Читать книгу Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung - Peter Schmidt - Страница 7

Оглавление

Abdichtung von Dächern nach DIN 18531

Für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Dächern gilt DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“. Die Norm besteht aus folgenden Teilen:

Teil 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Anforderungen, Planungs- und Ausführungsgrundsätze
Teil 2: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Stoffe
Teil 3: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Auswahl, Ausführung, Details
Teil 4: Nicht genutzte und genutzte Dächer – Instandhaltung
Teil 5: Balkone, Loggien und Laubengänge

Zu beachten:

Teile 1 bis 4 gelten für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern
Teil 5 gilt für die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen

Nicht genutzte Dächer:

flache und geneigte Dachflächen, die nur für Pflege, Wartung und Instandhaltung begangen werden
Dachflächen mit extensiver Begrünung

Genutzte Dächer:

begehbare Dachflächen (z. B. Dachterrassen, Gehwege in Dächern mit Begrünung)
Dachflächen mit intensiver Begrünung (auch mit Anstaubewässerung, Anstauhöhe ≤ 100 mm)
Dächer mit Solaranlagen (an der Tragkonstruktion befestigt oder ballastiert) und/oder haustechnischen Anlagen


Bild 1: Nicht genutzte und genutzte Dächer (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)

Die Abdichtung von Betonfertiggaragen nach DIN EN 13978-1 kann abweichend zu den Regeln der DIN 18531 ausgeführt sein.

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Подняться наверх