Читать книгу Die Grenze - Leon Grüne - Страница 13
9
ОглавлениеErschöpft drehte Kris den Schlüssel in der Tür der Praxis und prüfte noch einmal sicherheitshalber, ob sie auch wirklich verschlossen war. Zufrieden zog er ihn aus dem Schloss und machte sich auf dem Weg zu seinem Auto, das er auf dem kleinen Parkplatz vor seiner Praxis abgestellt hatte. Zu seiner Erleichterung hatte er den für ihn reservierten Platz heute Morgen leer und nicht von einem seiner Patienten besetzt vorgefunden. Trotz der ausdrücklichen Botschaft auf dem Blechschild, das hinter besagtem Parkplatz aufgestellt war, dass dieser Platz bereits reserviert sei, kam es immer wieder vor, dass er sein Auto morgens nicht dort, sondern zwei Straßen weiter abstellen musste.
Mit der Zeit verfällt die Menschheit immer mehr der Anarchie. Wer weiß wie lange das Armageddon noch auf sich warten lässt.
Schmunzelnd über diesen Gedanken schloss er sein Auto auf und stellte seinen dunkelblauen Arztkoffer auf den Beifahrersitz. Gähnend drehte er den Zündschlüssel um und schaltete das Abblendlicht des Wagens ein. In einem der Häuser um ihn herum begann ein Baby zu schreien. Langsam griff er nach dem Gurt und schnallte sich an. Die grün leuchtenden Zahlen auf seinem Armaturenbrett verrieten ihm, dass es bereits nach neun Uhr war. Er hatte Überstunden gemacht und trotzdem einen Haufen Papierkram in seiner Mappe übrig, den er zuhause noch erledigen musste. Praktisch alles wie immer. Juleen würde nicht begeistert sein und sich schmollend vor den laufenden Fernseher setzen, während er neben ihr Zettel um Zettel unterschreiben würde. Doch sie nahm es ihm nicht übel. Er suchte es sich ja auch nicht aus, bis spät abends noch arbeiten zu müssen und irgendwer musste schließlich das Geld verdienen, während der Andere sich um den Haushalt und Merlin kümmerte. Ziemlich klischeehaft und sexistisch würden manche meinen, dass er selbstverständlich die Person war, die arbeiten ging und seine Frau zuhause den Haushalt schmiss. Doch solche Leute würden auch Rosa Parks oder Martin Luther King als selbstverliebte Möchtegernpatrioten bezeichnen. Es war nicht sexistisch. Es war das einzig Sinnvolle. Kris verdiente mit seiner Arztpraxis mehr als Juleen, die längere Zeit Lehrerin an einer Grundschule gewesen war. Zudem wäre es mehr als naiv gewesen, die Chance auf eine eigene Praxis aufzugeben, wenn sie ihnen mehr Möglichkeiten auf finanzieller Ebene gab, als Juleens Beruf als Grundschullehrerin, zu dem sie jederzeit zurückkehren konnte. Und genau das hatte sie auch vor, wenn Merlin etwas älter und selbstständiger geworden wäre. Doch bis dahin würde sie zuhause die Stellung halten und sich um ihn kümmern, wenn Kris arbeiten war.
Müde rieb er sich die Augen, dann drehte er den Schlüssel ein weiteres Mal herum und der Motor sprang an. Das Babygeschrei hatte immer noch nicht nachgelassen. Ganz im Gegenteil. Es war sogar lauter geworden und klang nun nicht mehr so, als ob es aus einem der Häuser, sondern von dem Gehweg gegenüber kam. Verwirrt blickte er in den Rückspiegel, aber der Gehweg sowie die komplette Straße war menschenleer. Leicht verunsichert und mit dem Plärren des Babys im Ohr löste er die Handbremse und fuhr rückwärts vom Parkplatz ab. Plötzlich wurde das Geschrei lauter und er sah im Augenwinkel über den Rückspiegel, wie ein Kind im pink-weiß gestreiften Schlafanzug und einer dazu passenden Schlafmütze vom Gehweg auf die Straße taumelte. Mit hochroten Backen, die von Tränen nur so glänzten, hielt es einem blauen Entchenschnuller in der Hand und schrie sich die Seele aus dem Leib.
Warum verdammt hat die Warnanlage nicht ausgeschlagen?
Ohne zu zögern, trat Kris die Bremse und die Kupplung voll durch, sodass das Auto augenblicklich zum Stehen kam. Ein Ruck ging durch den Wagen und das Schreien verstummte auf der Stelle. Innerhalb von einer Sekunde hatte er sich abgeschnallt und die Autotür aufgestoßen. Schwer atmend und in der Erwartung, gleich ein von seinen Reifen zerquetschtes Baby zu finden, rannte er um den Wagen herum. Doch dort war kein Kind. Hastig legte er sich auf den Bauch und sah unter das Auto. Nichts.
Wie war das möglich? Er hatte es doch gesehen und es schreien gehört. Und dann dieser Ruck, als wenn er über eine Gartenfigur aus Plastik gefahren und sie mit seinen Reifen brutal zerdrückt hätte. Aber da war nichts. Keine Gartenfigur und kein lebloser Körper eines Kindes. Keine Delle oder eine Schramme, die den Ruck zumindest erklären könnte.
Ich hab es gesehen. Ich bin nicht verrückt.
Langsam stand er auf, klopfte sich den Dreck von der Hose und blickte sich fragend um. Er war alleine. Nervös fuhr er sich durch die Haare. Nachdem er das Heck seines Autos, sowie die Reifen ein weiteres Mal überprüft hatte, ging er kopfschüttelnd zur Fahrertür zurück. Er sollte sich besser beeilen, denn sein Wagen versperrte die Fahrbahn komplett, und er hatte heute nicht mehr die Nerven, sich deswegen mit jemandem zu streiten.
Grade, als er die Tür öffnete, strömte ihm ein beißender Geruch von Ammoniak entgegen und er verzog angewidert das Gesicht. Bevor er herausfinden konnte, woher der Gestank kam, machte er einen Satz von der Fahrertür zurück und zwang sich die Hand, vor den Mund zu pressen, um nicht schreien zu müssen. Auf dem Fahrersitz vor ihm saß das kleine Kind im pink-weißen Schlafanzug und drehte sich rasend schnell zu ihm um. Weinen konnte es zwar nicht, denn die obere Hälfte des Kopfes war vom Autoreifen zerquetscht worden, dass es nur mehr eine Landschaft aus Blut und kleinen Asphaltrückständen war, aber schreien konnte es immer noch.
„Sehen Sie hin, Doktor“, erklang eine unangenehm krächzende Stimme direkt hinter ihm. Das Baby auf dem Sitz schrie unerbittlich weiter. Sofort drehte Kris sich zu der Stimme um.
„Sehen Sie es sich an, und dann sagen Sie mir was Sie sehen“, forderte der merkwürdige Mann, den Kris im Licht der Straßenlaterne erkannte, ihn auf. Kris schluckte schwach, als er sich die Kleidung des Mannes genauer ansah. Auch er trug einen Schlafanzug, aber nicht mit pink-weißen Quer-, sondern mit blau-weißen Längsstreifen, die sich über den gesamten Pyjama hinwegzogen. Auf dem Kopf trug er eine weiße, fast durchsichtige Schlafmütze, wie der deutsche Michel, von deren Ende ein Bommel neben seinem Gesicht baumelte.
„Wer sind Sie? Was wollen Sie?“, fragte Kris und versuchte die Angst in seiner Stimme zu verstecken.
„Sehen Sie genau hin Doktor. Sehen Sie es? Das ist ihre Zukunft. Das ist das, was Sie erwarten wird“, sagte der Mann in dem Schlafanzug unbehelligt und stierte ihn mit seinen giftig gelben Augen an.
„Was wollen Sie?“, wiederholte Kris. Das Baby plärrte ein weiteres Mal laut und jagte ihm einen Schauer nach dem Nächsten ein.
Das ist nicht real. Halluzinationen und Übermüdung. Du bist nicht verrückt. Du bist nicht verrückt.
Mit einem Male begann der Mann, dessen Gesicht von mehr Furchen durchzogen war als ein alter Baum, den Mund aufzumachen und zu einer widerwärtig grinsenden Fratze zu verziehen. Hinter ihm tauchten zwei Lichtkegel die Straße in ein strahlendes Weiß und blendeten Kris.
„Was wollen Sie?“, fragte er noch einmal laut und hielt sich schützend die Hand vor die Augen.
„Doktor?“, fragte eine ihm angenehm vertraute Stimme besorgt.
„Ist alles in Ordnung mit Ihnen? Wieso steht ihr Wagen quer auf der Straße?“
Blinzelnd öffnete er die Augen und sah Frank Lehmann, einen seiner Patienten und außerdem Polizist, vor ihm den Kopf aus der heruntergekurbelten Autoscheibe seines Opels strecken.
Scheinwerfer und keine mystischen Lichtkegel du Vollidiot. Scheinwerfer. Kein See und keine Aphrodite.
„Kann ich Ihnen irgendwie helfen?“, fragte Frank weiter. Seine Hand wanderte langsam in Richtung seines Gurtverschlusses, um ihn zu öffnen, falls der Doktor Hilfe bräuchte.
„Nein ich denke ... Nein“, antwortete er desorientiert und drehte sich zu seinem Auto um. Der Fahrersitz sowie der Rest des Wagens waren vollkommen leer.
„Soll ich Sie lieber nach Hause bringen?“
Kris trat ein paar Schritte näher an sein Fahrzeug heran. Auch der beißende Geruch von Ammoniak war wie von Zauberhand verschwunden.
„Nein, nein. Alles in Ordnung. Ich dachte nur, ich hätte ein Tier angefahren, aber scheinbar hat der Kater noch rechtzeitig das Weite suchen können“, versuchte er sein Verhalten und gleichzeitig auch sein auf der Fahrbahn quer geparktes Auto zu erklären.
„Hat der Kleine wohl nochmal Glück gehabt“, fügte er noch schnell hinzu und stieg in sein Auto.
„Sieht wohl so aus. Schönen Abend noch, Doktor“, entgegnete Frank.
„Ihnen auch, Herr Lehmann“, sagte er eilig, dann lenkte er das Auto gerade und fuhr unter dem skeptischen Blick des Polizisten nach Hause.