Читать книгу Dialog statt Spaltung! - Patrick Nini - Страница 5

Vorwort

Оглавление

Nehmen wir an, nur mal so hypothetisch, jemand hätte das Internet komplett durchgelesen. Wüsste derjenige dann wirklich alles, was es zu wissen gibt? Nein. Und niemand wäre wohl verrückt genug, so etwas zu behaupten. Vielmehr würde eine Person, die ein solches Abenteuer wagt, wahrscheinlich noch viel weniger klarsehen als je zuvor. Schließlich hätte sie neben den vielen sicherlich brauchbaren Informationen auch den vollen Informationsschwall, den der »Schwarm« uns zumutet, automatisch mitkonsumiert: die Fake News (also die echten), die Desinformationskampagnen, die diversen Verschwörungstheorien und die reale Wahlmanipulation, die ungesunden Seiten für gesundheitliche Aufklärung und vor allem natürlich die Kätzchen-Memes und so weiter.

Finden wir uns damit ab: Wissen oder das, was wir dafür halten, ist eine Illusion.

Genauso eine Illusion ist, dass wir alle permanent miteinander in echtem Kontakt sind. Per Messenger, Kommentarfunktion und E-Mail sind wir vielleicht vernetzt, aber deshalb noch längst nicht verbunden. Zum Glück erinnern meine Kinder mich immer wieder daran, was es bedeutet, wirklich in Kontakt zu sein. Wenn einer meiner Söhne mir etwas erzählen will, stellt er vorher sicher, dass ich auch wirklich bei der Sache bin. Ich kann ihm dreimal sagen, dass ich auch wirklich zuhöre – er fängt erst an zu reden, wenn ich mich ihm zuwende und ihm in die Augen schaue. Wenn Kinder etwas mitteilen wollen, fordern sie unsere volle Aufmerksamkeit ein. Sie kommunizieren erst, wenn sie sicher sind, dass eine echte und belastbare Verbindung besteht.

Im Gegensatz zu uns haben unsere Kinder noch nicht verlernt, was es bedeutet, wirklich in Kontakt und im Dialog zu sein.

Eine dritte Illusion, unter der unsere Kommunikation leidet, ist der Glaube, dass wir immer auch das sagen, was wir tatsächlich mitteilen wollen. »Würdest du mal die Freundlichkeit besitzen, dich an dein Versprechen zu halten, und pünktlich zum Abendessen kommen?« ist keine zielführende Äußerung. Ziel und Aussage gehen meilenweit aneinander vorbei: Obwohl der wahre Wunsch hinter diesen Worten das Bedürfnis nach Nähe ist, erzeugen sie Distanz und können damit zu Spaltung führen.

»Essen ist um sieben« – das wäre eine adäquate und vor allem glasklare Botschaft. Doch genau davon senden wir viel weniger aus, als wir glauben, und tragen damit sicher nicht zum kommunikativen Brückenbau bei. Im Bemühen, eine Verbindung herzustellen, zu einer Einigung zu kommen oder Lösungen zu finden, kommunizieren wir alles Mögliche, was die eigentliche Botschaft verschleiert: Urteile, Mutmaßungen oder Vorwürfe – all das, was Widerstände schürt, anstatt Menschen und Meinungen zu verbinden. Die meisten dieser spaltungsgeladenen Bomben zünden wir zwar unabsichtlich, aber wir zünden sie. Und dann wundern wir uns, wenn wir missverstanden werden und nicht wie gewünscht zu anderen Menschen durchdringen?

Das sind für mich die drei großen Illusionen unserer Zeit: die Wissensillusion, die Kontaktillusion und die Mitteilungsillusion. Sie sorgen dafür, dass wir in unseren Beziehungen und in unserer Gesellschaft Spaltung erleben, obwohl wir uns doch Verständigung wünschen.

Die gute Nachricht ist: Es gibt ein Mittel, mit dem wir all diese Illusionen und die allgegenwärtige Spaltung im Kleinen wie im Großen überwinden können: den Dialog! Er ist die nachhaltigste Kommunikationsstrategie für gelingende Verständigung. Er ist die effektivste Kulturtechnik gegen das Nicht-Wissen. Er ist der zuverlässigste Klarsichtfilter gegen die Nebelbomben der Alltagskommunikation. Das intime Gespräch zwischen zwei oder mehr Menschen, der bilaterale wie der große gesellschaftliche Dialog, der geflüsterte Hinweis genauso wie die angeregte Grundsatzdiskussion: Der direkte Austausch auf Augenhöhe ist unsere einzige Chance auf Klarheit.

Auf dem Weg zum verantwortungsbewussten kommunikativen Brückenbau wünsche ich mir außerdem mehr Streit! Einen Streit auf der Grundlage einer Haltung, nicht einer Meinung. Wie er früher einmal gemeint war: Rede – dann Gegenrede – und am Ende im besten Fall das Finden einer Lösung oder gar Wahrheit. Diskurs und Dialog statt Bezichtigung, mehr Debatten auf Augenhöhe und weniger Empörung!

Deshalb bin ich froh, dass Patrick Nini dem Dialog in diesem Buch die Aufmerksamkeit widmet, die ihm gebührt. Mit der Rückkehr ins Gespräch allein ist es nämlich nicht getan. Damit Dialoge gelingen können, brauchen wir außerdem Einsichten über das Wesen der Kommunikation und die Kompetenzen, uns auf verbindende und verbindliche Kommunikation überhaupt einzulassen.

Und noch etwas ist unverzichtbar: Offenheit. Gelingende Dialoge beruhen auf der grundlegenden Bereitschaft, als ein anderer Mensch aus dem Gespräch, aus der Interaktion mit anderen zu kommen, als der man hineingegangen ist. Ich empfehle Ihnen daher, mit genau dieser Bereitschaft auch in die Lektüre dieses Buches einzutauchen. Das ist nämlich auch so eine Grundregel der Verständigung, die wir scheinbar irgendwie verlernt haben: erst zuhören oder lesen und verstehen, dann reden oder anderweitig kommunizieren.

In diesem Sinne: Setzen Sie auf Dialog und Brückenbau und nicht auf Spaltung!

Kommen Sie gut an!

Ihr

René Borbonus

Dialog statt Spaltung!

Подняться наверх