Читать книгу Staatsrecht I - Stefan Korioth - Страница 6

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Kommentare zum Grundgesetz

Teil I: Grundlagen

A. Staatsrecht als Rechtsgebiet

§ 1Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland

§ 2Staat und Staatsrecht

§ 3Verfassung und Verfassungsrecht

§ 4Staatsrecht und Verfassungsrecht

B. Deutsche Verfassungsgeschichte im Überblick

§ 5Die Zeit vor 1848

§ 6Die sog. Paulskirchenverfassung von 1848/1849

§ 7Der Norddeutsche Bund

§ 8Das Deutsche Reich und die Reichsverfassung von 1871

§ 9Die Weimarer Reichsverfassung

§ 10Die Zeit des Nationalsozialismus

§ 11Besatzungszeit und Grundgesetz

C. Das Grundgesetz und seine Geltung

§ 12Überblick: Aufbau und Inhalt des Grundgesetzes

§ 13Der zeitliche Geltungsbereich

I.Der Ewigkeitsanspruch von Verfassungen

II.Die Unterscheidung von Verfassunggebung und Verfassungsänderung

III.Die Ewigkeitsgarantie des Grundgesetzes in Art. 79 Abs. 3 GG

1.Funktion der Ewigkeitsgarantie

2.Inhalt der Ewigkeitsgarantie

IV.Die besondere Funktion von Art. 146 GG

§ 14Der funktionale Geltungsbereich

I.Staatsgewalt

II.Staatsgebiet

1.Umfang des Staatsgebiets

2.Gebietshoheit

3.Staatsgebiet des Grundgesetzes

III.Staatsvolk

1.Grundprinzipien der Erlangung der Staatsangehörigkeit

a)Originärer Erwerb

b)Derivativer Erwerb

2.Der Begriff des Staatsvolks im Grundgesetz

3.Staatsangehörigkeit und die Geltung des Grundgesetzes

IV.Zusammenfassung: Die Geltung des Grundgesetzes

Teil II: Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

§ 15Strukturprinzipien als verfassungsrechtliche Grundentscheidungen

§ 16Demokratie

I.Demokratietheoretische Überlegungen

1.Demokratie als Element der antiken Staatsformenlehre

2.Staatstheoretische Rechtfertigung der Demokratie als Staatsform

3.Notwendige Eigenschaften der demokratischen Staatsform

a)Gleiche staatsbürgerliche Mitwirkungsrechte

b)Demokratisch legitimiertes Repräsentativsystem

c)Transparenz der staatlichen Entscheidungsverfahren

d)Mehrheitsprinzip

e)Demokratischer Minderheitenschutz und rechtsstaatliche Anforderungen

II.Einzelne Demokratietypen der Gegenwart

1.Direkte und indirekte Demokratie

2.Präsidiale und parlamentarische Demokratie

3.Exekutive und legislative Demokratie

4.Sog. „Räte-“ und „Volksdemokratien“

III.Die Elemente der Demokratiekonzeption des Grundgesetzes

1.Demokratisch legitimiertes Repräsentativsystem

a)Repräsentative Demokratie

b)Zulässigkeit von Abstimmungen

c)Demokratische Legitimation

2.Herrschaft auf Zeit

3.Parlamentarismus, parlamentarische Demokratie und parlamentarisches Regierungssystem

4.Parteiendemokratie

5.Mehrheitskontrolle im Rechtsstaat

6.Anwendungsbereich des Demokratieprinzips

§ 17Republik

I.Der Begriff der Republik

II.Die Entscheidung des Grundgesetzes für die Republik

§ 18Rechtsstaat

I.Formeller Rechtsstaat

II.Materieller Rechtsstaat

III.Synthese von formellem und materiellem Rechtsstaat im Grundgesetz

IV.Normative Ausgestaltung des Rechtsstaatsprinzips im Grundgesetz

V.Gewaltenteilung

1.Der Begriff der Gewaltenteilung

2.Gewaltenteilung als rechtsstaatliches Prinzip

3.Gewaltenteilung im Grundgesetz

a)Horizontale Gewaltenteilung

b)Vertikale Gewaltenteilung

VI.Die Bindung staatlicher Gewalt

1.Bindung an Menschenwürde und Grundrechte (Art. 1 Abs. 1 u. 3 GG)

2.Bindung an die Verfassung

3.Gesetzesbindung

a)Gesetzesbindung der Verwaltung

aa)Vorrang des Gesetzes

bb)Der Vorbehalt des Gesetzes und die Wesentlichkeitstheorie

(1)Eingriffsverwaltung

(2)Leistungsverwaltung

(3)Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt

b)Gesetzesbindung von Rechtsprechung und Gesetzgeber

4.Rechtsbindung

5.Rechtsschutzanspruch als Effektuierung staatlicher Bindung; Staatshaftungsrecht

VII.Rechtsstaatliche Prinzipien

1.Verhältnismäßigkeitsprinzip

2.Rückwirkung

a)Strafrechtliches Rückwirkungsverbot (Art. 103 Abs. 2 GG)

b)Echte Rückwirkung („Rückbewirkung von Rechtsfolgen“, retroaktiv)

c)Unechte Rückwirkung („Tatbestandliche Rückanknüpfung“, retrospektiv)

3.Vertrauensschutz

4.Bestimmtheitsgebot

a)Unbestimmte Rechtsbegriffe und Ermessensnormen

b)Verweisungen

c)Verordnungsermächtigung

d)Satzungsermächtigung

5.Rechtsstaatliche Anforderungen an das Strafrecht

§ 19Der Bundesstaat

I.Begriff und Abgrenzung

1.Bundesstaat und Einheitsstaat

2.Bundesstaat und Staatenbund

a)Souveränität

b)Völkerrechtssubjektivität

c)Selbstbestimmungsrecht der Partialvölker

3.Bundesstaat und supranationaler Staatenverbund

II.Der Bundesstaat des Grundgesetzes

1.Der zweigliedrige Bundesstaat und sein Schutz durch Art. 79 Abs. 3 GG

2.Homogenität von Bund und Ländern

a)Aufteilung der Kompetenzen (Art. 30 GG)

b)Vorrang des Bundesrechts (Art. 31 GG)

c)Homogenitätsprinzip (Art. 28 Abs. 1 GG)

3.Bundestreue und Bundeszwang

a)Das Prinzip des bundesfreundlichen Verhaltens (Bundestreue)

b)Bundeszwang (Art. 37 GG)

4.Kooperativer Föderalismus

5.Die Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern

a)Gesetzgebungskompetenzen

aa)Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz

bb)Konkurrierende Gesetzgebung

(1)Gegenstände konkurrierender Gesetzgebung

(2)Erforderlichkeitsklausel des Art. 72 Abs. 2 GG

(3)Abweichungsgesetzgebung nach Art. 72 Abs. 3 GG

cc)Grundsatzgesetzgebung

dd)Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen

ee)Fortgeltung kompetenzgemäß erlassenen Rechts nach der Föderalismusreform

b)Verwaltungskompetenzen

aa)Bundesaufsichtsverwaltung

bb)Bundesauftragsverwaltung

cc)Bundeseigene Verwaltung

(1)Obligatorische Bundesverwaltung

(2)Fakultative Bundesverwaltung

dd)Gesetzesfreie Verwaltung

ee)Gemeinschaftsaufgaben und Mischverwaltung

c)Rechtsprechungskompetenzen

d)Finanzkompetenzen

aa)Vertikale Steuerverteilung, Art. 106 GG

bb)Horizontaler Finanzausgleich, Art. 107 Abs. 1 GG

cc)Bundesergänzungszuweisungen, Art. 107 Abs. 2 Sätze 5–7 GG

6.Die Funktion der kommunalen Gebietskörperschaften

III.Der Bundesstaat des Grundgesetzes in der Europäischen Union

§ 20Sozialstaat

I.Inhalt des Sozialstaatsprinzips als Strukturprinzip

II.Sozialstaatliche Leistungsansprüche

III.Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums

IV.Auslegungsprinzip

§ 21Staatszielbestimmungen

I.Allgemein

II.Natürliche Lebensgrundlagen (Art. 20a GG)

III.Tierschutz (Art. 20a GG)

IV.Europäische Integration (Art. 23 Abs. 1 Satz 1 GG)

V.Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht (Art. 109 Abs. 2 GG)

VI.Tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Geschlechter (Art. 3 Abs. 2 Satz 2 GG)

VII.Gleichstellung behinderter Menschen (Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG)

Teil III: Die Staatsorgane

§ 22Der Begriff des Staatsorgans

§ 23Der Bundestag

I.Organteile

1.Präsident

2.Präsidium

3.Ältestenrat

4.Ausschüsse

5.Abgeordnete

a)Beginn und Ende des Abgeordnetenamtes

b)Abgeordnete als Vertreter des gesamten Volkes, Grundsatz des freien Mandats

c)Rechte der Abgeordneten

aa)Organschaftliche Rechte

bb)Persönliche Rechte der Abgeordneten

(1)Indemnität und Immunität

(2)Zeugnisverweigerungsrecht

(3)Weitere Rechte

d)Pflichten der Abgeordneten

aa)Abgeordnetenpflichten

bb)Inkompatibilitäten

6.Fraktionen

a)Fraktionen als Organteile des Bundestags

b)Privilegien der Fraktionen, fraktionslose Abgeordnete

c)Fraktionen im Rechtsverhältnis zu den Abgeordneten

d)Fraktionen als rechtsfähige Vereinigungen im allgemeinen Rechtsverkehr

7.Gruppen

8.Parlamentarische Opposition

II.Die Wahl zum Deutschen Bundestag

1.Wahlen im repräsentativen parlamentarischen System

2.Wahlrechtsgrundsätze

a)Die Allgemeinheit der Wahl

aa)Aktives Wahlrecht

(1)Rechtliche Voraussetzungen

(2)Ausübung des Wahlrechts

bb)Passives Wahlrecht

b)Die Unmittelbarkeit der Wahl

c)Die Freiheit der Wahl

d)Die Geheimheit der Wahl

e)Die Gleichheit der Wahl

aa)Wahlvorgang

bb)Zählvorgang

cc)Wertungsvorgang

f)Die Öffentlichkeit der Wahl

3.Das System der personalisierten Verhältniswahl, § 1 Abs. 1 Satz 2 BWahlG

a)Mehrheitswahl (Personenwahl)

b)Verhältniswahl (Listenwahl)

c)Modifikationen und Kombinationssysteme

d)Das Wahlsystem nach dem BWahlG

aa)Wahl der Direktkandidaten in den Wahlkreisen

bb)Listenwahl

cc)Ermittlung der Sitzverteilung/Auszählsystem

(1)Auszählung der Wahlkreise und Ermittlung der Direktmandate (§§ 4, 5 BWahlG)

(2)Ermittlung des Verhältnisses der Zweitstimmen (§ 6 Abs. 1 Satz 1, 2 BWahlG)

(a)Die Sperrklausel

(b)Die Grundmandatsklausel

(3)Umwandlung der Zweitstimmenanteile in Bundestagsmandate (Sainte-Languë/Schepers)

(4)Abzug der in einem Land errungenen Direktmandate (§ 6 Abs. 4 Satz 1 BWahlG)

dd)Endgültige Stimmenverteilung (§ 6 Abs. 5–7 BWahlG)

4.Wahlperiode, Grundsatz der Diskontinuität

5.Rechtsschutz im Wahlrecht

III.Zuständigkeiten des Bundestags

1.Einleitung

2.Wahlfunktion (Kreationsfunktion)

a)Wahl des Bundespräsidenten (Art. 54 GG)

b)Wahl des Bundeskanzlers (Art. 63 GG)

c)Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts (Art. 94 Abs. 1 Satz 2 GG)

d)Sonstige Wahlfunktionen des Bundestags

3.Gesetzgebungsfunktion

4.Mitwirkungs- und Zustimmungsfunktion

a)Mitwirkung bei völkerrechtlichen Verträgen (Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG)

b)Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union; Integrationsverantwortung des Bundestags

c)Feststellung des Haushaltsplanes durch Haushaltsgesetz (Art. 110 Abs. 2 Satz 1 GG)

d)Feststellung des Verteidigungsfalls (Art. 115a Abs. 1 Satz 1 GG)

e)Zustimmung zu militärischen Einsätzen der Bundeswehr

5.Selbstorganisation (Parlamentsautonomie)

a)Rechte des Bundestagspräsidenten

b)Wahl der Leitungsorgane

c)Geschäftsordnungsautonomie

6.Kontrollfunktion

a)Zitierrecht (Art. 43 Abs. 1 GG)

b)Frage-, Auskunfts- und Informationsrechte

c)Untersuchungsrecht

aa)Einsetzungsbeschluss

bb)Zulässige Untersuchungsgegenstände

cc)Befugnisse des Untersuchungsausschusses

dd)Berücksichtigung von Grundrechten im Untersuchungsverfahren

ee)Ende des Untersuchungsverfahrens

7.Öffentlichkeitsfunktion

8.Beschlussorgan

9.Anklageorgan

IV.Verfahren

§ 24Der Bundesrat

I.Organe

1.Präsident und Präsidium

2.Mitglieder

3.Ausschüsse

4.Europakammer

5.Plenum

II.Stimmverteilung

III.Zuständigkeit

IV.Verfahren

§ 25Der Gemeinsame Ausschuss

§ 26Der Bundespräsident

I.Stellung von Organ und Amtsinhaber

1.Staatsoberhaupt

2.Amtsvoraussetzungen

3.Persönlicher Status

4.Amtszeit

5.Amtseid

6.Vertretung

II.Zuständigkeiten

1.Integrationsfunktion

2.Repräsentationsfunktion

3.Reservefunktion

4.Staatsnotarielle Funktionen und Prüfungsrecht

a)Ernennung und Entlassung der Mitglieder der Bundesregierung und bestimmter Beamter

b)Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren

aa)Politisches Prüfungsrecht

bb)Formelles Prüfungsrecht

cc)Materielles Prüfungsrecht

dd)Ergebnis

5.Sonstige Funktionen

III.Gegenzeichnungspflicht

§ 27Die Bundesversammlung

I.Zusammensetzung

II.Wahl des Bundespräsidenten

§ 28Die Bundesregierung

I.Organe (Mitglieder)

1.Bundeskanzler

2.Bundesminister

3.Bundeskabinett

4.Staatssekretäre

II.Amtszeit

1.Bundeskanzler

a)Beginn der Amtszeit

aa)Verfahren nach Art. 63 Abs. 1, 2 GG

bb)Verfahren nach Art. 63 Abs. 3 GG

cc)Verfahren nach Art. 63 Abs. 4 GG

b)Ende der Amtszeit

aa)Konstruktives Misstrauensvotum nach Art. 67 GG

bb)Vertrauensfrage nach Art. 68 GG

2.Bundesminister

III.Organisation

1.Kanzlerprinzip

2.Ressortprinzip

3.Kollegialprinzip

4.Selbstorganisation

5.Koalitionsvereinbarung

6.Verwaltungsunterbau

IV.Zuständigkeiten

1.Regierungsfunktion

2.Verwaltungsfunktion

3.Rechtsetzungsfunktion

§ 29Das Bundesverfassungsgericht

I.Aufbau und Status

II.Zuständigkeiten

III.Prozessuale Grundsätze

1.Antragsprinzip

2.Zulässigkeit und Begründetheit des Antrags

3.Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

IV.Verhältnis zu überstaatlicher Gerichtsbarkeit

1.Das Verhältnis zum EuGH

2.Das Verhältnis zum IGH

3.Das Verhältnis zum EGMR

§ 30Die Parteien als Organe des Verfassungslebens

I.Funktion und verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien

1.Organisation und Vermittlung der politischen Willensbildung des Volkes

2.Funktionsgerechter Verfassungsstatus

a)Rechtliche Trennung von Staatsinstitutionen und Parteien

b)Verfassungsprozessualer Sonderstatus

II.Stellung und Aufbau der politischen Parteien

1.Begriff der politischen Partei

a)Vereinigung von Bürgern

b)Ziel der politischen Einflussnahme

c)Ernsthaftigkeit der Zielsetzung

d)Inhalt der Zielsetzung

2.Politische Betätigung

3.Parteiverbot und Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung

4.Innere Ordnung und Aufbau

a)Rechtliche Vorgaben

b)Demokratische Grundsätze

c)Föderativer Aufbau

d)Satzung und Programm

e)Parteiorgane

f)Beteiligung an privatwirtschaftlichen Unternehmen

5.Parteifinanzen

a)Finanzierung der politischen Parteien

b)Transparenz

Teil IV: Die Staatsfunktionen

§ 31Die Gesetzgebung

I.Der Begriff des Gesetzes

1.Der materielle Gesetzesbegriff

2.Der formelle Gesetzesbegriff

3.Der Gesetzesbegriff im Grundgesetz

4.Normenhierarchie

II.Das Gesetzgebungsverfahren für einfache Bundesgesetze

1.Die Gesetzesinitiative (Art. 76 GG)

a)Gesetzesinitiative der Bundesregierung

b)Gesetzesinitiative des Bundesrates

c)Gesetzesinitiative des Bundestages

2.Das Verfahren im Bundestag (Art. 77 Abs. 1 GG)

3.Die Mitwirkung des Bundesrates (Art. 77, 78 GG)

a)Unterscheidung zwischen Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen

aa)Erstmalig erlassene Gesetze

bb)Änderungsgesetze

b)Das Vermittlungsverfahren und der Vermittlungsausschuss

c)Beteiligung des Bundesrates bei Zustimmungsgesetzen

d)Beteiligung des Bundesrates bei Einspruchsgesetzen

e)Umdeutung einer verweigerten Zustimmung in einen Einspruch

4.Die Ausfertigung durch den Bundespräsidenten (Art. 82 Abs. 1 GG)

5.Die Verkündung im Gesetzblatt (Art. 82 Abs. 1 GG)

6.Das Inkrafttreten des Gesetzes (Art. 82 Abs. 2 GG)

III.Das Gesetzgebungsverfahren für verfassungsändernde Gesetze

IV.Das Verfahren beim Erlass von Rechtsverordnungen

1.Rechtsverordnungen als Gesetzgebung durch die Exekutive

2.Funktion

3.Voraussetzungen und Rechtsfolgen

a)Ermächtigungsadressaten

b)Bestimmtheitsgrundsatz und Wesentlichkeitstheorie

c)Anforderungen an die Rechtsverordnung

d)Fehlerfolge

§ 32Die vollziehende Gewalt

I.Trennung von Regierung und Verwaltung

1.Regierung

2.Verwaltung

3.Trennung von Regierung und Verwaltung

II.Die Ausgestaltung der Bundeseigenverwaltung

1.Zuweisung der Organisationsgewalt

2.Aufbau der Bundesverwaltung

III.Die Bundeswehr

§ 33Die Rechtsprechung

I.Definition und Abgrenzung

II.Aufgabe der Rechtsprechung

III.Organkompetenz der Gerichtsbarkeit

IV.Gerichtsbarkeit

1.Verfassungsgerichtsbarkeit

2.Fachgerichtsbarkeit

V.Rechtlicher Status des Richters

§ 34Auswärtige Gewalt

I.Art. 32 Abs. 1 GG als allgemeine Regelung der Verbandskompetenz

II.Abschluss und Transformation völkerrechtlicher Verträge

1.Der Abschluss völkerrechtlicher Verträge

2.Transformation des völkerrechtlichen Vertrages

III.Die Beteiligung an internationalen Einrichtungen

IV.Die Mitwirkung an der Europäischen Integration

1.Der Prozess der Europäischen Integration

2.Kompetenzen und institutioneller Aufbau der Europäischen Union

3.Die verfassungsrechtliche Ausgestaltung der Mitwirkung an der Europäischen Integration

V.Zusammenfassung

Teil V: Übersichten – Schemata – Definitionen

A. Übersichten

Übersicht 1:Der Staatsbegriff (Drei-Elemente-Lehre) (vgl. dazu oben Rn. 4 ff.)

Übersicht 2:Strukturprinzipien und Staatszielbestimmungen (Rn. 88 ff.)

Übersicht 3:Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht 4:Zuständigkeiten des Bundestags (Rn. 547 ff.)

Übersicht 5:Die Wahl des Bundeskanzlers (Rn. 551)

Übersicht 5a:Das Mehrheitsprinzip im GG (Rn. 612)

Übersicht 6:Normenhierarchie

Übersicht 7:Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat (Rn. 271 ff.)

Übersicht 8:Gesetzgebungsverfahren (Rn. 861 ff.)

Übersicht 9:Die Gewaltenteilung nach dem Grundgesetz (Rn. 169 ff.)

Übersicht 10:Verwaltungsfunktionen

Übersicht 11:Vollzug von Gesetzen

Übersicht 12:Justiz/Gerichtsbarkeit (Rn. 955 ff.)

B. Schemata

Schema 1:Verfassungskonformität eines formellen Bundesgesetzes

Schema 2:Verfassungskonformität einer Rechtsverordnung des Bundes

Schema 3:Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht (Überblick)

Schema 4:Organstreitverfahren

Schema 5:Abstrakte Normenkontrolle

Schema 6:Bund-Länder-Streit

Schema 7:Verfassungsbeschwerde

Schema 8:Konkrete Normenkontrolle

C. Problemkreise

I.Das Gesetzgebungsverfahren im Bundestag

1.Die sog. „verkappte Regierungsvorlage“ (s. oben Rn. 877)

2.Die Gesetzesvorlage durch einen einzelnen Abgeordneten (s. oben Rn. 878)

3.Folgen eines Verstoßes gegen Art. 76 Abs. 2 GG (s. oben Rn. 870)

4.Verstoß gegen Vorschriften der GOBT (Bsp.: § 78 Abs. 1 Satz 1 GOBT) (s. oben Rn. 882)

II.Die Beteiligung des Bundesrates am Gesetzgebungsverfahren

5.Reichweite der Zustimmungsbedürftigkeit (s. oben Rn. 896 ff.)

6.Uneinheitliche Stimmabgabe im Bundesrat (s. oben Rn. 652 f.)

7.„Zustimmungsverweigerung bei Einspruchsgesetz“ (s. oben Rn. 914)

III.Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens

8.Prüfungsrecht des Bundespräsidenten (s. oben Rn. 695 ff.)

IV.Verfassungsfragen der Wahl zum Deutschen Bundestag

9.Verfassungsmäßigkeit der 5 %-Sperrklausel (§ 6 Abs. 1 Satz 1 BWahlG) (s. oben Rn. 517 ff.)

10.Verfassungsmäßigkeit der Grundmandatsklausel (§ 6 Abs. 3 Satz 1 Halbsatz 2 BWahlG) (s. oben Rn. 521 ff.)

V.Sonstige Problemkreise

11.Die Rückwirkung von Gesetzen (s. oben Rn. 210 ff.)

12.Verfassungsprozessuale Stellung von Parteien (s. oben Rn. 812 ff.)

D. Definitionen

Stichwortverzeichnis

Staatsrecht I

Подняться наверх