Arbeit ein – auch hier mussten in Anbetracht des begrenzten Seitenumfanges einige zweifellos wichtige, von mir hier jedoch nicht direkt ausgewertete Titel unberücksichtigt bleiben. Die zahlreichen benutzten Internetquellen werden nicht separat ausgewiesen, aber im Literaturverzeichnis oder bei den Tabellen und Abbildungen genannt. Wo möglich, wurden die aktuellsten Daten erfasst. Gleichwohl lagen für einige Problemfelder nur Statistiken über länger zurückliegende Erhebungen vor, die zudem oft in den hier berücksichtigten 11 Staaten Südostasiens zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt wurden.

Meinem vormaligen Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, Dr. Helmut Schneider, danke ich für die vielen anregenden Diskussionen über das Konzept und die Gliederung der Länderkunde.

Mein Kollege Prof. Dr. Günther Glebe, Düsseldorf, hat mir freundlicherweise eindrucksvolle Fotos über Angkor und die Dani in Papua zur Verfügung gestellt – alle sonstigen Fotos stammen vom Autor.

Fast alle Karten und Diagramme wurden von mir entworfen und von Claudia Dehling, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, grafisch hervorragend gestaltet. Ohne die engagierte Mitarbeit von Frau Dehling hätte ich diese Länderkunde nicht verfassen können – ihr gilt mein besonderer Dank!

Frau Dr. Barbara Welzel hat mit großer Sorgfalt und Kompetenz die Arbeit als Lektorin bearbeitet – auch ihr gilt mein Dank.

Auch für diese Auflage hat Claudia Dehling einen großen Teil der Abbildungen aktualisiert und graphisch umgesetzt, dafür ein herzliches Dankeschön. Frau Charlotte Beermann hat bei der Aktualisierung der Tabellen engagiert mitgearbeitet. Auch ihr gilt mein Dank.

Karl Vorlaufer

Südostasien

Подняться наверх