Читать книгу Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung - Peter Schmidt - Страница 11

Оглавление

Abdichtungsbauarten

Die Abdichtungsbauart (= konstruktiver und stofflicher Aufbau der Abdichtung) ist von folgenden Einflussgrößen abhängig:

Einwirkungen (Einwirkungsklassen)
Dachaufbau
Art der Tragkonstruktion
Nutzung der Dachfläche (nicht genutzt/genutzt)
Nutzung der unter dem Dach liegenden Räume (beheizt/nicht beheizt)
Anwendungsklasse der Abdichtung (Standardausführung/höherwertige Ausführung

Grundsätzlich ist bei der Planung und Ausführung der Abdichtung sowie bei der Auswahl der Stoffe die Wechselwirkung zwischen der Abdichtung und den darunter- bzw. darüberliegenden Schichten des Dachaufbaus zu berücksichtigen. Hierzu zählen:

Sicherstellung der Stoffverträglichkeit der im Dachaufbau direkt aneinandergrenzenden Schichten und Stoffe, indem verträgliche Stoffe verwendet oder Trennlagen zwischen unverträglichen Schichten sowie Materialien angeordnet werden.
Ermittlung der Verformungen (auch unter Berücksichtigung von Kriech- und Schwindvorgängen), die auf den Dachaufbau einwirken, und Überprüfung der möglichen Auswirkungen. Gegebenenfalls sind konstruktive Maßnahmen zu ergreifen, um die zu erwartenden Verformungen aufzunehmen.
Verwendung geeigneter und zugelassener Materialien und Stoffe für die Schichten des Dachaufbaus.

Es werden folgende Abdichtungsbauarten unterschieden:

Abdichtungsbauart mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen (Bitumen- und Polymerbitumenbahnen, Kunststoff- oder Elastomerbahnen)
Abdichtungsbauart mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (Flüssigkunststoffe, Gussasphalt/Asphaltmastix)
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Подняться наверх