Читать книгу Geschichten - Michail Alexejewitsch Kusmin - Страница 7

Drittes Kapitel

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Aus der ziemlich dunkeln Werkstatt konnte man einen Teil des gegenüberliegenden Hauses mit seinem Ziegeldache und dem langen Zaun sehen, der der einzige gestrichene in unserer Stadt war. Dann sah man noch das Strassenpflaster, das Schild der Bäckerei, den rotbraunen Hund, der vor der Pforte lag, den blauen Himmel, in der Luft umherfliegende Spinneweben. Und das alles erfasste mein Auge wahllos, nicht deshalb, weil mein Verstand von einem Gedanken ausschliesslich beherrscht wurde, sondern, im Gegenteil, infolge einer eigentümlichen Leere in meinem Kopfe. Ungeachtet der ersten Septembertage war es sehr heiss und in der Erwartung von Honorés Rückkehr, der zu ein paar Kunden geschickt war, schlummerte ich auf der Bank, vergeblich bemüht mich zu erinnern, welche und wieviele Stücke gestern für Madame Louise de Tombel geholt worden waren, als mich plötzlich eine Stimme weckte, die sagte:

„Schlafen Sie, teurer Monsieur Aimé?“

Vor mir stand in der Tür, von der Sonne beschienen, ganz in Rosa, mit Schönheitspflästerchen im lächelnden, runden Gesicht, einen Schäferhut von der Seite an die hohe toupierte Frisur gesteckt, Madame Louise de Tombel in eigener Person. Obgleich sie schon an die drei Wochen in der Stadt lebte, hatte ich Madame Louise noch nicht in der Nähe zu Gesichte bekommen, weil sie nicht nur die Kirche und die Promenade nicht besuchte, sondern überhaupt sehr selten auf die Strasse hinausging. Wie es hiess, verbarg sie sich ihrer Schulden wegen oder vor der Eifersucht ihres Gatten, den sie in Bruxelles verlassen hatte. Sie war von mittlerem Wuchs, etwas üppig, hatte ein rundes Gesicht mit lustigen braunen Augen, einem kleinen Munde und einem geraden Stumpfnäschen. Ich war so verwirrt, dass ich kaum imstande war ihre Fragen vernünftig zu beantworten, um so weniger, als das Bologneser Hündchen, das mit ihr gekommen war, mich die ganze Zeit anbellte. Ich war, die Käuferin begleitend, zur Tür hinausgetreten und blieb dann auch auf der Strasse stehen, bis Honoré kam, den ich zu Bageot geschickt hatte, um zu fragen was die Largillac geantwortet hätten! Honoré weckte mich grinsend aus meinen Träumen, ich brauste auf und begann ihn zu schelten, dass er so lange fortgewesen, dass der Laden voll Staub, die Proben vermengt seien usw. Sein ganzes Leben an Waren, an Käufer denken müssen, den ganzen Tag, und dazu noch an einem so heissen, im dunkeln Laden sitzen, nichts sehen, nirgendwohin ausfahren, da wird man unwillkürlich schlechter Laune und lässt sich ein grobes Wort entschlüpfen.

Honoré machte sich schweigend daran den Fussboden zu kehren und rückte geräuschvoll die Sessel ab. Ich hatte ihm den Rücken zugekehrt und blieb eine Zeitlang mit in den Hosentaschen vergrabenen Händen vor der Tür stehen, schliesslich sagte ich, so freundlich, wie ich konnte:

„Hör’ mal Honoré, Madame Louise de Tombel war persönlich hier, da müsste man doch . . . .“

Honoré hörte, sich auf den Besen stützend zu, und der Staub, den er aufgewirbelt hatte, tanzte in der Sonne.

Geschichten

Подняться наверх