Читать книгу Arztstrafrecht in der Praxis - Klaus Ulsenheimer - Страница 150

Anmerkungen

Оглавление

[1]

S. auch Ulsenheimer Die Risikoaufklärung im Strafverfahren, in: ARGE Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), Medizin und Strafrecht, 1999, S. 127 ff.

[2]

Schewe Zeitschrift für Rechtsmedizin 1984, 176; Ulrich ÄRP 1985, 382; Kern/Laufs Die ärztliche Aufklärungspflicht, 1983, S. 176.

[3]

S. u.a. RGSt 25, 375; 66, 181; BGH NJW 78, 1206; DRiZ 1981, 310; NStZ 1996, 34 m. Anm. Ulsenheimer NStZ 1996, 132 f.; OLG Hamburg NJW 1975, 603, 604; LG Saarbrücken vom 7.3.1995 – 10 Js 21123/91 (s.u. Rn. 641); aus neuerer Zeit: BGH NStZ 2008, 150; MedR 2008, 158; NJW 2011, 1088 („Zitronensaftfall“).

[4]

Peters Der strafrechtliche Arzthaftungsprozess, 2000, vgl. S. 31.

[5]

Lilie/Orben ZRP 2002, 154 ff.

[6]

Lilie/Orben ZRP 2002, 156.

[7]

Näher Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 301.

[8]

Vgl. dazu Ulsenheimer MedR 1984, 165.

[9]

Zur Auffangfunktion vgl. auch Knoche NJW 1989, 758; Schreiber Langenbeck's Archiv für klinische Chirurgie, Bd. 352, 46; Schaffer VersR 1993, 1460.

[10]

Ulrich ÄRP 1985, 383.

[11]

Lilie/Orben ZRP 2002, 156.

[12]

Tröndle MDR 1983, 881, 887.

[13]

Vgl. schon Ulsenheimer NStZ 1996, 132.

[14]

LG München Urt. v. 29.1.1981 – 22 Ns 124 Js 3025/79.

[15]

LG Bochum Urt. v. 18.12.1985 – Ns 26 Ls 30 Js 297/82.

[16]

StA LG München I Az.124 Js 4297/84.

[17]

AG Viechtach Urt. v. 16.2.1993 – Ds 1 Js 2336/92, rechtskräftig.

[18]

BGH NStZ 1996, 34 f.; s. zur Lösung über den Schutzzweckzusammenhang Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 31 f., 68.

[19]

StA LG München II Az. 37 Js 21636/84.

[20]

StA LG Nürnberg Az. 250 Js 23345/99, Einstellungsverfügung vom 25.10.2000.

[21]

Siehe dazu BGHSt 35, 246, 249 f.; 45, 219 ff. und Rn. 576.

[22]

StA Ansbach Az. 5 Js 13023/99; das Verfahren wurde später gem. § 153a StPO eingestellt.

[23]

Urt. v. 18.8.1999 – 1 Kls 31 Js 10025/97; weitere Fälle dieser Art s. StA Bayreuth Az. 1 Js 13955/95; StA Würzburg Az. 211 Js 24258/02.

[24]

StA Görlitz Az. 934 Js 10889/99.

[25]

StA Kassel Az. 803 Js 10904.0/97.

[26]

StA Passau Az. 203 Js 16309/02.

[27]

AG München Urt. v. 8.12.2004 – 814 Ds 123 Js 12464/02.

[28]

AG Aichach Urt. v. 22.4.2004 i.V.m. dem Strafbefehl vom 27.1.2003 – Cs 400 Js 126528/02.

[29]

BGHSt 11, 111 ff.

[30]

BGHSt 11, 111, 112.

[31]

BGHSt 11, 111, 113.

[32]

BGHSt 11, 111, 113.

[33]

BGHSt 11, 111, 115.

[34]

BGH NJW 1956, 1106.

[35]

Tröndle MDR 1983, 881, 884.

[36]

Siehe im Folgenden Rn. 344.

[37]

Vgl. BGHSt 11, 111, 116.

[38]

Tröndle MDR 1983, 881, 887; Schaffer VersR 1993, 1460.

[39]

Tröndle MDR 1983, 881, 887.

[40]

Dunz Zur Praxis der zivilrechtlichen Arzthaftung, 1974, S. 19 f.

[41]

Weissauer Informationen des BDC, 1991, S. 12.

[42]

Tröndle MDR 1983, 881, 883.

[43]

Steffen MedR 2012, 124.

[44]

BGH MedR 1985, 168, 169; 2012, 121 ff., 123: Darlegung eines echten Entscheidungskonflikts auf Seiten des Patienten im Rahmen der hypothetischen Einwilligung; BGH NJW 2007, 2771 ff.; siehe auch Rn. 584.

[45]

Mit dieser Stoßrichtung u.a. bereits Kuhlen in: FS Müller-Dietz, 2001, 437, 438; Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 323; nur einen „Orientierungsrahmen“ erkennt im Zivilrecht Schönke/Schröder/Sternberg-Lieben/Schuster § 15 Rn. 216.

[46]

BGH NStZ 1996, 34; siehe auch differenzierend zur zivil- und strafrechtlichen Produkthaftung BGHSt 37, 106, 115; dazu eingehend Kuhlen Fragen einer strafrechtlichen Produkthaftung, 1989, S. 37 ff., 76 ff., 171 ff.

[47]

Zu diesem Ansatz und zum Folgenden Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 46 ff.; a.A. zu diesem Vorschlag aber Roxin medstra 2017, 129, 135, der allerdings die Beschränkung bei aktiven Täuschungen bei seiner Kritik übersieht und sodann einen eigenen, weniger weit reichenden Einschränkungsvorschlag auf der Basis einer limitierten Akzessorietät unterbreitet.

[48]

In diese Richtung etwa Swoboda ZIS 2013, 18 ff.

[49]

Dazu schon Matt/Renzikowski/Gaede § 15 Rn. 30 f. und m.w.N. Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 58 ff.

[50]

OLG Oldenburg VersR 1992, 1995; Laufs/Kern/Rehborn/Ulsenheimer § 149 Rn. 35 m.w.N.; Grams GesR 2009, 69.

[51]

Weissauer Informationen des BDC, 1991, 11.

[52]

BVerfGE 126, 170, 196 ff.; AnwK/Gaede § 1 Rn. 21, 25; Gaede Der Steuerbetrug, 2016, S. 479 ff., 488 ff. Siehe auch schon weiterhin parallel zur früheren richterrechtlichen Grundlage Weissauer Grenzen der Aufklärungspflicht, in: Laufs/Dierks/Wienke (Hrsg.), Die Entwicklung der Arzthaftung, 1997, S. 21 f.; Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 322.

[53]

Für diese Ansicht auch schon Ulsenheimer NStZ 1996, 132, 133; BSG MedR 2011, 456, 459 f.; BGHSt 56, 277, 286; m.w.N. Duttge in: FS Schroeder, 2006, S. 179, 190 ff.; Rönnau StV 2008, 466, 467; Yamanka in: FS Maiwald, 2010, S. 865 ff.; Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 31 f.; Kraatz Rn. 41; i.E. auch Kuhlen in: FS Roxin, 2001, S. 331, 337 ff., 343 f.; ders. in: FS Müller-Dietz, 2001, S. 431, 436 ff.; m.w.N. auf den Zitronensaftfall (BGH NJW 2011, 1088) erstreckend Hardtung NStZ 2011, 635, 636 f.; krit. aber Rigizahn JR 1996, 72, 74: mit großer Rechtsunsicherheit verbunden; ganz abl. Sternberg-Lieben/Reichmann MedR 2012, 97, 98.

[54]

BGH NStZ 1996, 34, 35 mit Verweis auf BGH NJW 1991, 2346, 2347, dort mit der im Zivilrecht vorherrschenden Begrenzung auf eine stets notwendige Grundaufklärung, grundlegend hierfür BGHZ 106, 391, 395 ff.; einschränkend BGHZ 144, 1 ff.

[55]

BGH NStZ 1996, 35 m. Anm. Ulsenheimer NStZ 1996, 132 f.; siehe auch BGHSt 56, 277, 286 f.

[56]

Zu den Überprüfungspflichten des Arztes siehe nur m.w.N. BGH NJW 2011, 1088, 1089: Durchführung der Aufklärung obliegt grundsätzlich dem behandelnden Arzt, sofern er sie delegiert, muss er deren ordnungsgemäße Erfüllung sicherstellen; zum Zitronensaftfall Hardtung NStZ 2011, 635, 636 f. Siehe grundsätzlich Duttge in: FS Schroeder, 2006, S. 179, 193 f.

[57]

BGH NStZ 1996, 34, 35; BSG MedR 2011, 456, 459 f.; so auch mit der Rückgrenze der erfolgten Grundaufklärung BGH NJW 1991, 2346, 2347.

[58]

Dazu Kuhlen in: FS Roxin, 2001, S. 331, 340, 343 f.; Gaede Limitiert akzessorisches Medizinstrafrecht, 2014, S. 31 f., 68.

[59]

Rühmliche Ausnahmen bilden BGH MedR 2012, 121, 122; VersR 2010, 1220 f.; 1990, 522 f.; 1996, 233; BGH NJW 1989, 1533, 1535; OLG Hamm VersR 1983, 173, 174; OLG Koblenz Arztrecht 2012, 23; OLG Karlsruhe Urt. v. 23.10.1996 – 7 U 7/95; s. dazu unten Rn. 383 und Ulsenheimer MedR 1992, 133; ders. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1994, 965.

[60]

Siehe auch krit. KG VersR 1979, 260, 261.

[61]

Erstentscheidung BGHSt 11, 111 ff.; zu dem weiteren Verlauf dieses Falles s. oben und Ulsenheimer in: Arge Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), Medizin und Strafrecht, 1999, S. 129 ff. und siehe oben Rn. 336.

[62]

BGH JZ 1964, 231, 232 unter Hinweis auf BGH Urt. v. 28.10.1969 – 4 StR 375/60 = BGHSt 15, 200.

[63]

Zum Ganzen s. auch Ulsenheimer Die Risikoaufklärung im Strafverfahren, in: ARGE Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. (Hrsg.), Medizin und Strafrecht, 1999, S. 129 f., 132 f.

[64]

Siehe nur aus der Rechtsprechung für einen Teilbereich BGH NJW 1978, 1206.

[65]

RGSt 25, 375 ff.

[66]

RGSt 25, 375, 380; zur Unrichtigkeit dieser Entscheidung s. Geilen in: FS Schwind, 2006, S. 292 ff.

[67]

BGH NStZ 1996, 34, 35; BGHZ 29, 56 f. (grundlegend); BGHSt 11, 111, 112; BGH NJW 2011, 1088, 1089; GesR 2011, 612, 614; BGH MedR 2008, 158; zum Meinungsstand im Schrifttum s. Laufs/Kern/Rehborn/Ulsenheimer § 148 Rn. 5 ff. und Tag Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsverhältnis zwischen Patientenautonomie und Lex artis, 2000, S. 6 ff., jeweils m.w.N.

[68]

RGSt 25, 375, 382.

[69]

Zitiert unter Hinweis auf das Hamburger Staatsarchiv IV c 8 bei Gramberg/Danielsen Rechtsophtalmologie, 1985, S. 3. Vor dem LG Hamburg endete das Verfahren allerdings erneut mit einem Freispruch durch das vom 13.12.1894, weil der Arzt „glaubte, ein Recht auf Vornahme der Resektion zu haben und zwar aus dem vermuteten Willen des nicht anwesenden gesetzlichen Vertreters heraus […] Der Angeklagte glaubte, im Sinne […] jedes Vernünftigen zu handeln“.

[70]

BGH medstra 2020, 170 = NStZ 2020, 29, 30 m. Anm. Magnus.

[71]

BGH medstra 2020, 170 = NStZ 2020, 29, 30 m. insoweit zutr. abl. Anm. Magnus.

[72]

Siehe auch Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 328: Die Ärzteschaft sei gegen die Entscheidung des RG Sturm gelaufen; abl. auch Tröndle MDR 1983, 881: Wirklichkeitssinn und Rechtsvernunft zu bezweifeln; besonders gehaltvoll die Kritik bei Prütting/Duttge § 223 StGB Rn. 13 ff. und 24 m.w.N., der jedoch i.E. nicht hinreichend würdigt, dass der einwilligungslose Zugriff gerade keinem erlaubten Risiko entspricht, siehe dort Rn. 19.

[73]

Zu entsprechenden Stimmen siehe näher auch zum Folgenden Tröndle MDR 1983, 881; LK/Lilie 12. Aufl. 2001, vor § 223 Rn. 3.

[74]

Zu den Änderungsbestrebungen insbesondere der Strafrechtswissenschaft Zipf in: FS Bockelmann, 1979, S. 589; s. zur geplanten Neuregelung Schroeder Begriff und Rechtsgut der „Körperverletzung“, in: FS Hirsch, 1999, S. 725 ff.; Schreiber Zur Reform des Arztstrafrechts, ebd., S. 713 ff.; Eser Zur Regelung der Heilbehandlung in rechtsvergleichender Perspektive, ebd., S. 465 ff.; Müller DRiZ 1998, 155 ff.; Meyer GA 1998, 415 ff.: „Dieser Referentenentwurf schlägt mehr Wunden als er heilt“; Hirsch in: GS Zipf, 1999, S. 353 ff.; Cramer in: FS Lenckner, 1998, S. 761 ff.

[75]

Siehe zu den Gründen und mit einer validen Einschätzung zur Sinnhaftigkeit eines Sondertatbestandes m.w.N. Tag Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und lex artis, 2000, S. 446 ff.

[76]

Ulsenheimer, Vorauflage, Rn. 328.

[77]

Dazu und zum Folgenden auch für die zunehmend der Rspr. zust. Literatur m.w.N. AnwK/Zöller/Petry § 223 Rn. 16 und 18; Matt/Renzikowski/Engländer § 226 Rn. 18 und 21; Magnus, Patientenautonomie im Strafrecht, 2015, S. 149 ff.

[78]

Eine entsprechende grundsätzliche Tatbestandsmäßigkeit ihres Handelns müssen etwa auch Polizisten oder Richter hinnehmen: Wenn sie z.B. auf Grund von nicht als solchen erkannten falschen Beschuldigten die Untersuchungshaft eines Bürgers auslösen, handeln sie im Sinne der Freiheitsberaubung (§ 239 StGB) tatbestandsmäßig, angesichts der auf den dringenden Tatverdacht abstellenden prozessualen Gesetze jedoch regelmäßig rechtmäßig. Demgegenüber weiter krit. trotz der selbst erkannten mangelnden Sozialadäquanz Prütting/Duttge § 223 StGB Rn. 19.

[79]

Dazu nur m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem § 630a BGB Rn. 2 f.

[80]

BGH JZ 1984, 896; BVerfGE 42, 131, 170 = JZ 1979, 596. Aus jüngerer Zeit auch zum „Zitronensaftfall“ = BGH NJW 2011, 1088.

[81]

BGH NJW 1989, 1533, 1535.

[82]

BGH NJW 1989, 1533, 1535.

[83]

BGHSt 11, 111, 114.

[84]

BGHSt 11, 111, 114.

[85]

Geilen in: FS Schwind, 2006, S. 297.

[86]

Wolfslast ZfStrVo 1987, 323; s. auch RGZ 151, 349, 352.

[87]

RGZ 151, 359 (352).

[88]

OLG Düsseldorf AHRS 4255/100.

[89]

BGH LM Nr. 6 zu § 230, 232 StGB.

[90]

Siehe so etwa früh Perret Arzthaftpflicht, 1956, S. 10.

[91]

Perret a.a.O., S. 16.

[92]

Perret a.a.O., S. 16.

[93]

Perret a.a.O., S. 18.

[94]

RGZ 78, 433.

[95]

Eb. Schmidt Der Arzt im Strafrecht, 1939, S. 48.

[96]

Eb. Schmidt a.a.O.

[97]

Eb. Schmidt a.a.O., S. 69.

[98]

BGH VersR 1954, 496.

[99]

Siehe für eine Aufarbeitung und Ausdifferenzierung der Entwicklung m.w.N. Miranowicz MedR 2018, 131 ff.; krit. Tröndle MDR 1983, 881; zur Möglichkeit insbesondere weich paternalistischer Ansätze m.w.N. Fontaine Folgen der (Teil-)Kriminalisierung der ärztlichen Suizidassistenz für den Stellenwert der Patientenautonomie am Lebensende, 2020, S. 37 ff.

[100]

Zur Gesetzgebung siehe BT-Drucks. 17/10488 und im Überblick m.w.N. Prütting/Prütting/Merrem Vor § 630a Rn. 1 ff.

[101]

BGHZ 29, 176, 181.

Arztstrafrecht in der Praxis

Подняться наверх