Читать книгу Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung - Peter Schmidt - Страница 14

Оглавление

Abdichtungsstoffe

{Abdichtungsstoffe}

Abdichtungsstoffe für Dachabdichtungen sind in DIN 18531-2 geregelt.

Für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern dürfen folgende Abdichtungsstoffe verwendet werden:

Bitumen- und Polymerbitumenbahnen
Kunststoff- und Elastomerbahnen
flüssig aufzubringende Stoffe
flüssig aufzubringende Stoffe mit integrierter Nutzschicht
Abdichtungen in Verbindung mit Asphaltmastix und Gussasphalt

Bild 8: Abdichtungsstoffe für nicht genutzte und genutzte Dächer (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)

Anforderungen

Die Abdichtungsstoffe müssen insbesondere folgende Anforderungen erfüllen:

Wasserdichtheit bei den zu erwartenden Einwirkungen
ausreichende Standfestigkeit, Dehnfähigkeit, Reißfestigkeit bei den zu erwartenden Temperatureinwirkungen, Verformungen und Lasten
ausreichende Perforationsfestigkeit bei üblicher (bestimmungsgemäßer) Nutzung
ausreichende Dimensionsstabilität bei den zu erwartenden Temperatureinwirkungen
ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung und Angriffe durch Mikroorganismen
ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Durchwurzelung (bei Dächern mit Begrünung)
Erfüllung des Brandschutzes nach LBO („harte Bedachung“)

Die in DIN 18531-2 angegebenen Abdichtungsstoffe sind grundsätzlich für die Herstellung einer Dachabdichtung geeignet.

Eigenschaftsklassen für Abdichtungsstoffe

Die verschiedenen Abdichtungsstoffe werden aufgrund ihrer Eigenschaften einer der Eigenschaftsklassen E1 bis E4 zugeordnet.

Eigenschaftsklasse des Abdichtungsstoffsmechanischer Widerstand
hochmäßig
thermischer WiderstandhochE1E3
mäßigE2E4
E1: Abdichtungsstoff ist widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IA (hohe mechanische und thermische Einwirkungen)E2: widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IB (hohe mechanische Einwirkung und mäßige thermische Einwirkung)E3: widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IIA (mäßige mechanische Einwirkung und hohe thermische Einwirkung)E4: widerstandsfähig gegenüber Einwirkungen der Klasse IIB (mäßige mechanische und thermische Einwirkungen)

Tab. 6: Eigenschaftsklassen der Abdichtungsstoffe

Die Eigenschaftsklassen korrespondieren mit den Einwirkungsklassen.

Einwirkungsklasseerfordert eine Abdichtung derEigenschaftsklasse
IA=>mind. E1
IB=>mind. E2
IIA=>mind. E3
IIB=>E4

Tab. 7: Zusammenhang Eigenschaftsklassen und Einwirkungsklassen

Abdichtungsstoffe

{Abdichtungsstoffe}

Abdichtungsbahnen:

Bei Abdichtungsbahnen (Bitumen- und Polymerbitumenbahnen sowie Kunststoff- und Elastomerbahnen) werden die folgenden vier Anwendungstypen nach DIN SPEC 20000-201 unterschieden:

AnwendungstypKurzbeschreibungErläuterung
DEeinlagige AbdichtungBahnen für eine einlagige Abdichtung (z. B. Kunststoff- und Elastomerbahnen)
DOobere LageBahnen, die für die Oberlage einer mehrlagigen Abdichtung geeignet sind (z. B. Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen)
DUuntere LageBahnen, die für die untere Lage einer mehrlagigen Abdichtung geeignet sind (z. B. Bitumenschweißbahnen)
DZZwischenlageBahnen, die für die Zwischenlage bzw. zusätzliche Lage einer mehrlagigen Abdichtung geeignet sind (z. B. Glasvlies-Bitumendachbahnen)

Tab. 8: Anwendungstypen


Bild 9: Anwendungstypen bei Abdichtungsbahnen (Quelle: Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt)

Abdichtungen mit Flüssigkunststoff (FLK):

Abdichtungen mit Flüssigkunststoff (FLK) sind einlagig und werden dem Anwendungstyp DE zugeordnet.
FLK mit integrierter Nutzschicht sind direkt nutzbar (begehbar). Sie sind ebenfalls einlagig und werden dem Anwendungstyp DE zugeordnet.
Abdichtungen mit Gussasphalt in Verbindung mit Asphaltmastix oder Polymerbitumen-Schweißbahn: Diese Abdichtungen sind direkt nutzbar (begehbar).
Unterschieden wird in folgende Bauarten: – Abdichtung (zweilagig) aus einer Lage Asphaltmastix (untere Lage) und einer Lage Gussasphalt (obere Lage) – Abdichtung (zweilagig) aus einer Lage Polymerbitumen-Schweißbahn (untere Lage) und einer Lage Gussasphalt (obere Lage)

Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Bei Bitumen- und Polymerbitumenbahnen sind Eigenschaftsklasse und Anwendungstyp vom jeweiligen Bahnentyp abhängig.

Zuordnung Bitumen- und Polymerbitumenbahnen:

Eine Übersicht über die Zuordnung der zulässigen Bitumen- und Polymerbitumenbahnen nach DIN EN 13707 zu den Eigenschaftsklassen und Anwendungstypen ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Die anwendungsbezogenen Anforderungen für die Verwendung als Abdichtung nach DIN 18531 sind in DIN SPEC 20000-201 festgelegt. Dazu wird in der nachfolgenden Tabelle für jeden Bahnentyp auf die entsprechende Tabelle und Zeile in DIN SPEC 20000-201 verwiesen.

Zeilen-Nr.Bahnentypnach DIN SPEC 20000-201:2015-09, Tab. 1EigenschaftsklasseAnwendungstypa)
1Bitumendachdichtungsbahnen
G 200 DD, PV 200 DDZeile 1E2DU
2Bitumenschweißbahnen
V 60 S 4Zeile 3E4Dub)/DZ
G 200 S4, G 200 S5PV 200 S5Zeile 2E2DU
KTG S4, KTP S4Zeile 4E2DU
3Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen
PYE-G 200 DDPYE-PV 200 DDZeile 6E1DO
4Polymerbitumenschweißbahnen
PYE-KTG S4, PYE-KTP S4Zeile 5E1DO
PYE/PYP-KTG S4PYEPYP-KTP S4Zeile 5E1DO
PYE-G 200 S4Zeile 7E1DO
PYE-PV 200 S5Zeile 7E1DO
PYP-KTG S4, PYP-KTP S4Zeile 5E1DO
PYP-G 200 S4Zeile 7E1DO
PYP-PV 200 S5Zeile 7E1DO
PYE-Vcu S5, PYE-Cu01 S5Zeile 10E2c)DO
5Kaltselbstklebende Polymerbitumenbahnen (KSP) mit Kombinationsträgereinlage (KTG oder KTP)
PYE-KTG KSP-2,8PYE-KTP KSP-2,8Zeile 8E1DU
PYP-KTG KSP-2,8PYP-KTP KSP-2,8Zeile 8E1DU
PYE-KTG KSP-3,2PYE-KTP KSP-3,2Zeile 8E1DO
PYP-KTG KSP-3,2PYP-KTP KSP-3,2Zeile 8E1DO
6Polymerbitumenbahnen für einlagige Verlegung
PYP-KTG-4, PYP-KTP-4Zeile 9E1DE
PYE-KTG-4,5, PYE-KTP-4,5Zeile 9E1DE
PYP-KTG-4,5, PYP-KTP-4,5Zeile 9E1DE
7Glasvlies-Bitumendachbahnen
V 13Zeile 11E4d)DZ
a)Bahnen, die den genannten Stoffen entsprechen, jedoch die Anforderungen an die Eigenschaften nach DIN SPEC 20000-201 nicht erfüllen, dürfen als Zwischenlage oder zusätzliche Lage ohne weitere Nachweise verwendet werden. Bei geeigneter Oberflächenausrüstung können Bahnen für einlagige Abdichtungen auch als Oberlagen und Bahnen des Anwendungstyps DO und DE auch als untere Lage sowie als Zwischenlagen verwendet werden. Bahnen des Typs DU können auch als Zwischenlage verwendet werden.b)Nur bei Dachabdichtungen mit geringer mechanischer Einwirkung der Einwirkungsklassen IIA und IIB nach DIN 18531-1.c)Nur als Oberlage bei Abdichtungen unter Dachbegrünungen.d)Nur als zusätzliche Lage oder als Trennlage.

Tab. 9: Bitumen- und Polymerbitumenbahnen für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen

Beispiel der Kennzeichnung:

DO/E1 PYE – PV 200 S5

Bedeutung:

Polymerbitumenbahn als obere Lage (DO) einer mehrlagigen Abdichtung, Eigenschaftsklasse E1, Polymerbitumen (PYE) mit Polyestervlieseinlage (PV) 200 g/m², Schweißbahn (S), Dicke 5 mm

Kunststoff- und Elastomerbahnen

Alle nach DIN 18531-2 zugelassenen Kunststoff- und Elastomerbahnen sind der Eigenschaftsklasse E1 (hoher mechanischer und hoher thermischer Widerstand) und dem Anwendungstyp DE (einlagige Abdichtung) zuzuordnen.

Zuordnung Kunststoff-/Elastomerbahnen:

Eigenschaftsklasse E1 (hoher mechanischer und thermischer Widerstand)
Anwendungstyp DE (einlagig)

Einteilung von Kunststoff- und Elastomerbahnen in vier Grundtypen:

homogene Bahnen mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)
Bahnen mit Einlage mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)
Bahnen mit Verstärkung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK) oder Polymerbitumenbeschichtung (PBS)
Bahnen mit Kaschierung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)

Eine Übersicht über die zugelassenen Kunststoff- und Elastomerbahnen nach DIN EN 13956 findet sich in Tabelle 10.

Die anwendungsbezogenen Anforderungen für die Verwendung als Abdichtung nach DIN 18531 sind in DIN SPEC 20000-201 festgelegt. Dazu wird in Tabelle 10 für jeden Bahnentyp auf die entsprechende Tabelle und Zeile in DIN SPEC 20000-201 verwiesen.

Zeilen-Nr.Bahnentypnach DIN SPEC 20000-201:2015-09, Tab. 3Grundtyp der Bahn
1Ethylencopolymerisat-Bitumen, bitumenverträglichECB-Bahnen
mit EinlageZeile 2(B)
mit Einlage und KaschierungZeile 4(D)
2Polyisobutylen, bitumenverträglichPIB-Bahnen
homogen mit KaschierungZeile 4(D)
3Polyvinylchlorid, weich, nicht bitumenverträglichPVC-P-Bahnen
mit EinlageZeile 2(B)
mit VerstärkungZeile 3(C)
mit Einlage und KaschierungZeile 4(D)
mit Verstärkung und KaschierungZeile 4(D)
4Polyvinylchlorid, weich, bitumenverträglichPVC-P-Bahnen
homogenZeile 1(A)
mit EinlageZeile 2(B)
mit VerstärkungZeile 3(C)
homogen mit KaschierungZeile 4(D)
mit Einlage und KaschierungZeile 4(D)
mit Verstärkung undKaschierungZeile 4(D)
5Ethylen-Vinylacetat-Terpolymer/-Copolymer, bitumen-verträglichEVA-Bahnen
homogenZeile 1(A)
homogen mit KaschierungZeile 4(D)
mit VerstärkungZeile 3(C)
6Chloriertes Polyethylen, bitumenverträglichPE-C-Bahnen
mit VerstärkungZeile 3(C)
mit Verstärkung und KaschierungZeile 4(D)
7Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer, bitumenverträglichEPDM-Bahnen
homogenZeile 1(A)
homogen mit KaschierungZeile 4(D)
mit VerstärkungZeile 3(C)
8Thermoplastisches Elastomer, bitumenverträglichTPE-Bahnen
homogenZeile 1(A)
homogen mit KaschierungZeile 4(D)
9Flexibles Polyolefin, bitumenverträglichFPO-Bahnen
homogenZeile 1(A)
mit EinlageZeile 2(B)
mit Einlage und KaschierungZeile 4(D)
mit VerstärkungZeile 3(C)
mit Verstärkung undKaschierungZeile 4(D)
(A) Homogene Bahnen mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)(B) Bahnen mit Einlage mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)(C) Bahnen mit Verstärkung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK) oder Polymerbitumenbeschichtung (PBS)(D) Bahnen mit Kaschierung mit oder ohne Selbstklebeschicht (SK)

Tab. 10: Kunststoff- und Elastomerbahnen für die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern sowie Balkonen, Loggien und Laubengängen

Beispiel der Kennzeichnung:

DE/E1 FPO-BV-V-GG-1,5-SK

Bedeutung:

Kunststoffbahn für einlagige Abdichtung (DE), Eigenschaftsklasse E1, flexibles Polyolefin (FPO), bitumenverträglich (BV), mit Verstärkung aus Glasgittergelege/-gewebe (GG), Dicke 1,5 mm, mit Selbstklebeschicht (SK)

Flüssigkunststoffe (FLK)

Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen (FLK) müssen den Forderungen einer europäisch technischen Zulassung bzw. Bewertung (ETA) auf Basis der ETAG Nr. 005 entsprechen (ETAG 005: Leitlinie für die europäische technische Zulassung für „Flüssig aufzubringende Dachabdichtungen“; ETAG – Guideline for European Technical Approval).

Außerdem sind sie mit dem CE-Zeichen zu kennzeichnen, das u. a. die Mindesttrockenschichtdicke sowie die nachgewiesenen Leistungsstufen enthält. Die Leistungsstufen sind im Anhang A zur DIN 18531-2 definiert.

FLK bestehen aus ein- oder mehrkomponentigen Stoffen auf der Basis von Reaktionsharzen, wobei folgende Stoffe verwendet werden:

Polymethylmethacrylatharze (PMMA)
flexible ungesättigte Polyesterharze (UP)
Polyurethanharze (PUR)

Es wird in einkomponentige (PUR-1K) und zweikomponentige Polyurethanharze (PUR-2K) unterschieden.

Die zu verwendenden Stoffe ergeben sich aus der Zulassung (ETA). Sie müssen den Angaben der nachfolgenden Tabelle entsprechen:

StoffErforderliche Leistungsstufen nach ETAG 005a)Einlageb)
PolymethylmethacrylatharzePMMAKlimazonen: M, SNutzungsdauer: W3Nutzlast: P3, P4Dachneigung: S1, S2, S3, S4Temperaturbeständigkeit:TL3, TH3, TL4, TH4mind. 110 g/m2
Flexible ungesättigte PolyesterharzeUP
PolyurethanharzePUR-1KPUR-2K
M:gemäßigtes Klima (Hinweis: Deutschland ist in Zone M einzuordnen.)S:extremes KlimaW3:25 JahreP3:normale Beanspruchung; P4: besondere BeanspruchungS1:Dachneigung < 5 %, S2: 5 % bis 10 %, S3: 10 % bis 30 %, S4: > 30 %TL3:-20 °C (Oberflächentemperatur), TH3: 80 °CTL4:-30 °C, TH4: 90 °C
a)Je nach Anwendungskategorie, Abdichtungsart und Einwirkungsklasse (siehe DIN 18531-3).b)Die Art der Einlage muss Bestandteil der Zulassung (ETA) sein.

Tab. 11: Anforderungen an Flüssigkunststoffe

In den FLK ist eine Einlage einzuarbeiten, die die Abdichtung verstärkt (Flächengewicht der Einlage mind. 110 g/m2).

Grundierung: {Grundierung}

Zur Herstellung einer ausreichenden Haftung kann es erforderlich sein, auf dem Untergrund eine Grundierung vor dem Aufbringen der Abdichtung aufzutragen (siehe Herstellerangaben).

Zuordnung FLK:

Eigenschaftsklasse E1 (hoher mechanischer und thermischer Widerstand)
Anwendungstyp DE (einlagig)

Es ist zu beachten, dass Abdichtungssysteme aus zugelassenen, flüssig zu verarbeitenden Stoffen, die im Verbund mit Abdichtungsbahnen ausgeführt werden, nicht in den Anwendungsbereich der DIN 18531 fallen.

Kennzeichnung:

Für die eindeutige Kennzeichnung von FLK sind folgende Angaben erforderlich:

Anwendungstyp
Eigenschaftsklasse
Kurzbezeichnung (Stoffgruppe)
Leistungsstufen der ETA nach ETAG 005

Beispiel der Kennzeichnung:

E1 PUR-2K-M-W3-P4-S1, S2, S3, S4-TL3-TH3-DIN 18531-2

Bedeutung:

Einlagige Abdichtung mit FLK, Eigenschaftsklasse E1, Stoffgruppe Polyurethan, zweikomponentig, Klimazone M, Nutzungsdauer W3, Nutzlast P4, Dachneigung S1, S2, S3, S4, niedrigste Oberflächentemperatur TL3, höchste Oberflächentemperatur TH3, Bezeichnung nach DIN 18531-2

Flüssigkunststoffe mit integrierter Nutzschicht

Abdichtungen aus FLK mit integrierter Nutzschicht sind begehbar und für genutzte Dächer (z. B. Dachterrassen) geeignet. Es ist keine separate Nutzschicht erforderlich.

Für die Herstellung der Abdichtung werden in die noch flüssige Masse (FLK) folgende Stoffe eingestreut:

Kunststoffgranulat bzw. Kunststoffchips (Dicke mind. 1 mm) oder
mineralische Stoffe (Dicke mind. 1,5 mm)

Anschließend wird die Abdichtungsschicht noch mit einer Deckversiegelung versehen.

Die integrierte Nutzschicht muss Bestandteil des geprüften Abdichtungssystems sein.

Abdichtung in Verbindung mit Gussasphalt

Anforderungen an Asphaltmastix nach DIN EN 12970 und Gussasphalt nach DIN EN 13813 siehe Tabelle 12.

Zuordnung Abdichtungen mit Gussasphalt:

Eigenschaftsklasse E1

KriteriumAsphaltmastixa),e)Gussasphaltb),e)Prüfung nach
Massenanteil an löslichem Bindemittel13 bis 16 %6,5 bis 9 %DIN EN 12697-1
Massenanteil an Füller bezogen auf 100 % Gesteinskörnungsgemisch≥ 25 %≥ 20 %DIN EN 12697-2
Massenanteil an feiner Gesteinskörnung c bezogen auf 100 % Gesteinskörnungsgemisch≤ 75 %≤ 45 %DIN EN 12697-2
Erweichungspunkt des Bindemittelsc)45 bis 75 °C-DIN EN 1427
Erweichungspunkt des Festkörpers85 bis 120 °C-DIN 1996-15
a)Bitumensorte nach DIN EN 13305 und DIN EN 12591b)Bitumensorte nach DIN EN 13305 und DIN EN 12591; ein Zusatz von Naturasphalt ist zulässig.c)Feine Gesteinskörnung mit D ≤ 2,0 mm.d)Gesteinskörnung, deren überwiegender Teil durch das 0,063-mm-Sieb durchgeht.e)Die werkseigene Produktionskontrolle nach DIN EN 13108-20.

Tab. 12: Anforderungen an Asphaltmastix und Gussasphalt

Für Polymerbitumen-Schweißbahnen sind die Anforderungen nach DIN V 20000-203:2010-05, Tab. 1, Zeilen 2 und 3 zu beachten.

Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG 05

Die europäische technische Leitlinie ETAG Nr. 005 (ETAG – Guideline for European Technical Approval) bildet die Grundlage für die technische Bewertung (Zulassung) von flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen (ETA – European Technical Approval).

Die ETAG 005 legt die Anforderungen, d. h. die Leistungsstufen, fest, die an die Abdichtungsstoffe gestellt werden.

KlassenKurzzeichenLeistungsstufenBemerkung
KlimazoneMgemäßigtes KlimaRegelfall für Bauwerke in Deutschland
Sextremes Klima
Erwartete Nutzungsdauera)W15 Jahrenur bei Instandsetzungen oder Erneuerungen von Dachabdichtungen sowie für Bauwerke mit begrenzter Nutzungsdauer
W210 JahreRegelfall
W325 Jahrenur anzunehmen, wenn Nachweis über die Brauchbarkeit der Abdichtung vorliegt
NutzlastenP1geringe Beanspruchungnicht begehbar
P2mäßige Beanspruchungbegrenzt begehbar für die Instandhaltung
P3normale Beanspruchungbegehbar für Instandhaltung und privaten Fußgängerverkehr
P4besondere BeanspruchungDachterrassen, Umkehrdächer
DachneigungS1< 5 %
S25 % bis 10 %
S310 % bis 30 %
S4> 30 %
Niedrigste OberflächentemperaturenTL1+5 °C
TL2-10 °CEinwirkungsklasse IB, IIB
TL3-20 °CEinwirkungsklasse IA, IIA
TL4-30 °C
Höchste OberflächentemperaturenTH1+30 °C
TH2+60 °CEinwirkungsklasse IB, IIB
TH3+80 °CEinwirkungsklasse IA, IIA
TH4+90 °C
a)Die Nutzungsklasse ist eine Abschätzung der Nutzungsdauer auf Basis der Ergebnisse von Dauerhaftigkeitsprüfungen nach ETAG 005. Für die Nutzungsdauerklasse W3 ist eine mind. 5-jährige Praxisbewährung nachzuweisen.

Tab. 13: Leistungsstufen für flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe nach ETAG

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung

Подняться наверх