Читать книгу Praxishandbuch DSGVO - Tobias Rothkegel - Страница 149

Kapitel 6 Umgang mit Betroffenen

Оглавление

Übersicht

Rn.
I. Einführung1
II. Systematischer Überblick über die Betroffenenrechte gem. Art. 12–23 DSGVO und Art. 77ff. DSGVO8
III. Informationspflichten (Art. 13 und 14 DSGVO)17
1. Informationspflichten bei der Direkterhebung von Daten von der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO)23
a) Voraussetzungen der Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO23
b) Systematik von Art. 13 DSGVO24
c) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 1 DSGVO29
d) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 2 DSGVO47
e) Zeitpunkt der Information73
f) Information im Fall der Zweckänderung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO)76
g) Information im Fall der Änderung der Datenverarbeitung83
h) Ausnahmen von der Informationspflicht (Art. 13 Abs. 4 DSGVO)95
i) Keine Pflicht zur „Nachinformation“ im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden108
j) Erfüllung der Informationspflichten als Zulässigkeitsvoraussetzung?109
2. Informationspflichten bei der Erhebung von Daten aus anderen Quellen als von der betroffenen Person (Art. 14)112
a) Voraussetzungen der Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO112
b) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 14 Abs. 1 DSGVO113
c) Inhalte der Informationspflichten nach Art. 14 Abs. 2 DSGVO116
d) Weitere Informationen, die nicht in Art. 14 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO genannt werden122
e) Zeitpunkt der Informationserteilung nach Art. 14 Abs. 3 DSGVO124
f) Information im Fall der Zweckänderung (Art. 14 Abs. 4 DSGVO) und im Fall der Änderung der Datenverarbeitung127
g) Ausnahmen von der Informationspflicht nach Art. 14 DSGVO130
h) „Nachinformation“ und keine Zulässigkeitsvoraussetzung143
3. Modalitäten der Information der betroffenen Personen (Art. 12 DSGVO)145
a) Formulierung der Information146
b) Information in leicht zugänglicher Form149
c) Form150
d) Unentgeltlichkeit161
e) Kombination mit standardisierten Bildsymbolen162
4. Rechenschaftspflicht163
5. Beispiele für Möglichkeiten zur Darstellung der Informationen164
a) Gestaltung als Checkliste167
b) Gruppierung von Informationen170
c) Gestaltung als „Story“/nach dem geschichtlichen Ablauf der Datenverarbeitung172
d) Gestaltung unter Einsatz von Tabellen174
e) Multilayered notice/Mehrebenenansatz177
IV. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)181
1. Auskunftsrecht nach Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO184
a) Voraussetzungen des Auskunftsrechts nach Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO184
b) Inhalte des Auskunftsrechts nach Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO186
c) Umfang des Auskunftsrechts nach Art. 15 Abs. 1 und 2 DSGVO204
2. Ausnahmen vom Auskunftsrecht209
a) Ausnahmen vom Auskunftsrecht gem. Art. 15 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO in der DSGVO214
b) Ausnahmen vom Auskunftsrecht gem. Art. 15 Abs. 1 und Abs. 2 DSGVO im nationalen Recht240
3. Modalitäten der Auskunftserteilung (Art. 12 DSGVO)244
a) Antragserfordernis245
b) Erleichterung der Rechtsausübung (Art. 12 Abs. 2 S. 1 DSGVO)248
c) Identifizierung des Antragstellers (Art. 12 Abs. 6 DSGVO)252
d) Formulierung der Auskunft (Art. 12 Abs. 1 DSGVO)266
e) Form der Auskunft274
f) Unentgeltlichkeit (Art. 12 Abs. 5 S. 2 lit. a DSGVO)276a
g) Frist zur Erteilung der Auskunft sowie von Informationen über das Auskunftsverlangen und ggf. über dessen Ablehnung (Art. 12 Abs. 3 und Abs. 4 DSGVO)276a
h) Zweckbindung von Daten im Zusammenhang mit der Auskunftserteilung285a
4. Recht der betroffenen Person, eine Kopie ihrer Daten zu erhalten (Art. 15 Abs. 3 und 4 DSGVO)286
a) Inhalte und Umfang der Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO288
b) Ausnahmen vom Recht auf Erhalt einer Kopie in der DSGVO312
c) Modalitäten im Hinblick auf die Aushändigung der Kopie gem. Art. 15 Abs. 3 DSGVO328
d) Praktischer Umgang mit Anträgen auf Erhalt einer Kopie338
5. Auskunft im Hinblick auf Daten bzw. Erhalt von Kopien von Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden342
V. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)343
1. Inhalte des Berichtigungsrechts nach Art. 16 DSGVO345
a) Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (S. 1)346
b) Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten (S. 2)349
c) Darlegungs- und Beweislast352
2. Ausnahmen vom Berichtigungsrecht356
3. Modalitäten des Berichtigungs- bzw. Vervollständigungsanspruchs (Art. 12 DSGVO)359
4. Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO365
5. Berichtigung/Vervollständigung im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden366
VI. Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden (Art. 17 DSGVO)367
1. Voraussetzungen des Rechts der betroffenen Person auf Löschung sowie der Löschpflicht des Verantwortlichen (Art. 17 Abs. 1 DSGVO)371
a) Recht der betroffenen Person auf Löschung ihrer Daten371
b) Pflicht des Verantwortlichen zur Datenlöschung373
c) Löschungsgründe: Tatbestandsalternativen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO487
2. Rechtsfolge: Löschen i.S.d. Art. 17 Abs. 1 DSGVO410
3. Informationspflichten im Fall der Öffentlichmachung der Daten (Art. 17 Abs. 2 DSGVO)414
a) Voraussetzungen des Rechts auf Vergessenwerden418
b) Vom Verantwortlichen zur Erfüllung des Rechts auf Vergessenwerden zu ergreifende Maßnahmen420
4. Ausnahmen vom Recht auf Löschung gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO und von den Informationspflichten gem. Art. 17 Abs. 2 DSGVO (Art. 17 Abs. 3, Art. 12 DSGVO)425
a) Ausnahmen nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO425
b) Weitere Ausnahmen in der DSGVO428
c) Ausnahmen im nationalen Recht430
5. Modalitäten des Löschungsanspruchs (Art. 12 DSGVO)434
a) Frist bei Löschung aufgrund der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO enthaltenen Löschungspflicht448
b) Frist bei Löschung gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO infolge eines Antrags der betroffenen Person449
c) Frist für die Information nach Art. 17 Abs. 2 DSGVO453
6. Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO/Verhältnis zu Art. 17 Abs. 2 DSGVO455
7. Recht auf Löschung im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden459
VII. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)460
1. Inhalte des Rechts auf Einschränkung der Datenverarbeitung462
a) Voraussetzungen (Art. 18 Abs. 1 DSGVO)462
b) Rechtsfolge: Einschränkung der Datenverarbeitung576
c) Bedingungen für die Weiterverarbeitung der Daten (Art. 18 Abs. 2 DSGVO, Erwägungsgrund 67 DSGVO)580
d) Informationspflichten für den Fall, dass die Daten wieder uneingeschränkt verarbeitet werden (Art. 18 Abs. 3 DSGVO)581
2. Ausnahmen vom Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung483
3. Modalitäten des Rechts auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 12 DSGVO)486
4. Mitteilungspflicht nach Art. 19 DSGVO490
5. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden491
VIII. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung (Art. 19 DSGVO)492
1. Voraussetzungen der Mitteilungspflicht494
2. Mitteilung der Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung496
3. Unterrichtungspflicht gegenüber der betroffenen Person (Art. 19 S. 2 DSGVO)500
4. Weitere Ausnahmen von der Mitteilungspflicht508
5. Modalitäten der Mitteilungspflicht (Art. 12 DSGVO)511
6. Mitteilungspflicht im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden515
IX. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)516
1. Inhalte des Rechts auf Datenübertragbarkeit519
a) Voraussetzungen des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 Abs. 1 DSGVO)519
b) Rechtsfolgen: Bereitstellung (Abs. 1) bzw. Übermittlung (Abs. 2) von Daten durch den Verantwortlichen528
c) Verhältnis zu Art. 17 DSGVO (Art. 20 Abs. 3 S. 1 DSGVO)538
2. Ausnahmen vom Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 Abs. 4, Art. 12 DSGVO)541
a) Beeinträchtigung von Rechten und Freiheiten anderer Personen (Art. 20 Abs. 4 DSGVO)542
b) Weitere Ausnahmen558
3. Modalitäten des Rechts auf Datenübertragbarkeit562
4. Recht auf Datenübertragbarkeit im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden567
X. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)568
1. Inhalte des Widerspruchsrechts569
a) Allgemeines Widerspruchsrecht gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO570
b) Widerspruchsrecht bei der Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung gem. Art. 21 Abs. 2 und 3 DSGVO587
c) Informationspflichten nach Art. 21 Abs. 4 DSGVO596
2. Weitere Ausnahmen vom Widerspruchsrecht604
3. Modalitäten des Widerspruchsrechts607
4. Widerspruchsrecht im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden612
XI. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)613
1. Inhalte des Rechts, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden617
a) Voraussetzungen des Rechts, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden617
b) Rechtsfolgen aus Art. 22 Abs. 1 DSGVO637
c) Ausnahmen vom Recht, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden (Art. 22 Abs. 2 und 3 DSGVO)638
d) Sonderfall: Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten639
2. Modalitäten des Rechts, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden663
3. Das Recht, keinen automatisierten Einzelfallentscheidungen unterworfen zu werden, im Hinblick auf Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden664
XII. Sanktionierung665
Praxishandbuch DSGVO

Подняться наверх