Читать книгу AnwaltFormulare Strafrecht - Matthias Klein - Страница 444
Anmerkungen
ОглавлениеVgl. das zweite Gesetz zur Stärkung der Verfahrensrechte des Beschuldigten im Strafverfahren und zur Änderung des Schöffenrechts vom 27.8.2017 (BGBl. I, S. 3295), in Kraft getreten zum 6.9.2017.
EGMR JR 2015, 95, 100; BGHSt 26, 332, 335; LG Bielefeld StV 2011, 615; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 1445; LR/Erb, § 168c Rn 1; Lohse, JR 2015, 60 ff.
Dies gilt auch für den Fall, dass lediglich eine Gegenüberstellung erfolgen soll, Meyer-Goßner/Schmitt, § 168c Rn 1; Odenthal, NStZ 1985, 435. Zur entsprechenden Anwendung bei einer Anhörung im Vollstreckungsverfahren vgl. OLG Hamm StV 2016, 177.
Zu den Besonderheiten der sog. Kontaktsperre vgl. §§ 31 ff. EGGVG. Hier kann sich eine Beschränkung des Anwesenheitsrechts aus § 34 Abs. 3 Nr. 2 EGGVG ergeben.
BGH StV 2006, 228; Müller/Schmidt, NStZ 2007, 385, 387; a.A. Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 1445.
BGH StV 2006, 228. Inwieweit der Grundsatz des fairen Verfahrens tangiert ist, muss im Einzelfall geprüft werden. Allerdings hat der RhPfVerfGH in einem Fall einen Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 S. 2 RhPfVerf festgestellt, in dem nach Benachrichtigung des Verteidigers pünktlich mit der richterlichen Vernehmung des Beschuldigten begonnen wurde, obwohl dieser telefonisch hatte mitteilen lassen, witterungsbedingt 15 Minuten später zu erscheinen, RhPfVerfGH NJW 2006, 3341.
LR/Erb, § 168c Rn 30, 31; Meyer-Goßner/Schmitt, § 168c Rn 1; Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, Rn 297, 305; KK/Griesbaum, § 168c Rn 15.
Meyer-Goßner/Schmitt, § 251 Rn 30.
AK/Achenbach, § 163a Rn 32; SK/Wohlers, § 163a Rn 72; Kühne, Rn 225; Beulke, Rn 48.
BVerfGE 38, 195 ff.
Meyer-Goßner/Schmitt, § 163 Rn 16; Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, Rn 292; LR/Erb, § 163a Rn 95a; KK/Griesbaum, § 163 Rn 19; SK/Rogall, § 136 Rn 46.
BGHSt 1, 337, 339; BGHSt 14, 310, 311; OLG Frankfurt StV 1996, 202; a.A. Bohlander, NStZ 1998, 396.
BGHSt 3, 149, 150.
BGHSt 3, 149, 150; BGHSt 14, 310, 312; BGHSt 22, 170, 171.
BGHSt 1, 337, 339; BGHSt 14, 310, 312.
Allerdings besteht für den Rechtsanwalt des Nebenklägers bzw. des nebenklagebefugten Verletzten kein Anwesenheitsrecht im Haftprüfungstermin, LG Freiburg, Beschl. v. 21.12.2006 – 3 Qs 129/06.
BVerfG NJW 1998, 50, 56.
AK/Achenbach, § 168c Rn 4; SK/Wohlers, § 168c Rn 9 f.; Beulke, Rn 156; Eisenberg, Rn 937; Schwaben, NStZ 2002, 288, 291 f.; Wohlers, StV 2002, 586 f.; OLG Karlsruhe StV 1996, 302.
BGHSt 42, 391; BGH NStZ 2010, 159; OLG Köln NStZ 2012, 174; Meyer-Goßner/Schmitt, § 168c Rn 1; LR/Erb, § 168c Rn 14; HK/Krehl, § 168c Rn 2; Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, Rn 304.
BGHSt 46, 93 ff.; BGH NJW 2007, 237, 239.
Klemke, NStZ 2003, 413, 415; Kuhnert, NStZ 2001, 217; krit. dazu Velten, StV 2007, 97, 102 f; LR/Erb, § 168c Rn 56f.
BGH NJW 2007, 237 f.; vgl. dazu Schramm, HRRS 2011, 156 f.; Eisele, JR 2007, 303 f.; Mosbacher, JuS 2007, 724, 726.
BGH NJW-Spezial 2017, 442; NJW 2007, 237 f.; vgl. auch BVerfG, Beschl. v. 23.1.2008 – 2 BvR 2491/07.
Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 1875, 1876; AnwK-StPO/Walther, § 168c Rn 4; Löffelmann/Walther/Reitzenstein, Ermittlungsverfahren, § 2 Rn 51.
AK/Achenbach, § 168c Rn 16; HK/Krehl, § 168c Rn 5; KK/Griesbaum, § 168c Rn 20; LR/Erb, § 168c Rn 33.
Meyer-Goßner/Schmitt, § 168c Rn 5; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 1878; LR/Rieß, § 168c Rn 40; AK/Achenbach, § 168c Rn 10; KK/Griesbaum, § 168c Rn 17; SK/Wohlers, § 168c Rn 34.
SK/Wohlers, § 168c Rn 23; Eisenberg, Rn 523.
BGHSt 29, 1, 4; BGH NJW 2003, 3142; BGH NStZ 1999, 417; BayObLG NJW 1978, 223; LR/Erb, § 168c Rn 45.
BGHSt 29, 1, 4; BGH NStZ 1999, 417; AK/Achenbach, § 168c Rn 12; Meyer-Goßner/Schmitt, § 168c Rn 5.
Dahs, Handbuch des Strafverteidigers, Rn 304; Meyer-Goßner/Schmitt, § 168c Rn 5.
BGH NJW 2003, 3142.
BGHSt 29, 1, 4; BGH NJW 2003, 3142, 3144.
BGH NJW 1996, 2239; BGH NStZ-RR 2002, 110; Meyer-Goßner/Schmitt, § 168c Rn 6, 9; Burhoff, Ermittlungsverfahren, Rn 1455; LR/Erb, § 168c Rn 56f. Zu den Rügeanforderungen vgl. BGH NStZ 2015, 98.
BGH NStZ 2009, 345 mit Anmerkung Fezer, NStZ 2009, 524 f.
BGH NStZ 1998, 312; vgl. auch BGH StV 2005, 255 für den Fall einer richterlichen Vernehmung in der Türkei im Wege der Rechtshilfe, für die die Benachrichtigung unterblieben ist; dazu Velten, StV 2007, 97, 99 f.; Müller/Schmidt, NStZ 2007, 385, 387. Zum nunmehr geltenden Recht des ersuchenden Staates nach Art. 4 Abs. 1 EU-RhÜbK vgl. BGH NStZ 2007, 417.
OLG München NStZ 2015, 300 m. Anm. Mosbacher, NStZ 2015, 303.