Читать книгу Vorkoster gesucht! - Steffen Unger - Страница 20

Der Quästor – auf der ersten Sprosse der Karriereleiter

Оглавление

Das niedrigste Amt des cursus honorum war die Quästur. Sie entstand ebenfalls frühzeitig, wahrscheinlich Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. und nicht in der Königszeit. Zunächst sollten zwei, bald vier Beamte angeblich die Konsuln als Finanzverwalter und Logistiker unterstützen, und zwar innerhalb und außerhalb Roms. Die Anzahl an Quästoren nahm allmählich zu: Seit Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. waren es acht, seit der Diktatur Sullas zwanzig. Seit dieser Zeit waren sie nach dem Amtsjahr befähigt, Senator zu werden. Quästoren wurden wie die kurulischen Ädilen von den Tribuskomitien gewählt. Erlost hingegen wurden ihre speziellen Aufgaben, die von Anfang an weit überwiegend finanzieller Art waren: in Rom – die quaestores urbani – die Verwaltung der Staatskasse und amtlicher Verträge, die Eintreibung von Steuern und Geld- oder Naturalstrafen, Zwangsenteignungen, öffentliche Finanzierungen, Soldauszahlungen oder Rückzahlung von Staatsanleihen; in Italien und den Provinzen die dortige Finanzverwaltung und die allgemeine Unterstützung der Statthalter. Zusätzlich waren Quästoren für die Kontrolle der Getreide- und Wasserversorgung und anderes zuständig. Für die Bewältigung dieser Verwaltungsaufgaben stand ihnen zahlreiches Hilfspersonal zur Verfügung.

Im frühen Rom gab es sogenannte quaestores parridicii. Sie dienten als Richter bei Kapitalverbrechen und haben sicherlich nichts mit den gleichgenannten Magistraten zu tun. Quaestor heißt übrigens „der Untersuchende“, „der (Hinter-)Fragende“ (vgl. im Englischen question für „Frage“).

In der Kaiserzeit wurden die Quästorenstellen in den kaiserlichen Provinzen und Italien aufgelöst. Die stadtrömischen Quästoren gaben die Verwaltung der Kasse an höhere Amtsinhaber – zum Beispiel die Präfekten – ab, beaufsichtigten aber weiterhin die Archive. Quaestores Augusti dienten vor allem als Sekretäre und Redner dem Kaiser, andere wie schon zuvor den Konsuln oder weiterhin den Statthaltern. Im Verlauf der Kaiserzeit zunehmend wichtig und belastend wurde die Funktion als Ausrichter von Spielen. Quästor war ebenfalls der Titel verschiedener Beamter in vielen Städten des Imperium Romanum.

Ein von Konstantin (306/312–336 n. Chr.) ins Leben gerufenes und noch im Frühmittelalter im Westen und Osten existierendes Quästor-Amt war der quaestor sacrii palatii. Dieser höchste Justizbeamte verfasste und verlas die kaiserlichen Erlasse, prüfte und bearbeitete Bittschriften und arbeitete mit den kaiserlichen Büros und Kanzleien (scrinia, officia) zusammen.

Vorkoster gesucht!

Подняться наверх