Читать книгу Verteidigung in Jugendstrafsachen - Matthias Zieger - Страница 7

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

wird generiert

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Jugenddelinquenz und Jugendstrafrecht

I.Die „Normalität“ von Jugenddelinquenz

II.Ursachen der Jugendkriminalität

III.Problemgruppen, Problemkonstellationen

1.Gruppendelikte

2.Alkohol, Drogen, Sucht

3.Einfluss der Medien

4.Junge Ausländer, Aussiedler und Flüchtlinge

5.Mehrfach Auffällige, Intensivtäter

6.Gewaltdelikte, Sexualstraftaten

7.Kapitalverbrechen junger Täter

IV.Die Effektivität des Jugendstrafrechts

Teil 2 Materielles Jugendstrafrecht

I.Grundzüge des JGG

1.Bedeutung des Erziehungsgedankens

2.Anwendungsbereich des Jugendstrafrechts, Verhältnis zum allgemeinen Strafrecht

II.Verantwortungsreife

1.Strafmündigkeit und Verantwortungsreife

2.Abgrenzung zum Verbotsirrtum und zur Schuldfähigkeit

3.Prüfung der Verantwortungsreife

III.Rechtsfolgen einer Jugendstraftat

1.Grundsätze, Rangfolge

2.Erziehungsmaßregeln

a)Weisungen

b)Hilfe zur Erziehung

3.Zuchtmittel

a)Verwarnung

b)Auflagen

c)Jugendarrest

aa)Arrest nach § 16 JGG

bb)Koppelungsarrest nach § 16a JGG

4.Jugendstrafe

a)Voraussetzungen der Jugendstrafe

aa)Schädliche Neigungen

bb)Schwere der Schuld

b)Bemessung der Jugendstrafe

c)Nichtanrechnung der Untersuchungshaft

d)Strafaussetzung zur Bewährung

e)Vorbehalt der nachträglichen Entscheidung über die Bewährungsaussetzung nach §§ 61 ff. JGG (ehemals „57er-Entscheidung“, „Vorbewährung“)

f)Korrektur eines die Bewährung ablehnenden Urteils

g)Bewährung ohne Strafe, „27er-Entscheidung“

5.Einheitsstrafe

6.Maßregeln

a)Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in einer Entziehungsanstalt

b)Führungsaufsicht

c)Entziehung der Fahrerlaubnis

d)Sicherungsverwahrung

aa)Primäre Sicherungsverwahrung

bb)Vorbehaltene Sicherungsverwahrung

cc)Nachträgliche Sicherungsverwahrung

7.Nebenstrafen/Nebenfolgen

a)Fahrverbot

b)Einziehung

8.Kosten und Auslagen

IV.Anwendung des Jugendstrafrechts auf Heranwachsende

1.Jugendverfehlung

2.Reiferückstand

3.Das auf Heranwachsende anwendbare Jugendstrafrecht

4.Milderungsmöglichkeit bei Anwendung des Erwachsenenstrafrechts auf Heranwachsende

a)Herabsetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe

b)Sicherungsverwahrung

c)Nichteintritt von Nebenfolgen

V.Straftaten in unterschiedlichen Alters- und Reifestufen

Teil 3 Die Beteiligten des Jugendstrafverfahrens, ihre Rechtsstellung, Zuständigkeiten und Aufgaben

I.Der junge Beschuldigte

II.Eltern und Erziehungsberechtigte

III.Polizei

IV.Jugendstaatsanwalt

V.Jugendgerichtshilfe

VI.Jugendrichter, Zuständigkeiten der Jugendgerichte

VII.Jugendschöffen

VIII.Sachverständige

IX.Bewährungshelfer

X.Verteidiger

Teil 4 Diversion und Verfahrenseinstellung, §§ 45, 47 JGG

I.Begriff, Rechtsgrundlagen, Abgrenzung zur Verfahrenseinstellung nach StPO

II.Erscheinungsformen der Diversion

1.Absehen von Verfolgung durch den Staatsanwalt im Ermittlungsverfahren nach §§ 45 Abs. 1 JGG, 153 StPO

2.Absehen von Verfolgung durch den Staatsanwalt im Ermittlungsverfahren mit Rücksicht auf andere erzieherische Maßnahmen, § 45 Abs. 2 JGG

3.Absehen von Verfolgung mit Rücksicht auf eine vom Staatsanwalt angeregte ambulante jugendrichterliche Maßnahme: formloses jugendrichterliches Erziehungsverfahren, § 45 Abs. 3 JGG

4.Einstellung durch den Jugendrichter, § 47 JGG

III.Rechtspraxis

IV.Gefahren der Diversion

Teil 5 Verteidigung im Jugendstrafverfahren

I.Mandatsannahme

II.Pflichtverteidigung, § 68 JGG, § 140 StPO

III.Verteidigung im Vorverfahren

1.Verteidigungsgespräche mit dem jungen Mandanten und seinen Eltern

2.Kontakt zur Jugendgerichtshilfe, Bezugspersonen oder Einrichtungen

3.Erarbeitung der Verteidigungsstrategie

4.Bemühen um Einstellung/Diversion

IV.Vorläufige Anordnungen über die Erziehung, einstweilige Unterbringung, Untersuchungshaft

1.Vorläufige Anordnungen über die Erziehung, einstweilige Unterbringung

2.Untersuchungshaft

a)Dringender Tatverdacht und Haftgründe

b)Subsidiaritätsprinzip, Verhältnismäßigkeit

c)Bemühen um Haftvermeidung

d)Untersuchungshaftvollzug

V.Verteidigung im Zwischenverfahren

VI.Verteidigung in der Hauptverhandlung

1.Besondere Vorbereitungspflicht des Verteidigers

2.Sonderbestimmungen für die Hauptverhandlung in Jugendstrafsachen

a)Einstellung des Verfahrens

b)Öffentlichkeit

c)Presse- und Bildberichterstattung

d)Junge Zeugen

e)Vereidigung von Zeugen

f)Abwesenheitsverhandlung, zeitweiliger Ausschluss des Angeklagten

g)Besondere Anforderungen an die schriftlichen Urteilsgründe

h)Besondere Anforderungen an Belehrungen

i)Anwesenheits- und Verfahrensrechte von Eltern, Jugendgerichtshilfe und Bewährungshelfer

j)Anwendungsbesonderheiten

3.Schlussvortrag des Verteidigers

VII.Verständigung und Absprache

VIII.Rechtsmittel

IX.Besondere Verfahrensarten

1.Vereinfachtes Jugendverfahren, §§ 76–78 JGG

2.Privat- und Nebenklage, Adhäsionsverfahren

3.Junge Angeklagte vor Erwachsenengerichten, §§ 102, 103 Abs. 2, 104 JGG

4.Strafbefehlsverfahren

5.Beschleunigtes Verfahren

6.Verfahren bei Ordnungswidrigkeiten

Teil 6 Strafvollstreckung, Strafvollzug, Register

I.Strafvollstreckung

1.Verteidigung im Vollstreckungsverfahren

2.Der Jugendrichter als Vollstreckungsleiter

3.Aussetzung der Restjugendstrafe zur Bewährung, Führungsaufsicht bei Vollverbüßung

4.Abgabe der Vollstreckung an die Staatsanwaltschaft

II.Jugendstrafvollzug

1.Rechtsgrundlagen

2.Praxis des Jugendstrafvollzuges

3.Rechtsschutz im Jugendstrafvollzug

4.Herausnahme aus dem Jugendstrafvollzug, Hereinnahme in den Jugendstrafvollzug

III.Straf- und Erziehungsregister, Beseitigung des Strafmakels

Teil 7 Muster von Verteidigungsanträgen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Verteidigung in Jugendstrafsachen

Подняться наверх