Читать книгу Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung - Peter Schmidt - Страница 6
ОглавлениеGesamtinhaltsverzeichnis
Impressum
Bedienung des E-Books
Vorwort
Autoren
Gesamtinhaltsverzeichnis
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
Anwendungsbereich der DIN 18531
Einwirkungsklassen
Anwendungsklassen
Abdichtungsbauarten
Ausführungsgrundsätze
Dachneigung, Gefälle und Entwässerung
An- und Abschlüsse
Türanschlüsse
Durchdringungen
Bewegungsfugen
Dachaufbauten
Blitzschutzanlagen
Windsogsicherung
Begrenzung der Wasserunterläufigkeit
Dokumentation
Anforderungen an den Untergrund
Abdichtungsstoffe
Anforderungen
Eigenschaftsklassen für Abdichtungsstoffe
Abdichtungsstoffe
Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Kunststoff- und Elastomerbahnen
Flüssigkunststoffe (FLK)
Flüssigkunststoffe mit integrierter Nutzschicht
Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt
Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG 05
Hilfsstoffe
Voranstriche und Grundierungen
Klebemassen und Klebstoffe
Trennschichten/Trennlagen
Trägerlagen
Schutzlagen
Schutzschichten
Stoffe für den Oberflächenschutz nicht genutzter Dächer
Stoffe für Nutzschichten
Wahl der Abdichtung
Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Abdichtung aus Kunststoff- oder Elastomerbahnen
Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)
Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt
Ausführung
Witterungsbedingungen
Ausführung einer Trennschicht/-lage
Trägerlage
Ausführung der Wärmedämmschicht
Ausführung der Dampfdruckausgleichsschicht
Ausführung der Abdichtung
Ausführung der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Allgemeine Regeln zur Ausführung
Überlappung und Nahtverbindung
Verlegung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Ausführung der Abdichtung mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen
Allgemeine Regeln zur Ausführung
Überlappung und Fügetechnik
Verlegung von Kunststoff- und Elastomerbahnen
Ausführung der Abdichtung mit FLK
Allgemeine Regeln zur Ausführung
Besondere Anforderungen (Untergrund, Feuchtegehalt)
Abdichtungsstoff (FLK)
Auftrag des FLK
Mindesttrockenschichtdicke
Überlappungen der Einlage
Übergänge von FLK auf Bahnen
Ausführung der Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt
Schutz der Abdichtung
Ausführung der Nutzschicht
Oberflächenschutz
Durchwurzelungsschutz
Lagesicherung
Maßnahmen zur Aufnahme horizontaler Kräfte
Lagesicherung bei Dächern mit einer Neigung über 3°
Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte
Detailausbildung
Grundsätzliche Regeln
Anschlüsse
Abschlüsse
Türanschlüsse
Durchdringungen
Bewegungsfugen
Lichtkuppeln, Lichtbänder, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)
Dachentwässerung
Abläufe
Instandhaltung
Inspektion
Wartung
Instandsetzung
Solaranlagen auf Dächern
Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen nach DIN 18531-5
Anwendungsbereich der DIN 18531-5
Einwirkungen
Anforderungen an die Abdichtung
Gefälle
Entwässerung
Detailausbildung
An- und Abschlüsse an aufgehenden Bauteilen
An- und Abschlüsse mit Wassereinwirkung (ungeschützte Anschlüsse)
Anschlüsse ohne Wassereinwirkung (geschützte Anschlüsse)
Türanschlüsse
Randabschlüsse
Durchdringungen
Bewegungsfugen
Untergrund
Abdichtungsstoffe
Kaltselbstklebebahnen mit HDPE-Trägerfolie
Flüssigkunststoffe (FLK)
FLK mit integrierter Schutz- und Nutzschicht
Flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F)
Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC)
Stoffe für Schutz- und Nutzschichten
Schutzschicht
Nutzschicht
Stoffe für Schutz- und Trennlagen sowie Hilfsstoffe
Schutz- und Trennlagen
Hilfsstoffe
Abdichtungsbauarten
Abdichtung mit Kaltselbstklebebahnen (KSK) mit HDPE-Trägerfolie
Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)
Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)
Abdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)
Ausführung
Voraussetzungen
Untergrund
Schutz nach Herstellung der Abdichtung
Ausführung der Abdichtung mit KSK-Bahnen mit HDPE-Trägerfolie
Ausführung der Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)
Ausführung von Abdichtungen mit AIV-F
Ausführung mit PMBC
Instandhaltung
Beschichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen
Anforderungen
Anwendung und Eigenschaften
Oberflächenschutzsystem OS 8
Oberflächenschutzsystem OS 10
Oberflächenschutzsystem OS 11
Stoffe
Planungs- und Ausführungsgrundsätze
Ausführung
Instandhaltung
Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton nach DIN 18532
Anwendungsbereich
Einwirkungen
Nutzungsklassen
Einwirkungen aus dem Betonuntergrund/Rissklassen
Anforderungen an die Abdichtung und Funktionsschichten
Abdichtungsbauweisen
Abdichtungsbauarten
Wahl der Abdichtungsbauart
Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N1-V (geringe Belastung)
Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N2-V (mäßige Belastung)
Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N3-V (hohe Belastung)
Abdichtungsbauarten für Nutzungsklasse N4-V (sehr hohe Belastung)
Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Nutzungsklassen
Abdichtungsstoffe und ihre Verarbeitung
Polymerbitumenbahnen
Kunststoff- und Elastomerbahnen
Flüssigkunststoffe (FLK)
Gussasphalt
Hilfsstoffe und Stoffe für Funktionsschichten
Hilfsstoffe
Schutzschichten
Stoffe für Wärmedämmschichten
Stoffe für Dampfsperren
Stoffe für Lastverteilungsschichten
Stoffe für Nutzschichten
Ausführung
Anforderungen an den Betonuntergrund
Ausführung der Abdichtungsschicht
Dampfsperre
Unterlaufsicherheit der Abdichtung
Schutz der Abdichtung
Lastverteilungs- und Nutzschichten
Detailausbildung
Anschlüsse an aufgehende Bauteile
Anschlüsse an Bewegungsfugen
Anschlüsse an Entwässerungsbauteile
Abdichtung von erdberührten Bauteilen nach DIN 18533
Anwendungsbereich der DIN 18533
Einwirkungs- und Nutzungsklassen
Wassereinwirkungsklassen
Rissklassen
Raumnutzungsklassen
Bauliche Erfordernisse
Risse im Bauteil
Wasserführung auf erdüberschütteten Decken
Anforderungen an den Untergrund
Stoffe
Abdichtungsstoffe und ihre Verarbeitung
Rissüberbrückungsklassen
Hilfsstoffe
Abdichtungsbauarten
Wahl der Abdichtungsbauart
Abdichtung bei W1-E
Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W1-E
Sonderregelung bei Schaumglas auf oder unter Bodenplatten
Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Wänden bei W1-E
Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Bodenplatten bei W1-E
Kapillarbrechende Schüttung bei Bodenplatten bei RN1-E
Abdichtung bei W2-E
Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W2.1-E
Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei W2.2-E
Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Wänden bei W2-E
Typische Abdichtungsbauweisen bei erdberührten Bodenplatten bei W2-E
Abdichtung von erdüberschütteten Decken bei W3-E
Zuordnung der Abdichtungsbauarten
Typische Abdichtungsbauweisen bei erdüberschütteten Decken bei W3-E
Wandsockel sowie Abdichtungen in und unter Wänden bei W4-E
Zuordnung der Abdichtungsbauarten
Wandsockel (W4-E)
Abschluss der Abdichtung am Sockel (Sockelabschluss)
Abdichtungen in und unter Wänden (Querschnittsabdichtungen) (W4-E)
Übergänge zwischen Boden- und Wandabdichtung
Übergang bei gleichartiger Boden- und Wandabdichtung
Übergang der Wandabdichtung auf eine Bodenplatte aus WU-Beton
Durchdringungen
Bewegungsfugen
Fugentypen
Verformungsklassen
Ausführung der Fugenabdichtung
Hauseingänge, Außentüren (niveaugleiche Schwellen)
Lichtschächte und Gebäudeaußentreppen
Ausführung bei W1-E
Ausführung bei W2-E
Schutz der Abdichtung
Schutzschichten
Schutzlagen
Schutzmaßnahmen
Baugrubenverfüllung
Instandhaltung
Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Wassereinwirkungsklassen
Abdichtungsstoffe
Klebemassen und Deckaufstrichmittel
Hilfsstoffe
Verarbeitung der Stoffe
Ausführung der Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Ausführung der Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen
Übergänge zwischen Boden- und Wandabdichtung bei bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Durchdringungen
Bewegungsfugen
Ausführung der Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden Stoffen
Abdichtungsbauarten
Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Wassereinwirkungsklassen
Zuordnung der Abdichtungsbauarten zu den Rissklassen
Bauliche Erfordernisse
Anforderungen an die Abdichtung und den Abdichtungsuntergrund
Vorbereitung des Abdichtungsuntergrunds
Mindesttrockenschichtdicke
Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe
Stoffe
Abdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC)
Abdichtung mit rissüberbrückenden mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)
Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)
Abdichtung von Innenräumen nach DIN 18534
Anwendungsbereich der DIN 18534
Einwirkungsklassen
Wassereinwirkungsklassen
Rissklassen
Fugenarten
Abdichtungsbauweisen
Abdichtungsbauarten
Wahl der Abdichtungsbauart
Erfordernis einer Abdichtung
Bauliche Erfordernisse, Bau- und Ausführungsgrundsätze
Bauliche Erfordernisse
Bau- und Ausführungsgrundsätze
Abdichtungsuntergrund
Eigenschaften und Voraussetzungen
Materialien des Abdichtungsuntergrunds
Detailausbildung
An- und Abschlüsse an aufgehende Bauteile
Bereiche hinter Bade-/Duschwannen
Anschlüsse an Einbauteile und Abläufe
Flansche und Manschetten
Schellen
Klemmschienen
Klemmprofile
Übergänge
Anordnung der Abdichtung im Bereich von Türen und Zugängen
Instandhaltung
Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Stoffen
Abdichtungsbauarten
Zuordnung der Abdichtungsbauarten
Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen
Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumenbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn
Detailausbildung bei bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Instandhaltung
Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten (AIV-F) (DIN 18534-3)
Baugrundsätze
Stoffe für die Abdichtungsschicht und Abdichtungsbauarten
Stoffe für die Nutzschicht
Zuordnung der Abdichtungsbauarten bei AIV-F
Aufbau des Abdichtungssystems
Ausführungsregeln für die Abdichtungsschicht
Sicherstellung der Mindesttrockenschichtdicke
Detailausbildung bei AIV-F
Instandhaltung (AIV-F)
Ausführung weiterer Abdichtungsbauarten
Abdichtung von Behältern und Becken nach DIN 18535
Anwendungsbereich der DIN 18535
Einwirkungs- und Standortklassen
Wassereinwirkungsklassen
Rissklassen
Standort des Behälters
Bauliche Erfordernisse
Untergrund
Anforderungen an den Untergrund
Vorbereitung und Behandlung des Untergrunds
Abdichtungsbauarten
Hilfsstoffe
Detailausbildung
Schutz der Abdichtung
Instandhaltung
Ausführung der Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Abdichtung mit Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Abdichtung mit Kunststoff- oder Elastomerbahnen
Abdichtung mit einer Kombination aus einer Polymerbitumen-Schweißbahn und einer Kunststoff- oder Elastomerbahn
Detailausbildung für die Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Ausführung der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
Zuordnung der Abdichtungsbauarten mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
Abdichtung mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS)
Abdichtung mit Flüssigkunststoffen (FLK)
Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen oder Platten (AIV-F)
Sicherstellung und Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke
Besonderheiten beim nachträglichen Abdichten von Bestandsbauten und versalzenen Baustoffen
Aufbau von Baustoffen
Bindemittel für mineralische Baustoffe
Mechanismus der Entstehung feuchte- und salzbedingter Schäden
Durchfeuchtung
Bauschädliche Salze
Bauzustandsanalyse
Probenentnahme
Feuchtebilanz
Technik der Bauwerksabdichtung im Bestand
Konzepte der nachträglichen Bauwerksabdichtung
Richtlinien, Arbeitsblätter und Merkblätter
Stichwortverzeichnis
Weiterführende Informationen