Читать книгу Perry Rhodan Neo Paket 22 - Perry Rhodan - Страница 53
Оглавление1.
Galduta
Es regnete. Schwere, große Tropfen, die laut knallend auf die Metalldächer schlugen.
Osamely versteckte sich unter dem selbst zusammengezimmerten Schutz, zog sich ganz tief nach hinten zurück, wo es nur noch kriechend weiterging. Der Regen tat ihm weh, seine Haut bekam davon Blasen, die aufplatzten, und dann quoll gelber Eiter heraus.
Galduta setzte sich die Ohrenschützer auf. Sie hatte das kleine Dach mit Schwammmoos bedeckt, das nicht nur den Regen liebte und aufsaugte, sondern auch seinen Klang erstickte. Aber der Lärm der nackten Dächer ringsum schmerzte ihre Ohren so sehr, dass sie Angst bekam, einen Blutsturz zu erleiden.
»Geht es dir gut?«, fragte sie in die Dunkelheit hinein.
Kurzzeitig glühten zwei kleine Lichter auf. Die Antennen über Osamelys Augen phosphoreszierten. »Ja«, kam es zittrig zurück.
»Du brauchst keine Angst zu haben«, versicherte Galduta. »Ich habe alles abgedichtet, und das Schwammmoos lässt nichts durch. Es fühlt sich wohl da oben.«
»Wird es lange dauern?«
»Ich weiß es nicht. Ich gehe besser sofort und allein.«
»Das ist zu gefährlich!« Osamelys Hand schoss durch die Dunkelheit zu ihr und wollte sie festhalten. Er schrie auf, als sein Finger mit einem Wassertropfen in Berührung kam. Die Hand schnellte zurück.
»Osa, warum bist du unvernünftig?« Galduta seufzte. »Ist es sehr schlimm?«
»Nein, gar nicht.« Die Antennen schlugen Funken. Manche Wesen verströmten Wasser aus den Augen, wenn sie Angst hatten, traurig waren oder Schmerz empfanden. Osamely stieß Funken aus.
Galduta verharrte einige Augenblicke hin- und hergerissen. »Ich muss gehen, Osa, du brauchst Medizin, und ich brauche etwas zu essen«, sagte sie schließlich. »Vielleicht finde ich auch etwas, um die Lampe zu reparieren. Dann haben wir wieder Licht. Das wäre schön, oder?«
»Willst du nicht doch warten, bis es aufhört?«
Galduta spürte, wie es anfing, sich zu öffnen, und presste die Hand auf den Bauch. »Ich kann nicht. Sollte es Tage dauern, wird Fia'ai zu stark und will dich fressen. Ich habe großen Hunger. Und Fia'ai auch.«
»Ich habe Angst«, wimmerte Osamely.
Galduta war gerührt. Er hatte nicht um sich Angst, sondern um sie. »Ich passe schon auf«, versprach sie.
»Wir bleiben zusammen, ja?«
»Für immer. Das haben wir geschworen, weißt du noch?« Sie legte die Hand an die Brust, und ihre überlangen Finger verschlangen sich zu dem Symbol ihres Schwurs. »Wir beide, du und ich.« Sonst hatten sie niemanden mehr. Beide Elternpaare waren längst einen der unzählbaren Tode gestorben. Es gab niemanden, der sich um sie kümmerte, obwohl sie noch lange nicht erwachsen waren.
Die meisten interessierten sich nicht für sie, bewarfen sie sogar mit Steinen, damit sie ihnen keine Beute streitig machten.
Die anderen ... wollten sie essen.
Galduta hatte zwei Geschwister auf diese Weise verloren, und sie war geflohen, bevor auch sie dieses Schicksal erlitt. Unterwegs war sie auf Osamely getroffen, der ebenfalls auf der Flucht gewesen war. Sie hatten sich seither gut durchgeschlagen, jede Nacht einen anderen Schlafplatz gesucht und sich nur in der Dämmerung nach draußen gewagt.
Es war prinzipiell zu jeder Stunde gefährlich. Galduta und Osamely bewegten sich jedoch bevorzugt in der Dämmerung. Ihre Sinne funktionierten dann am besten, und viele von den anderen waren dämmerungsblind, weil sie keine Farben sehen konnten. Dann verwischte alles zu grauen Schlieren, in denen nur noch vage Bewegungen erahnt werden konnten.
Ein Vorteil für die beiden Kinder, die es dadurch geschafft hatten, schon mehrere Jahre zu überleben.
Mehrere Jahre – das war nur so ein Begriff, ohne dass ein echtes Zeitverständnis dahinterlag. Die Sonne ging auf und unter, es gab Tage, und die könnte man zählen – sofern man dazu in der Lage war oder sich dafür interessierte.
Galduta und Osamely hatten nie gelernt, zu zählen. Sie wussten nicht mal, ob sie in dieser Stadt geboren waren oder von woanders kamen. Sie hatten aber gelernt, zu überleben. Sie waren älter geworden. Vielleicht waren sie doch schon erwachsen? Andererseits ... die Kinderfresser waren weiterhin hinter ihnen her, also schien es noch nicht so weit zu sein.
Galdutas Mutter hatte zu ihr gesagt, dass sie ihre Tochter und ein »Mädchen« sei, ohne genauer zu erklären, was der Unterschied zu einem »Jungen« wie Osamely war. Bei ihm war es ähnlich gewesen, sein Vater hatte ihm erklärt, er sei sein »Thronerbe«.
Manchmal trafen sie jemanden, der freundlich war und sich unterhalten wollte. Meistens waren es die Sterbenden, die nicht allein sein wollten, wenn es so weit war. Doch wer blieb schon bei so jemandem, wenn die unzählbaren Tode zuschlugen? Es war nicht schön, sondern grausam. Keiner starb wie der andere, nur das Ergebnis blieb bei allen gleich: Ihre Körper wurden starr und kalt, sie atmeten nicht mehr, und die Springfarne und Ätzflechten und Giermoose holten sie sich schon nach wenigen Stunden. Nichts blieb zurück, nicht einmal Knochen.
Galduta hatte den einen oder anderen nach der »Zeit« gefragt und ob er die Tage zählen würde.
»Sei nicht dumm«, hatte stets die Antwort gelautet. »Warum sollte ich die Tage bis zu meinem Tod zählen? Wem wäre das von Nutzen? Man kann sie nicht übertragen oder verschenken, damit ein anderer länger lebt.«
Galduta hatte darüber nachgedacht und zugestimmt. Wenn etwas nicht nützlich war, lohnte es sich nicht, dafür kostbare Energie zu verschwenden.
Nur manchmal, ja, manchmal hätte Galduta gern gewusst, ob überhaupt ein Leben auf sie wartete. Es gab Legenden, dass manche es geschafft hätten, den unzählbaren Toden zu entgehen. Dass sie in der »Kolonie« lebten, wo sie sich nicht mehr veränderten, sondern gesund wurden und ein ganz normales Leben führten. In einem guten, sicheren Haus und mit regelmäßigem Essen und sauberem Wasser. Galduta stellte sich vor, dass diese Glücklichen phantastische Dinge taten, die wichtig und von Bedeutung waren. Sie standen auf und wussten, dass sie eine Aufgabe hatten, die sie erfüllte. Wenn sie nach draußen gingen, hatten sie keine Angst, weil es sicher war, dort, wo sie lebten.
Manchmal träumte Galduta davon, dass sie zu einer dieser Legenden wurde, sobald sie erwachsen war. Dass sie es schaffen konnte, weil sie als Kind gekämpft und gesiegt hatte.
Aber diese Träume waren selten.
Denn meistens hatte sie Albträume, und wenn sie erwachte, erinnerte sie sich, dass sie ihr Leben geträumt hatte. Nur noch gefährlicher, und in der Ferne hörte sie immer diese schrecklichen Schreie, die niemals endeten. Die sie zuweilen bis ins Wachen verfolgten.
Wann es mit den schlimmen Träumen angefangen hatte, wusste sie nicht, doch sie konnte sich an eine Zeit »davor« erinnern, als es nicht so gewesen war.
Bald würde auch diese Erinnerung keine Rolle mehr spielen, wie so viele andere. Was zählte, war der Augenblick. Erinnerungen bedeuteten nur Schmerz. Weil es früher schlimmer gewesen war. Oder besser.
Es war klüger, sich nur auf die Gegenwart zu konzentrieren, in der sie Osamely und sich selbst versorgte. Es war besser, nicht allein zu sein. Auch wenn er ihr diesmal nicht bei der Beschaffung helfen konnte – an einem anderen Tag würde Osamely mit seinen dehnbaren Armen und Händen sicherlich erfolgreicher als Galduta sein.
Der Regen strömte unaufhörlich, ein dichter Vorhang, der selbst für die farbig Sehenden die Welt grau machte. Galduta hatte keine Probleme damit, ihre Augen waren hervorragend angepasst. Sie konnte zwar kein direktes Sonnenlicht ertragen, aber sobald es dämmerte, sah sie ungeheuer scharf und in vielen starken Farben. Allerdings zumeist nur die Umrisse, selten den Körper dazwischen. Wenn sie Lebenden begegnete, leuchteten diese geradezu, manche strahlten sogar hell. Das waren meistens die, deren Lebenslicht die letzte Energie aufwandte, ein Aufbäumen vor dem Tod. Wie bei den Sternen dort oben, hatte die Mutter ihr mal erzählt, als sie einen grell aufleuchtenden Punkt beobachtet hatten. »Bevor sie sterben, bieten sie noch einmal alles auf in vergehender Schönheit.«
Die unzählbaren Tode waren nicht schön. Galduta wusste, diese Letztstrahlenden boten verzweifelt alles auf, um dem Tod zu entgehen, sie weigerten sich, erkannten das Unausweichliche nicht an. Manche liefen herum und flehten um Hilfe.
Niemand bot sie ihnen. Es gab keine Rettung.
Im Gegenteil. Wer konnte, floh. Manchmal waren die unzählbaren Tode nämlich ansteckend. Gaben sich nicht zufrieden mit dem einen dürren Leben, das kaum mehr Nahrung bot, und wollten mehr.
Endlich erreichte Galduta das freie Land, fern der Behausungen, fern des dröhnenden Trommelns. Sie nahm die Ohrenschützer herunter, stellte die eingerollten Ohren auf und strich über sie, um sie zu schärfen. Die feinen Flimmerhaare fingen alles auf, selbst die Töne, welche die meisten anderen nicht mehr wahrnehmen konnten. Mit den großen Lauschtrichtern konnte sie noch Geräusche weit außer Rufweite empfangen.
Vorsichtig bewegte sie sich auf der Straße. Der Regen hatte den Boden aufgeweicht und tiefe Pfützen gebildet. Ab und zu trat sie auf verbliebene Befestigungen, über die das Wasser hinwegströmte.
Nur wenige konnten den sauren Regen ertragen und waren draußen unterwegs.
Galduta hingegen war die aggressive Nässe egal. Ihre Kutte war längst durchweicht, aber an ihrer dicken Haut prallte alles ab. Sie trug die Kleidung nicht als Schutz vor dem Wetter, sondern um sich, nein, es – zu verbergen.
Sie war vorsichtig, sicherte permanent in sämtliche Richtungen, während sie sich auf den Acker zubewegte. Die Siedlung blieb immer weiter hinter ihr zurück. An der Straße entlang gab es auf beiden Seiten einen breiten Streifen Ödland. Er war wohl vor langer Zeit hineingebrannt worden, niemand wusste mehr, warum. Ein Unglück oder Absicht? Das konnte keiner sagen. Es bewirkte allerdings, dass sie wenigstens eine kleine Chance bekam, unbehelligt bis zum Acker zu gelangen, denn selbst die Springbäume konnten diesen nackten Streifen nicht so schnell überwinden. War es trocken, fanden die Wurzeln keinen Halt, regnete es so wie im Moment, versanken sie zu tief und kamen nur kriechend vorwärts.
Tiere hielten sich von den Streifen fern. Sie schlichen auf anderen Wegen zur Siedlung, um Beute zu machen, oder blieben beim Acker.
Lediglich aus der Luft drohte Gefahr – aber nicht mehr zur Dämmerung und nicht bei diesem schweren Regen.
Galduta zog die Stiefel aus und spreizte die Zehen, so weit sie nur konnte, damit sie besser vorankam. Die Sicht war sogar für ihre Augen schlecht, sie konnte nur noch wenige Wärmemuster durch den nassen Vorhang hindurch erspähen.
Niemand näherte sich – das war gut. Sie wollte nicht kämpfen oder rennen müssen, das würde sie vorzeitig ermüden und Kräfte rauben. Am Ende schaffte sie es womöglich nicht mehr zu Osamely zurück, und er verließ sich doch auf sie.
Die Stiefel verschnürte sie an den Zugbändern der Kutte und ging weiter. Verlass nie die Straße.
Eine wichtige Regel – man wusste nie, wo die Gruben und Fallen lauerten. Der Regen veränderte die Landschaft jedes Mal aufs Neue.
Weit in der Ferne, hinter dem Acker, hörte sie das Keuchen einiger Saugräuber und das summende Warnen der Scharfblätter. Und noch eine Menge andere Geräusche. Der Sumpf war in Aufregung, der Regen lockte selbst die scheuesten Pflanzspreizer hervor. Tiere und Pflanzen waren an dieses Leben angepasst, sie nutzten jede Wetterlage, bevorzugt aber den Regen.
Galduta und die anderen, die in der Siedlung lebten – sie gehörten nicht auf diese Welt. Selbst wenn sie dort geboren wurden, stammten sie nicht ursprünglich von diesem Ort. Das wusste jeder, sogar die am meisten Verdummten. Das war die einzige übereinstimmende Erinnerung aller Bewohner der Siedlung.
»Warum sind wir hier, Mama?«, hatte Galduta einmal gefragt, kurz bevor die unzählbaren Tode bei den Eltern zugeschlagen hatten.
»Um zu sterben«, hatte Mama geantwortet.
»Aber ist das nicht immer so?« Galduta hatte es nicht recht begriffen. »Auch die Pflanzen und die Tiere sterben. Sie werden geboren, leben, fressen und sterben.«
»Wir nicht. Nicht einmal du, Kind. Wir kommen hierher, um zu sterben. Unseren Zustand dazwischen kann man nicht Leben nennen. Nur Vergehen.«
»Wo kommen wir her?«
»Von den Sternen. Schiffe bringen uns, werfen uns ab, und dann warten wir. Deswegen bezeichnen wir uns als die Verlorenen.«
»Gibt es niemanden, der das ändern will?«
»Sicher. Die einen sterben gleich. Sie tun es hier oder gehen in die Sümpfe und lassen es die Tiere und Pflanzen erledigen. Andere machen sich auf, nach einer Lösung zu suchen, die uns alle rettet. Sie kehren nie zurück. Keiner kehrt je zurück.«
In diesem Moment hatte sich Vater eingemischt. »Natürlich nicht! Warum sollten sie? Diejenigen, die nicht sterben, aber die Lösung gefunden haben, gehen kein Risiko mehr ein. Sie bleiben dort und bauen weiter an der Kolonie.«
Da war sie wieder, die sagenhafte »Kolonie«. Von dieser Legende hörte Galduta oft. Manchmal war sie nicht sicher, ob ihr Vater und die anderen die Geschichte nicht erfunden hatten, um noch an etwas Gutes glauben zu können. Vielleicht war aber auch etwas Wahres dran. Denn immer wieder machten sich Leute auf den Weg zur Kolonie. Der Weg führte in Richtung der Berge, durch die Siedlung hindurch, was nicht minder gefährlich war, wie in die Sümpfe zu gehen. Denn im alten Zentrum, so hieß es, lebten die Tödlichen. Das waren diejenigen, die tot waren, aber nicht starben. Die schon so lange existierten, dass sich niemand mehr erinnern konnte, wann sie gekommen und ob sie nicht vielleicht sogar die Ersten gewesen waren. Denen es gelungen war, die unzählbaren Tode zu überlisten, indem sie ihr Leben wandelten und untot wurden. Wie das vonstattengehen sollte, war ein Rätsel, doch wen kümmerte das schon.
Denn dahinter, davon war Galdutas Vater überzeugt gewesen, existierte die Kolonie mit den Freien. Die den Tod besiegt hatten und lebten. Denen die Tödlichen nichts mehr antun konnten.
Ein schöner Traum, dem so mancher folgte. Um kein Verlorener mehr zu sein.
Alle, die aufbrachen, versprachen, zurückzukommen. Alle, die blieben, sagten: Ja, wir werden warten, bis du uns holst. Obwohl jeder wusste, dass das nie der Fall sein würde.