Читать книгу Haushaltsnahe Dienstleistungen für Familien - Mareike Bröcheler - Страница 5
Inhalt
ОглавлениеHaushaltsnahe Dienstleistungen für Familien
2.1 Begriffsbestimmungen – private Haushalte und Familienhaushalte
Funktionen und gesellschaftliche Relevanz privater Haushalte
Der (ökonomische) Wert der Hausarbeit
2.2 Haushalts- und sozialwissenschaftliche Theorien zur Arbeit des Alltags
2.2.1 Haushaltswissenschaftliche Theorien und Konzepte
2.2.2 Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte
2.2.3 Nutzen der vorgestellten Theorien und Konzepte für den Forschungsansatz
2.3 Zwischenfazit: Alltagsmanagement zur Bewältigung der Arbeit des Alltags
3 Alltag in Familien – Leitbilder in Politik und Gesellschaft
3.1 Familie heute: Lebensentwürfe junger Menschen
3.2 Wohlfahrtsstaatliche Leitbilder – Die Relevanz von Care-Regimen
3.2.1 Typen von Wohlfahrtsstaaten und Care-Regimen
3.2.2 Wohlfahrtsstaatliche Leitbilder für die Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit
3.3 Leitbilder der Familien- und Gleichstellungspolitik
3.4 Zwischenfazit: Alltag zwischen alten und neuen Leitbildern
4 Alltag in Familien – Muster der Alltagsorganisation
4.1 Geschlechtsdifferenzierte Arbeitsteilung im Alltag
4.1.1 Zeitverwendungsmuster und der gender care gap
4.1.2 Alte und neue Geschlechterarrangements
Charakteristika partnerschaftlicher Arbeitsteilungsmuster
4.2 (Un-)Vereinbarkeiten von Erwerbs- und Sorgearbeit in der Rushhour des Lebens
4.2.1 Auswirkungen der Belastungen in der Rushhour des Lebens
4.2.2 Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen
4.3 Reformansätze für eine bessere Vereinbarkeit
4.4 Zwischenfazit: Balanceakt zwischen Erwerbs- und Sorgearbeit
5 Haushaltsnahe Dienstleistungen in Deutschland
5.1 Dienstleistungsgesellschaften
5.2 Dienstleistungsarbeit und Dienstleistungsberufe
5.2.1 Professionalisierungsbedarfe in sozialen Dienstleistungsberufen
5.2.2 Die SAHGE-Berufe – Erneuerte Forderung nach gesellschaftlicher Aufwertung
5.3 Haushaltsnahe Dienstleistungen – eine Definition
5.4 Angebot von und Nachfrage nach haushaltsnahen Dienstleistungen in Deutschland
5.4.1 Angebot: Von Dienstleistungsunternehmen bis zu Solo-Selbstständigen
5.4.2 Nachfrage: Merkmale der Nutzenden von haushaltsnahen Dienstleistungen
5.5 Bedarfe an haushaltsnahen Dienstleistungen
5.6 Subventionierung von haushaltsnahen Dienstleistungen
5.6.1 Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen in Deutschland
5.6.2 Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen in ausgewählten europäischen Ländern
5.6.3 Modellrechnungen zur Umsetzbarkeit in Deutschland
5.7 Zwischenfazit: Angebot und Nachfrage durch Subventionierungsmodelle zusammenführen
6 Private Haushalte als Arbeitgeber und Nutzer von haushaltsnahen Dienstleistungen
6.1 Akzeptanz haushaltsnaher Dienstleistungen
6.2 Charakteristika und Handlungslogiken des Arbeitsortes Privathaushalt
6.3 Studie „Privathaushalte als Arbeitgeber“
6.4 Zwischenfazit: Schlussfolgerungen für die Studie „Haushaltsnahe Dienstleistungen für Familien“
7.1 Qualitative Sozialforschung
7.2 Qualitatives Leitfadeninterview
7.4.1 Datenerhebung und -analyse
7.4.2 Überblick über das Studien-Sample
8 Alltag mit haushaltsnahen Dienstleistungen – Eltern zwischen Be- und Entlastung
8.1 Alltagsarrangements in Familien mit Haushaltshilfe im Fokus
8.1.1 Vereinbarung von Erwerbs- und Sorgearbeit
8.1.1.1 Motivation zur Dienstleistungsnutzung
Präferenzen und Leitbilder im Konflikt
Entscheidungsfindung auf dem Weg zur Nutzung einer Haushaltshilfe
8.1.1.2 Arten der Entlastung durch haushaltsnahe Dienstleistungen
8.1.2 Die Rolle als Arbeitgeberin
8.1.2.1 Aufgaben als Arbeitgeberin
8.1.2.2 Ansprüche, Qualität und Zufriedenheit der Arbeitgeberinnen
8.1.2.3 Soziale Ungleichheiten am Arbeitsort Privathaushalt
8.1.2.4 Organisation von Haushaltshilfen als Neue Hausarbeit
8.1.2.5 Zwischenfazit: Die Rolle als Arbeitgeberin – vielseitig und anspruchsvoll
8.1.3 Arbeitsteilung und Arbeitsbelastung
8.1.3.2 Belastung und Überlastung
8.1.4 Organisation der Kinderbetreuung
8.1.4.1 Familiäre und nicht-familiäre Netzwerke
8.1.4.2 Betreuung in außerplanmäßigen Situationen
8.1.4.3 Ausgeprägte Nachbarschaft
8.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen als Alltagsfundament
8.3 Theoretische Rahmung der empirischen Ergebnisse
8.3.1 Einordnung der empirischen Ergebnisse in die theoretischen Rahmenkonzepte
8.3.2 Theorie eines Alltagsmanagements mit haushaltsnahen Dienstleistungen in Familienhaushalten
9.1 Arbeitsteilungsmuster zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit
9.2 Haushaltsnahe Dienstleistungen im Alltagsarrangement
9.3 Bedeutsamkeit haushaltsnaher Dienstleistungen in der Rushhour des Lebens
9.4 Kritische Würdigung und weiterer Forschungsbedarf
2 Fragebogen I – Soziodemografie
3 Fragebogen II – Zeiterfassung / Zeitschätzung
4 Begleitprotokoll zu den Interviews
5 Information und Einwilligungserklärung für Teilnehmende