Читать книгу Vorkoster gesucht! - Steffen Unger - Страница 15

Weitere Beamte im alten Griechenland (Auswahl)

Оглавление

Agoranomoi: Sie wurden jährlich gewählt, hatten die Marktaufsicht inne, prüften die dort und im Hafen eintreffenden Produkte und gingen gegen Betrüger vor. In Athen waren es zehn, doch sind agoranomoi von der klassischen Zeit bis in 3. Jahrhundert n. Chr. in etlichen griechischen Stadtstaaten belegt – mit gleichen, ähnlichen oder anderen Aufgaben. In Ägypten etwa kontrollierten sie unter anderem die Bewässerungsanlagen.


Astynomoi: in Athen zehn für die Straßen und die öffentliche Ordnung zuständige Beamte mit Schutzfunktion, auch Sittenwächter


Dioiketes: oberster Finanzbeamter unter den Ptolemäern, aber auch lokale Magistrate oder Verwalter


Episkopoi: „Aufseher“, von verschiedenen Poleis für außenpolitische Angelegenheiten eingesetzt, auch im Christentum oft verwendet (Bischof)


Epistatai: die Leiter der Münzprägestätten, wo eigene und fremde Nominale (re-)emittiert bzw. eingeschmolzen wurden; auch: Beamte, die mit Bauunternehmen und Architekten im Auftrag der Stadt Verträge schlossen


Grammateus: von der ekklesia bestellter Schreiber/Sekretär für verschiedene Institutionen, allen voran die bulé; hypogrammateus: Untersekretär


Logistai: unter anderem Mitglieder eines athenischen Gremiums von in klassischer Zeit unterschiedlicher Anzahl, die vor allem – neben den zehn sogenannten euthynoi – Zwischen- oder Endabrechnungen von Magistraten prüften und bei Zweifeln diese an ein Gericht (Heliaia) weiterleiteten; unabhängig davon auch Rechnungsprüfer in der bulé


Metronomoi: im klassischen Athen per Los bestimmte Aufseher, die auf der Agora und am Piräus (Athens Hafen) Maße und Gewichte und auch die Münzprägung kontrollierten; die Urmaße wurden im „Tempel des kranztragenden Helden“ aufbewahrt; in Rom übernahm ein mensor sacomarius (vgl. Vermesser) in etwa diese Aufgaben


Neoroi: wichtige Aufsichtsbeamte für die Seefahrt, die unter anderem Vorgehen und Finanzlage der Trierarchen prüften; ähnlich: die trieropoioi, die den Schiffbau organisierten


Nomographos: in archaischer Zeit in verschiedenen Poleis einzelner Staatsmann mit dem Auftrag, Gesetze niederzuschreiben oder zu erlassen; berühmte Beispiele: Drakon und Solon; stand später auch für verschiedene Kommissionen


Nomophylakes: als „Wächter der Gesetze“ für deren Wahrung verantwortlich (darin den Thesmotheten ähnelnd), bis spätestens Ende der klassischen Epoche gehörte dies zu den Aufgaben der Areopagiten, danach eines speziellen Gremiums; in den hellenistischen Reichen mit unterschiedlicher Funktion


Nomothetai: Amtsträger in verschiedenen Poleis, die Gesetze entwarfen oder erließen; Zusammenarbeit mit der Volksversammlung


Poletai: in Athen ein zehnköpfiges Kollegium mit eigenem Amtsgebäude auf der Agora, das in Zusammenarbeit mit der bulé Unternehmern oder Privatleuten öffentliche Aufträge vergab (zum Beispiel Verpachtung von Minen oder Ackerland); die poletai konfiszierten auch das Vermögen eines Verurteilten; ihnen standen zehn Diener zur Seite


Paredroi: Assistenten zahlreicher Magistrate, so in Athen und Sparta, auch in Rom


Praktores: „die Macher“, Beamte in zahlreichen Poleis, die öffentliche Bußgelder eintrieben oder vermerkten


Sitophylakes: Aufseher auf den Märkten über den Getreide- und damit auch den Brot- und Mehlpreis; in Athen zehn, seit spätklassischer Zeit 35

Vorkoster gesucht!

Подняться наверх