Читать книгу Leitfaden der Rechtsgeschichte - Sibylle Hofer - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

1.Das Konzept dieses Leitfadens

1.1.Zielsetzung und Grundzüge der Gliederung

1.2.Aufbau der Kapitel

1.2.1.Quellen

1.2.2.Rechtsordnung

1.2.2.1.Private Rechtsgestaltung

1.2.2.2.Gerichtswesen

1.2.2.3.Verfolgung von Straftaten

1.3.Einzelheiten zur Art der Darstellung

2.Juristenrecht und Rechtssammlungen (5. Jahrhundert v. Chr. – 6. Jahrhundert n. Chr.)

2.1.Quellen

2.1.1.Grundzüge

2.1.2.Rechtsetzungen

2.1.3.Edikte der Magistrate

2.1.4.Rechtswissenschaft

2.2.Rechtsordnung

2.2.1.Grundzüge

2.2.2.Private Rechtsgestaltung

2.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

2.2.2.2.Verträge

2.2.2.3.Eigentum

2.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

2.2.3.Gerichtswesen

2.2.3.1.Ordentliche Gerichte

2.2.3.2.Außerordentliche Gerichte

2.2.4.Verfolgung von Straftaten

2.2.4.1.Verfolgung durch Privatpersonen

2.2.4.2.Staatliche Verfolgung

Anhang

3.Leges (Stammesrechte) und Kapitularien (5.–9. Jahrhundert)

3.1.Quellen

3.1.1.Grundzüge

3.1.2.Rechtsetzungen

3.1.2.1.Leges (Stammesrechte)

3.1.2.2.Kapitularien

3.2.Rechtsordnung

3.2.1.Grundzüge

3.2.2.Private Rechtsgestaltung

3.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

3.2.2.2.Verträge

3.2.2.3.Eigentum

3.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

3.2.3.Gerichtswesen

3.2.4.Verfolgung von Straftaten

3.2.4.1.Verfolgung durch Privatpersonen

3.2.4.2.Hoheitliche Verfolgung

Anhang

4.Landfrieden, Rechtsbücher und Stadtrechte (10.–15. Jahrhundert)

4.1.Quellen

4.1.1.Grundzüge

4.1.2.Weltliches Recht

4.1.2.1.Heiliges Römisches Reich

4.1.2.2.Reichsterritorien

4.1.2.3.Bündnisse und Lehensverhältnisse

4.1.3.Kirchliches Recht

4.1.4.Rechtswissenschaft

4.1.4.1.Legistik

4.1.4.2.Kanonistik

4.1.4.3.Ius commune

4.2.Rechtsordnung

4.2.1.Grundzüge

4.2.2.Private Rechtsgestaltung

4.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

4.2.2.2.Verträge

4.2.2.3.Eigentum

4.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

4.2.3.Gerichtswesen

4.2.3.1.Gerichtsorganisation

4.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten

4.2.4.Verfolgung von Straftaten

4.2.4.1.Beschränkungen der Fehde

4.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

5.Reformationen und Polizeiordnungen (1495–1648)

5.1.Quellen

5.1.1.Grundzüge

5.1.2.Rechtsetzungen

5.1.2.1.Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

5.1.2.2.Rechtsetzungen in den Reichsterritorien

5.1.3.Gemeines Recht

5.1.4.Rechtswissenschaft

5.1.4.1.Privatrechtswissenschaft

5.1.4.2.Staatsrechtswissenschaft

5.1.4.3.Strafrechtswissenschaft

5.2.Rechtsordnung

5.2.1.Grundzüge

5.2.2.Private Rechtsgestaltung

5.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

5.2.2.2.Verträge

5.2.2.3.Eigentum

5.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

5.2.3.Gerichtswesen

5.2.3.1.Gerichtsorganisation

5.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten

5.2.4.Verfolgung von Straftaten

5.2.4.1.Materielles Strafrecht

5.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

6.Naturrechtswissenschaft und Kodifikationen (1648–1806)

6.1.Quellen

6.1.1.Grundzüge

6.1.2.Rechtsetzungen

6.1.2.1.Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

6.1.2.2.Rechtsetzungen in den Reichsterritorien

6.1.2.3.Rechtsetzungen in anderen Ländern

6.1.3.Rechtswissenschaft

6.1.3.1.Naturrechtswissenschaft

6.1.3.2.Privatrechtswissenschaft

6.1.3.3.Wissenschaft des öffentlichen Rechts

6.1.3.4.Polizeiwissenschaft

6.1.3.5.Strafrechtswissenschaft

6.2.Rechtsordnung

6.2.1.Grundzüge

6.2.2.Private Rechtsgestaltung

6.2.2.1.Theoretische Konzeptionen

6.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen

6.2.2.3.Verträge

6.2.2.4.Eigentum

6.2.2.5.Letztwillige Verfügungen

6.2.3.Gerichtswesen

6.2.3.1.Gerichtsorganisation

6.2.3.2.Besondere Gerichtsbarkeiten

6.2.4.Verfolgung von Straftaten

6.2.4.1.Materielles Strafrecht

6.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

7.Verfassungen und Historische Rechtsschule (1806–1914)

7.1.Quellen

7.1.1.Grundzüge

7.1.2.Rechtsetzungen

7.1.2.1.Rechtsetzungen in Deutschland

7.1.2.2.Rechtsetzungen in Österreich

7.1.2.3.Rechtsetzungen in der Schweiz

7.1.3.Rechtswissenschaft

7.1.3.1.Privatrechtswissenschaft

7.1.3.2.Wissenschaft des öffentlichen Rechts

7.1.3.3.Strafrechtswissenschaft

7.2.Rechtsordnung

7.2.1.Grundzüge

7.2.2.Private Rechtsgestaltung

7.2.2.1.Theoretische Konzeptionen

7.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen

7.2.2.3.Verträge

7.2.2.4.Eigentum

7.2.2.5.Letztwillige Verfügungen

7.2.3.Gerichtswesen

7.2.3.1.Gerichtsorganisation

7.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten

7.2.4.Verfolgung von Straftaten

7.2.4.1.Materielles Strafrecht

7.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

8.Ermächtigungsgesetze und (Not-)Verordnungen (1914–1945)

8.1.Quellen

8.1.1.Grundzüge

8.1.2.Rechtsetzungen

8.1.2.1.Rechtsetzungen in Deutschland

8.1.2.2.Rechtsetzungen in Österreich

8.1.2.3.Rechtsetzungen in der Schweiz

8.1.3.Rechtswissenschaft

8.1.3.1.Privatrechtswissenschaft

8.1.3.2.Wissenschaft des öffentlichen Rechts

8.1.3.3.Wirtschafts- und Arbeitsrechtswissenschaft

8.1.3.4.Strafrechtswissenschaft

8.2.Rechtsordnung

8.2.1.Grundzüge

8.2.2.Private Rechtsgestaltung

8.2.2.1.Verfassungsrechtliche und politische Vorgaben

8.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen

8.2.2.3.Verträge

8.2.2.4.Eigentum

8.2.2.5.Letztwillige Verfügungen

8.2.3.Gerichtswesen

8.2.3.1.Gerichtsorganisation

8.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten

8.2.4.Verfolgung von Straftaten

8.2.4.1.Materielles Strafrecht

8.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

9.Grundrechtsproklamationen und supranationale Rechtsetzungen (1945–1993)

9.1.Quellen

9.1.1.Grundzüge

9.1.2.Rechtsetzungen

9.1.2.1.Rechtsetzungen in Deutschland

9.1.2.2.Rechtsetzungen in Österreich

9.1.2.3.Rechtsetzungen in der Schweiz

9.1.2.4.Europäische Rechtsetzungen

9.1.3.Rechtswissenschaft

9.1.3.1.Privatrechtswissenschaft

9.1.3.2.Wissenschaft des öffentlichen Rechts

9.1.3.3.Strafrechtswissenschaft

9.2.Rechtsordnung

9.2.1.Grundzüge

9.2.2.Private Rechtsgestaltung

9.2.2.1.Theoretische Konzeptionen

9.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen

9.2.2.3.Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

9.2.2.4.Eigentum

9.2.2.5.Erbrecht

9.2.3.Gerichtswesen

9.2.3.1.Gerichtsorganisation

9.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten

9.2.4.Verfolgung von Straftaten

9.2.4.1.Materielles Strafrecht

9.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

Literaturhinweise

Register

Leitfaden der Rechtsgeschichte

Подняться наверх