Читать книгу Ruhe sanft - Reiner Sörries - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Einleitung

I. Von der Antike zum Mittelalter

Die „Erfindung“ des Friedhofs im Frühen Christentum

A. Das Prinzip der familiären Totenfürsorge in der Antike

1. Rechtliche und organisatorische Grundlagen

2. Römische Nekropolen und Familiengrabstätten in Germanien

B. Kollektive Totenfürsorge im Frühen Christentum

1. Theologische und organisatorische Grundlagen

2. Die ältesten christlichen Friedhöfe auf deutschem Boden

C. Die Bestattung „ad sanctos“ – bei den Heiligen

1. Der Grabstein der Sarmannina in Regensburg

2. Das Begräbnis bei den Blutzeugen und die Kirchenbestattung

D. Erdbestattung contra Feuerbestattung

E. Der Kirchhof

1. Die Entstehung des Kirchhofs

2. Der Visitationsbericht des Regino von Prüm

3. Der St. Galler Klosterplan

II. Mittelalter

Die kirchliche Totenfürsorge als Werk der christlichen Barmherzigkeit

A. Die Lage und kultische Ausstattung des Kirchhofs

1. Die Möblierung des Kirchhofs

2. Karner, Beinhaus und Zweitbestattung

3. Totenleuchten, Ölberge und Calvaires

B. Privilegierte Gräber

1. Die Kirchenbestattung

2. Ausblick auf die späteren Formen privilegierter Bestattungen

C. Kirchenburgen und Wehrkirchhöfe

D. Siechen- und Pestfriedhöfe

1. Siechen- und Leprosenfriedhöfe

2. Pestfriedhöfe

E. Totentanz

1. Die Vorstellung von den lebenden Toten

2. Ikonografie und Bedeutung der Totentänze

F. Judenfriedhöfe

1. Die Identität des Diasporajudentums

2. Der älteste jüdische Friedhof in Worms

3. Der jüdische Verbandsfriedhof

4. Ausstattung und Organisation des jüdischen Friedhofs

5. Jüdische Friedhöfe im 19./20. Jahrhundert

6. Jüdische Friedhöfe in Regensburg

G. Sonderbestattungen

1. Zur archäologischen Definition von Sonderbestattung

2. Sonderbestattungen als Ausgrenzung vom kirchlichen Begräbnis

3. Das Begräbnis der ungetauften Kinder

4. Grab- und Friedhofsschändungen

H. Ein spätmittelalterlicher Kirchhof

III. Frühe Neuzeit

Die Konfessionalisierung des Friedhofs

A. Hygienische Bedenken gegen den Friedhof in der Stadt

1. Die Erfahrungen der Pest

2. Die Auslagerung von Friedhöfen Ende des 15. Jahrhunderts

B. Reformation und Gottesacker

1. Theologische Voraussetzungen

2. Der Friedhof vom Typ Campo Santo

3. Das Bildprogramm protestantischer Friedhöfe

4. Die Kanzel auf dem Friedhof

5. Grablegen des Adels und die Erfindung des Sarges

6. Der Friedhof im evangelisch-reformierten Verständnis

C. Konfessionalisierung der Friedhöfe

D. Vorboten des modernen Friedhofs

1. Der Herrnhuter Gottesacker

2. Der neue Begräbnisplatz in Dessau

IV. Neuzeit

Die Enteignung der kirchlichen Friedhöfe

A. Ästhetisierung der Friedhöfe

1. Die Theorie

2. Die Praxis

3. Die Bepflanzung auf den Friedhöfen – vom Nutz- zum Ziergarten

B. Feuerbestattung und Urnenhain

1. Die Anfänge der Feuerbestattung

2. Das Krematorium als Bauaufgabe

3. Das Urnengrab im Friedhofsbild

4. Kolumbarien

5. Die Anfänge eines weltlichen Friedhofswesens

C. Kommunalisierung im Bestattungs- und Friedhofswesen

1. Vorkehrungen gegen den Scheintod

2. Die Erfolgsgeschichte des kommunalen Friedhofs

3. Typisch: Der Frankfurter Hauptfriedhof

D. Heldenfriedhöfe

E. Muslimische Gräber

V. 20. Jahrhundert

Die Säkularisierung des Friedhofs

A. Der Friedhof um 1900 – lexikalisch betrachtet

B. Sozialprestige

C. Reformfriedhof

1. Die Gleichheit aller Menschen im Tode

2. Gräber stören

D. Friedhof der Volksgemeinschaft im Nationalsozialismus

E. Das Friedhofswesen in der Nachkriegszeit

1. Friedhofswesen in der BRD

2. Friedhofswesen in der DDR

3. Anonymisierung und Privatisierung im Friedhofswesen

4. Leitfriedhof und Lehrfriedhof

VI. Gegenwart und Zukunft

Der (kirchliche) Friedhof als Alternative

A. Alternative Beisetzungsformen

1. Friedwälder und andere Naturbestattungen

2. Neuheidnisches Bestattungswesen

3. Postmoderne Bestattungsformen: Esoterik und Ökologie

4. Die große Pyramide

B. Ende des kollektiven Friedhofs

1. Seebestattungen

2. Gemeinschaftsgrabstätten

3. Armengräber

4. Exklusives Grab und Mausoleum

5. Die Künstler-Nekropole in Kassel

6. Der moderne Friedhof

7. Die Aneignung der Totenasche

8. Die Nichtbestattung der Toten

C. Friedhofsdefinitionen

1. Multifunktionaler Friedhof

2. Multikultureller Friedhof

3. Trägerschaft von Friedhöfen

4. Virtuelle Friedhöfe

5. Tierfriedhöfe

D. Der kirchliche Friedhof in der Postmoderne

1. Urnenkirchen

2. Kirchliche Gemeinschaftsgrabstätten

E. Europäisches Friedhofswesen

F. Friedhofstourismus und berühmte Friedhöfe

VII. Die Erforschung der Friedhöfe

Der Friedhof als antiquarisches Relikt

A. Der Friedhof in der jüngeren Forschung

1. Quellen und Methoden

2. Archäologie und Friedhöfe

B. Historische Friedhöfe

1. Denkmalschutz und Denkmalpflege auf Friedhöfen

2. Musealisierung von Friedhöfen

Schluss

Anmerkungen

Literatur

Bildnachweise

Ruhe sanft

Подняться наверх