Читать книгу Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz - Paul Groß - Страница 4

Vorwort

Оглавление

Nach mehrjähriger Reformdiskussion hat der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Erweiterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) die gesellschaftsrechtliche Neutralität des Insolvenzverfahrens aufgegeben, die Gläubigerautonomie gestärkt und das Insolvenzrecht sanierungsfreundlicher gestaltet. Die gesetzlichen Neuregelungen betreffen insbesondere das Insolvenzplanverfahren und die Eigenverwaltung.

Zwischenzeitlich hat der Gesetzgeber mit dem am 1.7.2014 in Kraft getretenen Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Verstärkung der Gläubigerrechte die Vorschriften zur Restschuldbefreiung und der Verbraucherinsolvenz erheblich geändert und insbesondere die Entschuldung der überschuldeten Bürger flexibler gestaltet. Auch wenn gewisse Zweifel an der Praxistauglichkeit einzelner Regelungen bestehen, sind die Reformanstrengungen des Gesetzgebers positiv zu bewerten.

Das Potenzial des Verbraucherinsolvenzverfahrens ist unerschöpflich. Für ca. 7 Mio. überschuldeter Menschen wurde das arbeits- und kostenintensive Überschuldungsverfahren vereinfacht.

Die Autoren haben sich bei der Überarbeitung der 3. Auflage des Werks der Herausforderung gestellt, Rechtsprechung und Literatur seit 2002 aufzuarbeiten.

Besonders hervorzuheben sind die neuen Autoren Prof. Dr. J. Groß, der mit dem Insolvenzplan den umfangreichsten Part übernommen hat, Herr Dr. Roth, der die steuerrechtlichen Fragen bearbeitete, und Frau Dr. Reill-Ruppe, die die Tiefen des Verbraucherinsolvenzverfahrens ausgelotet hat.

Die Autoren verbinden mit dem Werk die Hoffnung, dass die Leser die Anforderung, die die neue Gesetzesmaterie stellt, leichter bewältigen können.

Die Verfasser

August 2014

Insolvenzplan, Sanierungsgewinn, Restschuldbefreiung und Verbraucherinsolvenz

Подняться наверх