Читать книгу Sylvie backt ... - Sylvia Riemer - Страница 3

Verschiedene Mehltypen und deren Verwendung

Оглавление

Entscheidend für ein gutes Gelingen der Backware ist die richtige Wahl des Mehltyps.

Alle Mehle werden in „Type“ unterschieden. Die Type ist auf der Mehltüte aufgedruckt. Sie besagt, wie viel Milligramm Mineralstoffe in 100 Gramm Mehl enthalten sind. Mineralstoffe und Vitamine befinden sich in der äußeren Schale des Getreidekorns; grob ausgemahlenes Mehl hat deshalb eine höhere Typenzahl. Je feiner und ausgesiebter ein Mehl ist, desto geringer ist die Typenzahl. Mit dem Ausmahlungsgrad steigen der Gehalt an Mineralstoffen und anderer wertvoller Inhaltsstoffe wie etwa B-Vitamine und pflanzliche Eiweiße. Mehle mit einem niedrigen Ausmahlungsgrad haben ebenfalls wertvolle Eigenschaften, vor allem den, dass sie lange haltbar sind. Vollkornmehl besitzt keine Typenbezeichnung, da dort das gesamte Korn vermahlen ist.

Weizenmehl

Type 405: Standard-Weizenmehl

Besonders geeignet für Kekse, Plätzchen, Kuchen Torten, Sandteige

Type 550:

Besonders geeignet für Brötchen, Baguettes, Hefegebäck, helle Brote, Stollen

Type 812:

Besonders geeignet für helles Mischbrot

Type 1700:

Weizenvollkornmehl, bei dem das volle Korn gemahlen wurde

Vielseitig für Backwaren geeignet

Roggenmehl

Type 815:

Geeignet für helle Roggenbrote

Type 997:

Geeignet für Roggenmischbrote

Type 1150:

Geeignet für Sauerteig und sämtliche Brote

Type 1370:

Besonders geeignet für kernige Roggen- oder Roggenmischbrote

Dinkelmehl

Type 630:

Geeignet zum Beimischen für Baguette, Brötchen und helle Mischbrote

Type 815:

Geeignet für Mischbrote und Kleingebäck.

Type 1050:

Geeignet für Graubrote, Mischbrote und sonstige Dinkelbrote

Tipp:

Weizenbrote am besten mit Mehl des Typs 550 backen

Sauerteigbrote am besten mit Roggenmehl des Typs 1150 backen

Dinkelbrote am besten mit Dinkelmehl des Typs 1050 backen


Spezial-Mehle

Spätzle-Mehl

Mehl für alle Teige, die im Wasser gegart werden, wie Nudeln oder Spätzle

Pizza-Mehl oder TIPO 00

Besonders gut geeignet für Pizza oder pikante Kuchen zu verwenden. Teig bleibt beim Backen gut in

Instant-Mehl (doppelgriffiges Mehl)

Besonders geeignet für Pfannkuchen und Biskuit. Dieses Mehl lässt sich ohne zu klumpen in Flüssigkeiten einrühren – von daher wird es auch als Instantmehl bezeichnet. Für Biskuitteige ist es geeignet, weil es sich rasch unterheben lässt. Zudem nimmt es Flüssigkeiten langsamer auf; der Teig steift also beim Stehenlassen nach, was speziell für elastische Teige perfekt ist – besonders wichtig beim Strudelbacken!


Spezial-Mehle für Personen mit Mehl-Unverträglichkeiten oder Personen, die sich kohlehydratarm ernähren möchten

Mandelmehl

50 g Mandelmehl können 100 g Weizenmehl ersetzen – bis zu 100% der Gesamtmehlmenge des Rezepts kann dabei ersetzt werden

Sojamehl

75 g Sojamehl können 100 g Weizenmehl ersetzen – bis zu 20% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden

Süßlupinenmehl

100 g entsprechen 100 g Weizenmehl – bis zu 15% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden

Leinsamenmehl

100 g entsprechen 100 g Weizenmehl – bis zu 20% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden

Kürbiskernmehl

100 g entsprechen 100 g Weizenmehl – bis zu 20% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden

Kastanienmehl

50 g können 100 g Weizenmehl ersetzen – bis zu 25% der Gesamtmehlmenge des Rezepts können dabei ersetzt werden


Info für Glutenallergiker

Gluten ist das Klebereiweiß im Weizen, es klebt gut und ist elastisch. Weizen, Hafer, Gerste, Roggen und Dinkel enthalten Gluten, auch einige Gewürzmischungen

Kokosmehl ist glutenfrei

Sylvie backt ...

Подняться наверх