Читать книгу Gewaltfrei, aber nicht machtlos - Maria Neuberger-Schmidt - Страница 21

2.6. Führungskompetenz und Führungsverantwortung

Оглавление

2.6.Führungskompetenz und

Führungsverantwortung

Was versteht man nun unter Führen oder Führung?

In einem Skriptum aus dem Fach Betriebswirtschaft meiner Tochter Michaela (Quelle leider unbekannt) fand ich zu diesem Thema folgende Aussagen:

»Führen ist das Richtung weisende und steuernde Einwirken auf das Verhalten anderer Menschen, um ein Ziel zu verwirklichen. Es umfasst auch den Einsatz verschiedener Ressourcen. Führen ist lehr- und lernbar.«

Was unterscheidet nun Führen von Zwang und Manipulation? Es hat mit der Legitimität der Führungsposition, der Kompetenzen und Machtbefugnisse und mit der Wahl der Mittel zu tun. Manipulation ist versteckte Machtausübung – sowohl was das Ziel als auch die Mittel anbelangt. Sie lässt sich schwer nachweisen, insbesondere dann, wenn ihre Opfer unmündige Kinder sind oder sich scheinbar freiwillig einem Diktat unterwerfen.

»Führen ist nichts Selbständiges an sich, nicht Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck, um Visionen, Planungsvorstellungen, Ziele, Aufträge und deren Anforderungen realisieren zu können. Führen hat eine dienende Funktion – nämlich der Sache, dem Ziel.«

Diese dienende Rolle kennen Eltern zur Genüge. Mit der Geburt eines Kindes wird ein langer Lebensabschnitt dieser Aufgabe untergeordnet. Wie lässt sich nun das Dienen mit dem Bekenntnis zu elterlicher Macht und Autorität vereinbaren? Zenta Maurin hat es in bewundernswerter Weise auf den Punkt gebracht und darum steht dieses weise Zitat auch zu Beginn dieses Kapitels: »Wer liebt, herrscht ohne Gewalt und dient, ohne Sklave zu sein.«

»Effizientes Führen ist für den Erfolg unabdingbar.«

Egal, wie man die Erziehungskultur vergangener Tage beurteilen mag – es gab einen allgemeinen gesellschaftlichen Konsens darüber, was akzeptiert war und was nicht. Kinder und Jugendliche wussten, was man von ihnen erwartete, woran sie waren, was sie sich erlauben konnten und was nicht. Dadurch war es für Eltern leichter, Führungskompetenz auszuüben.

Das hat sich in unserer modernen, pluralistischen Zeit grundlegend geändert. Erziehung ist zur Privatsache geworden. Es gibt viel weniger verbindliche Werte und Methoden, auf die Eltern zurückgreifen können, und keinen allgemeinen Konsens, was erlaubt ist und was nicht. Ein Überangebot an Erziehungsratgebern schafft oft erst recht Unsicherheit. Die Jugendschutzbestimmungen wurden lockerer und können sehr individuell ausgelegt werden. Dadurch können sich Eltern kaum mehr auf diese berufen, wenn sie dringend eine Stärkung ihrer elterlichen Autorität benötigen.

Es gibt kaum jemanden, der einen 12-jährigen Raucher im öffentlichen Raum zur Rede stellen würde, und wenn, dann wehren sich viele Eltern gegen einer derartige Einmischung. Das bedeutet aber auch, dass sie nicht mehr auf die Ressource eines erziehenden Kollektivs zurückgreifen können und Eltern heute zunehmend alleine dastehen und das Grenzensetzen viel mühsamer geworden ist als in früheren Zeiten. Ist man noch dazu allein erziehend, fehlt auch der zweite, stärkende und ausgleichende Elternteil.

All das hat Erziehung heute schwieriger gemacht und es ist notwendiger denn je, sich der eigenen Werte und Führungskompetenzen bewusst zu werden und ständig daran zu arbeiten.

Welches sind nun die Ziele der Erziehung?

Das langfristige Ziel der Erziehung besteht darin, die nächste Generation, die nächsten Führungskräfte heranzuziehen. Dabei handelt es sich darum, Kindern eine gesunde und ihren Anlagen und Begabungen entsprechende Entfaltung ihrer Persönlichkeit und ihre Integration in der Gesellschaft zu ermöglichen, in einer Weise, die sie ein aktives und verantwortungsbewusstes Individuum werden lässt, das im Einklang mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Umwelt leben kann – das aber auch genügend Selbstbewusstsein besitzt, seine eigene Meinung zu vertreten, und genügend Mut und Zivilcourage, sich in begründeten Fällen auch gegen den allgemeinen Strom oder gegen Autoritäten zu stellen.

»Die Aufgabenstellung des Managers konzentriert sich immer mehr auf menschliche und soziale Führung.«

Die Aufgabenstellung der Eltern umfasst nicht nur die Befriedigung von Bedürfnissen, sondern vor allem auch die emotionale und soziale Entwicklung der Kinder und die Vermittlung von Werten. Eltern sind für das Familienmanagement verantwortlich. Sie sorgen für den Lebensunterhalt der Familie und müssen auch Verpflichtungen in Staat und Gesellschaft wahrnehmen. Bei alldem sollen auch ihre eigene persönliche Entwicklung und das eigene Wohlergehen nicht zu kurz kommen.

Welche Eigenschaften haben erfolgreiche Führungskräfte?

Wie Eltern ihre Rolle als Führungskräfte sehen und welche Aufgaben ihnen zum jeweiligen Entwicklungsstand ihrer Kinder zukommen, wird in unseren Seminaren von den Teilnehmern aktiv erarbeitet. Welches Anforderungsprofil haben verantwortungsbewusste Eltern zu erfüllen? Hier einige Anregungen:

•Liebesfähig, einfühlsam, belastbar, selbstsicher,

ausgeglichen, flexibel

•verantwortungsbewusst, positiv denkend,

aufmerksam, kritikfähig, konsequent

•Eltern sollten Veränderungen wahrnehmen und angemessen darauf reagieren, das Kreativpotential der Kinder und Partner erkennen und schätzen und an ihre Kinder glauben.

•Hinzu kommt ein hervorragendes Zeit- und Ressourcenmanagement

Sind Eltern Übermenschen?

Ein derartiger Anforderungskatalog ist nicht selten von Versagensängsten begleitet. Müssen Eltern Übermenschen sein? Nein, sie dürfen auch Fehler haben, aber sie sollten sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein und offen und verantwortungsvoll damit umgehen. Eltern müssen auch dafür sorgen, dass sie sich vor Überforderung bewahren, indem sie einander partnerschaftlich unterstützen und sich gegebenenfalls auch Ressourcen von außen holen, damit sie ihre wichtige Aufgabe der Kindererziehung gut erfüllen können.

Echt sein geht vor perfekt sein

Eltern verdienen Ermutigung und Wertschätzung und dürfen mit ihren Sorgen und Nöten von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht allein gelassen werden, denn sie leisten die wichtigste volkswirtschaftliche Aufgabe, die in einer Gesellschaft erbracht werden kann: Sie sichern den Fortbestand unserer Zivilisation.

Freiheit, Mitsprache, Gehorsam/Autorität

In einem gut geführten Unternehmen hat jeder Mitarbeiter ein gewisses Maß an Freiheit, an Mitbestimmung, aber auch an Weisungsgebundenheit (Gehorsam). In diesem Rahmen hat er oder sie die Möglichkeit, sich zu engagieren und zu entfalten, um zum Unternehmenserfolg beizutragen und selbst einmal in eine Führungsrolle hineinzuwachsen.

Daher stellen wir uns die Frage: Wie viel Freiheit, Mitsprache und Autorität braucht ein Kind?

Gewaltfrei, aber nicht machtlos

Подняться наверх