Читать книгу Das Handbuch gegen den Schmerz - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle - Страница 72

E-Health – ein neues Therapiekonzept

Оглавление

Digitale Techniken halten zunehmend Einzug in die Medizin und werden auch bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen eingesetzt. Neu ist das Projekt Rise-uP („Rückeninnovative-Schmerztherapie mit e-Health für unsere Patienten“), das vom Innovationsfonds Deutschland des Gesundheitsministeriums gefördert wird. Im Rahmen der Förderung (von 2017–2021) soll das Konzept und seine Elemente in Testpraxen ausprobiert und auf seine Wirksamkeit hin überprüft werden. Rise-uP zielt darauf ab, Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer Schmerzen frühzeitig zu erkennen, damit der Patient sofort entsprechend behandelt werden kann und der Schmerz nicht chronisch wird. Dazu werden Ärzte telemedizinisch untereinander vernetzt, die Patienten erhalten ihre Therapie via Smartphone mithilfe einer multimodalen Rückenschmerz-App. Sie macht Patienten mit der multimodalen Schmerztherapie vertraut und gibt Patientenschulungen zum Thema Rückenschmerz sowie seiner Entstehung. Beispielsweise erfahren die Patienten etwas über bildgebende Verfahren, wie etwa eine MRT-Untersuchung, über Medikamente und andere empfehlenswerte Maßnahmen. Außerdem werden sie in Sachen Physiotherapie und psychologischer Unterstützung motiviert, am Ball zu bleiben.

Beim Rise-uP-Projekt erhalten die teilnehmenden Hausärzte telemedizinische Unterstützung von Schmerzspezialisten, damit sie ihren Patienten die bestmögliche Behandlung anbieten können. Die Vernetzung von Patient, Hausarzt, Facharzt und Schmerzspezialist durch die Einbindung moderner Technologie ist ein innovativer Ansatz, durch den die multimodale Schmerztherapie Eingang in die Hausarztpraxen und damit eine hohe Verbreitung und Akzeptanz finden soll. Rise-uP bringt damit die von Experten entwickelte Nationale Versorgungsleitlinie für Kreuzschmerz als App auf das Mobiltelefon. Konkret bedeutet das: Die Patienten werden ermuntert, für die in der App vermittelten Übungen täglich etwa 15 Minuten einzuplanen und möglichst an vier bis fünf Tagen in der Woche aktiv zu sein. Für Patienten hat diese Form von digitaler Medizin den Vorteil, dass sie zu jeder Tageszeit an jedem Ort Übungen spontan durchführen können. Als treuer Begleiter erinnert die App bei Bedarf auch sanft an die anstehenden Übungen.

Das Handbuch gegen den Schmerz

Подняться наверх