Читать книгу Strafprozessrecht - Sabine Swoboda - Страница 6
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеAus dem Vorwort zur 1. Auflage
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
§ 1 Einführung in das Strafprozessrecht, Ziele des Strafverfahrens
I.Die Rechtsquellen des Strafprozessrechts
II.Überblick über die einzelnen Verfahrensstadien
IV.Die Ziele des Strafverfahrens
1.Die Feststellung und Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs
2.Die Gewährung eines rechtsstaatlichen Verfahrens
V.Strafprozessrecht – materielles Strafrecht
1.Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
2.Recht der Europäischen Union
I.Die Offizialmaxime, § 152 I StPO
II.Das Legalitätsprinzip, §§ 152 II, 170 I StPO
III.Der Anklagegrundsatz, § 151 StPO
IV.Der Ermittlungsgrundsatz, insbes. § 244 II StPO
V.Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung, § 261 StPO
VI.Das Mündlichkeitsprinzip, § 261 StPO
VII.Der Grundsatz der Unmittelbarkeit, insbes. §§ 226 I, 250, 261 StPO
VIII.Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz „in dubio pro reo“
IX.Das Beschleunigungsgebot, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK
X.Der Grundsatz der Öffentlichkeit, § 169 S. 1 GVG, Art. 6 I 1, 2 EMRK
XI.Das Gebot eines fairen Strafverfahrens, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK
XII.Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG
XIII.Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103 I GG
§ 3 Gericht, Gerichtsaufbau und Zuständigkeit
I.Die Neutralität des Richters
II.Der Grundsatz des gesetzlichen Richters
IV.Die Zuständigkeit in erster Instanz und die Besetzung der Spruchkörper
4.Das Problem der sog. „beweglichen Zuständigkeit“
V.Die Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen
1.Das LG als Rechtsmittelinstanz
2.Das OLG als Rechtsmittelinstanz
3.Der BGH als Rechtsmittelinstanz
1.Ordentliche Gerichtsstände
b)Wohnsitz bzw Aufenthaltsort (§ 8 StPO)
2.Außerordentliche Gerichtsstände
a)Gerichtsstand des Zusammenhangs
b)Gerichtsstand der gerichtlichen Bestimmung
§ 4 Ausschließung und Ablehnung des Richters
I.Ausschließung von Richtern, §§ 22, 23 StPO
II.Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit, § 24 II StPO
2.Besondere Fallgruppen
a)Spannungen Gericht – Beschuldigter
b)Spannungen Verteidiger – Gericht
c)Mitwirkung an Vorentscheidungen
I.Aufgaben der Staatsanwaltschaft
2.Hauptverhandlung, Rechtsmitteleinlegung
3.Strafvollstreckung, Verfahrensregister, Mitteilungspflichten
II.Organisation der Staatsanwaltschaft
III.Funktionsweise der Staatsanwaltschaft
1.Gesetzliche Vertretung durch jeden Staatsanwalt
2.Devolutions- und Substitutionsrechte
3.Das Weisungsrecht
IV.Stellung der Staatsanwaltschaft
1.Die Staatsanwaltschaft zwischen Verwaltung und Rechtspflege
2.Die Bindung der Staatsanwaltschaft an Präjudizien
3.Anklagepflicht bei „außerdienstlicher“ Kenntniserlangung?
a)Sachliche Berechtigung eines Ablehnungsrechts
c)Verfahrensmäßige Realisierung des Ablehnungsrechts
§ 6 Die Polizei als Helfer der Staatsanwaltschaft
I.Grundsätze der Weisungsbefugnis
§ 7 Der Beschuldigte, seine Vernehmung (Grundzüge) und seine Rechte und Pflichten
II.Die Vernehmung des Beschuldigten (Grundzüge)
III.Die unterlassene Belehrung nach § 136 StPO
1.Der unterlassene Hinweis auf das Aussageverweigerungs- und Verteidigerkonsultationsrecht nach § 136 I 2 StPO
2.Hinweis über Ausmaß der Beschuldigung, § 136 I 1 StPO
3.Spontanäußerungen, informatorische Befragungen
4.Problem der sog. qualifizierten Belehrung
IV.Weitere Rechte des Beschuldigten
1.Anspruch auf rechtliches Gehör
3.Recht auf Hinzuziehung eines Dolmetschers bei Festnahme
4.Recht auf Unterrichtung der konsularischen Vertretung, § 114b II 4 StPO iVm Art. 36 I b) 3 WÜK
9.Recht auf informationelle Selbstbestimmung
10.Information über Akteninhalt
11.Begrenzung der Beschuldigtenrechte durch ein allgemeines strafprozessuales Missbrauchsverbot
§ 8 Die verbotenen Vernehmungsmethoden
II.Fallgruppen der verbotenen Vernehmung
4.Täuschung
6.Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils
7.Sonstige verbotene Vernehmungsmethoden
III.Folgen des Verstoßes gegen § 136a StPO
I.Der Verteidiger als Beistand des Beschuldigten
II.Der Verteidiger als Organ der Rechtspflege
2.Parteiinteressenvertretertheorie
3.Verfassungsrechtlich-prozessuale Theorien
4.Vertragstheorie von Lüderssen und Jahn
III.Vertrauensbeziehung zwischen Verteidiger und Mandant
1.Geschäftsbesorgungsvertrag und Unabhängigkeit
2.Geheimnissphäre Verteidiger/Beschuldigter
a)Akteneinsicht im Falle des verteidigten Beschuldigten
b)Akteneinsichtsrecht des unverteidigten Beschuldigten
VI.Notwendige Verteidigung – Pflichtverteidigung
2.Ausmaß der notwendigen Verteidigung
3.Pflichtverteidigerbestellung
VII.Ausschluss des Verteidigers
VIII.Gemeinschaftliche Verteidigung
IX.Strafbarkeit des Verteidigers
II.Das Streng- und das Freibeweisverfahren
III.Der Zeugenbeweis (§§ 48 ff StPO)
2.Andere Verfahrensbeteiligte als Zeugen?
4.Einschränkung der Aussagepflicht bei Richtern, Beamten etc
6.Der Gang der Zeugenvernehmung
IV.Der Sachverständigenbeweis (§§ 72 ff StPO)
2.Die Bestellung und Leitung des Sachverständigen
3.Die Erstellung des Sachverständigengutachtens
V.Der Urkundenbeweis (§§ 249 ff StPO)
VI.Der Augenscheinsbeweis (insbes. §§ 86 ff, 225 StPO)
II.Materielle Voraussetzungen der Anordnung von Untersuchungshaft
1.Dringender Tatverdacht, § 112 I 1 Alt. 1 StPO
2.Haftgrund, § 112 I 1 Alt. 2 StPO
c)Verdacht eines Kapitaldelikts, § 112 III StPO
d)Wiederholungsgefahr, § 112a StPO
e)Hauptverhandlungshaft, § 127b StPO
f)Ausbleiben des Angeklagten, § 230 II StPO
3.Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
III.Formelle Voraussetzungen der Anordnung der Untersuchungshaft und Vollstreckung des Haftbefehls
2.Zuständigkeit zum Erlass eines Haftbefehls
3.Verhaftung des Beschuldigten
4.Weitere Tätigkeit des Haftgerichts
IV.Rechtsbehelfe gegen den Haftbefehl
1.Haftbeschwerde gem. § 304 I StPO
2.Antrag auf Haftprüfung gem. § 117 I StPO
1.Aufhebung des Haftbefehls nach § 120 I StPO
2.Aufhebung des Haftbefehls nach § 120 III StPO
3.Aufhebung des Haftbefehls nach § 121 StPO
VI.Aussetzung des Vollzugs der U-Haft, § 116 StPO
VII.Vollzug der Untersuchungshaft
2.Rechtsschutz im Untersuchungshaftvollzug
a)Beschränkungen nach § 119 StPO nF (zur Erreichung des Zwecks der Untersuchungshaft)
b)Landesgesetzlich geregelte Beschränkungen (zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in der Vollzugsanstalt)
§ 12 Sonstige wichtige Zwangsmittel (Grundrechtseingriffe)
2.Ermittlungsmaßnahmen bei Zeugnisverweigerungsberechtigten
a)Berufsgeheimnisträger, § 53 StPO
b)Der angehörige Zeuge, § 52 StPO
3.Der hypothetische Ersatzeingriff
II.Längerfristige Observation, § 163f iVm § 101 StPO
III.Vorläufige Festnahme, §§ 127, 127b StPO
1.Das „Jedermann“-Festnahmerecht, § 127 I 1 StPO
2.Das Festnahmerecht für StA und Polizei gem. § 127 II StPO
3.Das Festnahmerecht für StA und Polizei gem. § 127b I StPO
IV.Unterbringung zur Beobachtung des Beschuldigten, § 81 StPO
V.Körperliche Untersuchung, Blutprobe, § 81a StPO
VI.DNA-Analyse, §§ 81e–f StPO; DNA-Identitätsfeststellung und Speicherung von DNA-Identifizierungsmustern, § 81g StPO; Reihengentests, § 81h StPO
2.Regelungen für das laufende Strafverfahren
3.Regelungen für zukünftige Strafverfahren
VII.Lichtbilder und Fingerabdrücke, § 81b StPO
VIII.Untersuchung von Dritten, § 81c StPO
IX.Sicherstellung, Beschlagnahme, §§ 94 ff, 111b ff StPO
2.Sicherstellung von Beweismitteln, insbes. durch Beschlagnahme, §§ 94 ff StPO
d)Besondere Formen der Beschlagnahme
3.Sicherstellung von Einziehungsgegenständen
X.Zwangseingriffe im Zusammenhang mit der Telekommunikation, §§ 100a, 100d, 100e, 100g, 100i, 100j, 101 StPO
2.Sonderprobleme der modernen Kommunikationsmittel
3.Voraussetzungen des § 100a StPO
XI.Online-Durchsuchung, §§ 100b, 100d, 100e, 101 StPO
XII.Durchsuchung, §§ 102 ff StPO
1.Ziel und Objekt der Durchsuchung
a)Durchsuchung beim Verdächtigen, § 102 StPO
b)Durchsuchung bei anderen Personen, § 103 StPO
2.Anordnung und Durchführung der Durchsuchung
a)Bestimmtheit der Durchsuchungsanordnung
b)Verwertungsverbot bei Verstoß gegen § 105 I 1 StPO?
XIII.Identitätsfeststellung, §§ 163b, 163c StPO
XV.Kontrollstellen, § 111 StPO
XVI.Schleppnetzfahndung, § 163d StPO
XVII.Rasterfahndung, §§ 98a, 98b, 101 StPO
XVIII.Einsatz technischer Mittel, §§ 100c-100f, 100h, 101 StPO
1.Bildaufnahmen (§ 100h I 1 Nr 1 StPO)
2.Sonstige besondere für Observationszwecke bestimmte technische Mittel (§ 100h I 1 Nr 2 StPO)
3.Abhören und Aufzeichnung des nichtöffentlich gesprochenen Wortes, sog. Lauschangriff (§§ 100c, 100d, 100f StPO)
a)Der „kleine“ Lauschangriff, §§ 100f, 101 StPO
b)Der „große“ Lauschangriff, §§ 100c, 100d, 100e, 101 StPO
XX.Einsatz Verdeckter Ermittler, §§ 110a ff iVm § 101 StPO
§ 13 Die Prozessvoraussetzungen
II.Die wichtigsten Prozessvoraussetzungen im Einzelnen
1.Eingreifen der deutschen Gerichtsbarkeit
3.Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Gerichts
7.Keine anderweitige Rechtshängigkeit
8.Keine entgegenstehende Rechtskraft
9.Keine Strafverfolgungsverjährung
10.Keine Niederschlagung des Verfahrens
11.Strafantrag, Ermächtigung, Strafverlangen (§§ 77 ff StGB)
12.Vorliegen eines wirksamen Eröffnungsbeschlusses
a)Nachholen des fehlenden (oder grob fehlerhaften) Eröffnungsbeschlusses
b)Beseitigung von „leichteren“ Fehlern des Eröffnungsbeschlusses
13.Vorliegen einer wirksamen Anklage
14.Tod des Angeklagten als Verfahrenshindernis
15.Überlange Verfahrensdauer als Verfahrenshindernis?
16.Tatprovokation durch polizeiliche Lockspitzel als Verfahrenshindernis?
17.Verfahrenshindernis begrenzter Lebenserwartung?
18.Verfahrenshindernis wegen Verstoßes gegen das Verhältnismäßigkeitsprinzip?
19.Verfahrenshindernis wegen Androhung der Folter?
20.Verfahrenshindernis aus Gründen des fairen Verfahrens?
III.Folgen des Fehlens von Prozessvoraussetzungen
II.Wirksamkeitsvoraussetzungen
1.Voraussetzungen beim Prozesssubjekt
3.Widerruflichkeit der Prozesshandlungen
4.Nichtvorliegen von Willensmängeln
2.Folgen einer Fristversäumung
3.Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, §§ 44 ff StPO
I.Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens
1.Die Einleitung durch Strafanzeige oder Strafantrag
2.Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens von Amts wegen
II.Die Durchführung des Ermittlungsverfahrens
1.Die Vernehmung des Beschuldigten, § 163a StPO
2.Die Vernehmung von Zeugen und Sachverständigen, §§ 161a I, 163 III 1, 73 StPO
3.Die Durchführung sonstiger Ermittlungen
4.Die Einschaltung des Ermittlungsrichters
c)Prüfungskompetenz des Richters
III.Der Abschluss des Ermittlungsverfahrens
1.Die Erhebung der öffentlichen Klage
2.Die Einstellung des Verfahrens
a)Gem. § 170 II StPO mangels Tatverdachts
b)Gem. §§ 153 ff StPO aus Opportunitätsgründen
IV.Rechtsschutz im Ermittlungsverfahren
1.Rechtsschutz gegen das Ermittlungsverfahren an sich
2.Rechtsschutz gegen Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren
a)Durchführung der Zwangsmaßnahme steht bevor oder dauert noch an
c)Sonderregelung des § 101 VII StPO bei verdeckten Ermittlungsmaßnahmen
3.Rechtsschutz gegen sonstige Maßnahmen
b)Erkennungsdienstliche Maßnahmen gem. § 81b StPO
c)Sperrerklärung nach § 96 StPO
§ 16 Die Einstellung des Verfahrens aus Opportunitätsgründen
II.Einstellung nach § 153 StPO: geringe Schuld und kein öffentliches Interesse
1.Einstellung durch die StA, § 153 I StPO
2.Einstellung durch das Gericht, § 153 II StPO
III.Einstellung nach § 153a StPO: keine schwere Schuld und bei Gegenleistung entfallendes öffentliches Interesse
1.Einstellung durch die StA, § 153a I StPO
2.Einstellung durch das Gericht, § 153a II StPO
IV.Einstellung gem. § 154 StPO bzw Beschränkung der Strafverfolgung gem. § 154a StPO bei mehreren Delikten
2.Strafschärfung durch ausgeschiedene Delikte?
V.Weitere Einstellungsmöglichkeiten
§ 17 Das Klageerzwingungsverfahren
I.Die Aufgabe des Klageerzwingungsverfahrens
I.Sinn und Zweck des Zwischenverfahrens
III.Die abschließende Entscheidung im Zwischenverfahren
2.Erlass des Eröffnungsbeschlusses, §§ 203 ff StPO
b)Inhalt des Eröffnungsbeschlusses
c)Anfechtung des Eröffnungsbeschlusses
d)Die Bindungswirkung des Eröffnungsbeschlusses
e)Fehlender Eröffnungsbeschluss
f)Mangelhafter Eröffnungsbeschluss
3.Die Ablehnung der Eröffnung des Hauptverfahrens, § 204 StPO
b)Inhalt des Ablehnungsbeschlusses
c)Anfechtung des Ablehnungsbeschlusses
d)Rechtskraft des Ablehnungsbeschlusses
4.Die vorläufige Einstellung des Strafverfahrens
5.Die Einstellung des Verfahrens aus Opportunitätsgründen
§ 19 Die Vorbereitung und die Durchführung der Hauptverhandlung erster Instanz
I.Die Vorbereitung der Hauptverhandlung, §§ 212 ff StPO
1.Terminbestimmung, § 213 I StPO
2.Anordnung der Ladungen, § 214 I 1 StPO
3.Zustellung des Eröffnungsbeschlusses
4.Einwendungen gegen Gerichtsbesetzung
5.Kommissarische Vernehmungen, Augenschein
II.Der Gang der Hauptverhandlung im Überblick
III.Ausgewählte Probleme der Durchführung der Hauptverhandlung
1.Sachleitungsbefugnis des Gerichtsvorsitzenden
2.Öffentlichkeit der Hauptverhandlung, § 169 GVG
c)Ausnahmen von der Öffentlichkeit
d)Ton- und Filmaufnahmen, Mitschriften
e)Folgen von Verstößen gegen die Vorschriften über die Öffentlichkeit
3.Die Unterbrechung und Aussetzung der Hauptverhandlung
4.Die notwendige Anwesenheit von Prozessbeteiligten
5.Die gerichtliche Fürsorgepflicht
6.Hinweis gem. § 265 I, II StPO/Nachtragsanklage gem. § 266 StPO
7.Fragerechte
b)Zurückweisung einzelner Fragen
c)Entziehung des gesamten Fragerechts
IV.Die Verständigung im Strafverfahren
2.Einwände gegen die Verständigung
3.Das Gesetz zur Regelung der Verständigung
a)Systementscheidung des Gesetzgebers und Verfassungsmäßigkeit
b)Kernregelung der Verständigung, § 257c StPO
c)Erörterung des Verfahrensstandes, §§ 160b, 202a, 212, 257b StPO
d)Mitteilungs- und Protokollierungspflichten
g)Verständigung zu Lasten Dritter
4.Bindungswirkung, § 257c IV StPO
5.Fehlerfolgen der gescheiterten oder missbräuchlichen Absprache
a)Widerruf gem. § 257c IV 1 StPO
d)Heimliche (= informelle) Absprache
e)Ausübung unzulässigen Drucks in Richtung auf eine Verständigung
V.Die Neugestaltung der Hauptverhandlung/Vorverlagerung ins Ermittlungsverfahren
§ 20 Die Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung (Allgemeine Grundsätze)
I.Allgemeine Grundsätze der Beweisaufnahme
II.Der Grundsatz der richterlichen Aufklärungspflicht, § 244 II StPO
III.Der Grundsatz der Mündlichkeit, § 261 StPO
§ 21 Die Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung, §§ 250 ff StPO
II.Durchbrechung des Grundsatzes der persönlichen Vernehmung
1.Verlesung von Protokollen über Vernehmung von Zeugen, Sachverständigen oder Mitbeschuldigten, § 251 StPO
2.Gedächtnisunterstützung und Widerspruchsbehebung bei Zeugen und Sachverständigen, § 253 StPO
3.Geständnisverlesung und Widerspruchsbehebung beim Angeklagten, § 254 StPO
4.Behördliche Zeugnisse und Gutachten, ärztliche Atteste, § 256 I StPO
III.Aussage eines Zeugen, der sich erst in der Hauptverhandlung auf sein Zeugnisverweigerungsrecht beruft, § 252 StPO
3.Geheimhaltungsinteresse und Unmittelbarkeitsgrundsatz
5.Der Ermittlungsgehilfe in der Hauptverhandlung
VII.Videoaufnahmen im Rahmen der Zeugenvernehmung
1.Videosimultanübertragung von Zeugenvernehmungen in der Hauptverhandlung (Videokonferenz)
2.Videoaufzeichnung von Zeugenvernehmungen und deren Verwertung
§ 22 Der Beweisantrag in der Hauptverhandlung
II.Der Begriff „Beweisantrag“ und seine Abgrenzung zum Beweisermittlungsantrag
b)Das bestimmt bezeichnete Beweismittel
III.Zeitpunkt und Form der Stellung von Beweisanträgen
IV.Die Ablehnung von Beweisanträgen
1.Systematik der Ablehnungsgründe
2.Die Ablehnungsgründe des § 244 III 2, 3 StPO
a)Unzulässigkeit der Beweiserhebung
d)Die Tatsache ist schon erwiesen
e)Völlige Ungeeignetheit des Beweismittels
f)Unerreichbarkeit des Beweismittels
3.Die zusätzlichen besonderen Ablehnungsgründe für Anträge auf Sachverständigenbeweis, § 244 IV StPO
4.Augenscheinsbeweis/Auslandszeuge/Verlesung eines Ausgangsdokuments
5.Präsente Beweismittel
a)Begriff des präsenten Beweismittels
V.Die Verbescheidung von Beweisanträgen
2.Einteilung
3.Gesetzliche Beweisverwertungsverbote
4.Nicht normierte Beweisverwertungsverbote
b)Kriterien für die Bestimmung eines Beweisverwertungsverbots
d)Überblick über die wichtigsten Fallgruppen der Beweisverwertungsverbote
II.Beweisverwertungsverbote im Zusammenhang mit Zeugnis- bzw Auskunftsverweigerungsrechten, §§ 52 ff, 252 StPO
1.Unterbleiben der Zeugenbelehrung bei Angehörigen nach § 52 III StPO
2.Zeugnisverweigerungsberechtigter (§ 53 StPO) macht sich strafbar (§ 203 StGB)
3.Verstoß gegen Beschlagnahmeverbote des § 97 I StPO
4.Unterbleiben der Belehrung bei Auskunftsverweigerungsrecht gem. § 55 StPO
5.Zeugnisverweigerungsrecht in der Hauptverhandlung, § 252 StPO
III.Schutz des Beschuldigten vor einem Zwang zur Selbstbezichtigung – Grundsatz des „nemo tenetur se ipsum accusare“
2.Fehlen der Belehrung gem. § 136 I 2 StPO
3.Verweigerte Verteidigerbefragung
4.Fehlen der Belehrung gem. § 114b II 4 StPO iVm Art. 36 I b) 3 WÜK
IV.Der Schutz der Intimsphäre – grundrechtliche Verwertungsverbote
1.Die Sphärentheorie des BVerfG und ihre Umsetzung im Strafprozessrecht
3.Längerfristige Observation, § 163f StPO
V.Überwachung der Telekommunikation, §§ 100a, 100d, 100e, 101 StPO
1.Fehlen der Anordnungsvoraussetzungen (Katalogtat/formelle Anordnung)
VI.Körperliche Untersuchung, § 81a StPO
VII.DNA-Identitätsfeststellung, § 81g StPO
VIII.Folgen rechtswidriger Erlangung von Beweismitteln durch Privatpersonen
IX.Spezielle Beweisverwertungsverbote bei verdeckten Ermittlungsmethoden
1.Beweisverwertungsverbote beim Einsatz von Verdeckten Ermittlern
a)Fehlen der allgemeinen Voraussetzungen des Einsatzes von Verdeckten Ermittlern
b)Zufallsfunde beim VE-Einsatz
c)Fehler bei der konkreten Aufklärungsmaßnahme des VE
2.Beweisverwertungsverbote beim Einsatz von V-Männern
X.Reichweite der Beweisverwertungsverbote (Theorie der Früchte des verbotenen Baumes)
§ 24 Urteilsfindung und Urteilswirkung
II.Die Grundsätze der Urteilsfindung
1.Die Beschränkung der Urteilsfindung durch Anklage und Eröffnungsbeschluss
2.Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung
b)Die Grenzen der freien richterlichen Beweiswürdigung
III.Die Beratung und Abstimmung
VI.Die Rechtskraft des Urteils
1.Formelle und materielle Rechtskraft
3.Nichtige Urteile – Nichturteile
VII.Bundeszentralregistergesetz
§ 25 Der Begriff der Tat im prozessualen Sinne
I.Die Bedeutung des Tatbegriffs im Strafprozessrecht
1.Eine Tat iSv § 264 StPO bei Idealkonkurrenz
2.Mehrere selbstständige Taten iSv § 264 StPO bei Realkonkurrenz
3.Eine prozessuale Tat iSv § 264 StPO trotz Realkonkurrenz
4.Eine Tat trotz völliger Verkennung des Unwertgehalts?
5.Alternativität von Handlungsabläufen
§ 26 Besondere Verfahrensarten
2.Rechtsbehelf und Rechtskraft
II.Das beschleunigte Verfahren
2.Besonderheiten des beschleunigten Verfahrens
a)Wegfall des Zwischenverfahrens (einschließlich des Eröffnungsbeschlusses)
b)Entbehrlichkeit einer schriftlichen Anklage
c)Beschränkung der Rechtsfolgenkompetenz
d)Entbehrlichkeit einer Ladung des Beschuldigten bzw Verkürzung der Ladungsfrist
e)Besonderheiten der Hauptverhandlung
f)Vorläufige Festnahme/Hauptverhandlungshaft
g)Notwendige Verteidigung im beschleunigten Verfahren
§ 27 Rechtsmittel. Allgemeine Grundsätze
II.Gemeinsame Grundsätze der Rechtsmittel
1.Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen
d)Sonstige Zulässigkeitsvoraussetzungen
2.Verbot der reformatio in peius
3.Teilanfechtung
b)Besonders wichtige Beispiele für eine von der Rspr für zulässig erachtete Teilanfechtung sind:
I.Statthaftigkeit und Funktion der Berufung
1.Rechtzeitigkeitsprüfung durch das Gericht des ersten Rechtszuges
2.Vorprüfung durch das Berufungsgericht
3.Entscheidung über Annahme der Berufung
4.Einstellung des Verfahrens (vor Beginn der Hauptverhandlung)
6.Ausbleiben des Angeklagten und/oder seines Verteidigers, § 329 StPO
7.Entscheidungen des Berufungsgerichts auf Grund der Hauptverhandlung
I.Statthaftigkeit und Funktion der Revision
III.Die Einlegung der Revision
2.Die Verfahrensrüge
1.Vorprüfung durch den iudex a quo
2.Vorprüfung durch das Revisionsgericht
a)Entscheidung bei unzulässigem Rechtsmittel
b)Verwerfung als offenkundig unbegründet, § 349 II StPO
c)Urteilsaufhebung durch Beschluss
3.Die Hauptverhandlung vor dem Revisionsgericht
4.Entscheidungen des Revisionsgerichts aufgrund der Hauptverhandlung
5.Zurückverweisung im Falle der Begründetheit der Revision
6.Revisionserstreckung auf Mitangeklagte, § 357 StPO
I.Statthaftigkeit, Funktion der Beschwerde, Beschwerdeberechtigung
1.Entscheidungen des iudex a quo
2.Entscheidung des Beschwerdegerichts
VII.Weitere Beschwerde, § 310 StPO
§ 31 Die Wiederaufnahme des Verfahrens
1.Prüfung der Zulässigkeit gem. §§ 366–368 StPO
2.Prüfung der Begründetheit gem. §§ 369, 370 StPO
3.Erneute Hauptverhandlung gem. §§ 370 II, 373 StPO
§ 32 Das Privatklage-, Nebenklage- und Adhäsionsverfahren sowie sonstige Rechte des Verletzten
2.Einleitung und Durchführung einer Privatklage
2.Voraussetzungen für das Adhäsionsverfahren, § 403 StPO
3.Prozessuale Wirkung/Verfahren
4.Die Entscheidung des Gerichts
a)Absehen von einer Entscheidung
IV.Sonstige Rechte des Verletzten
2.Die wichtigsten besonderen Rechte des Verletzten
1.Der Verurteilte als Kostenträger
III.Kosten im Rechtsmittelverfahren
§ 34 Hinweise zur Bearbeitung strafprozessualer Fallfragen
B.Besonderheiten bei anderen Rechtsmitteln