Читать книгу Doomscroll - Volker Fundovski - Страница 11

Initiationsritus oder der Liebe letzter Rückhalt

Оглавление

„So so, jetzt haben sie also den Stoff, aus dem heute die Träume sind.“

„Welche Träume?“

„Natürlich die Träume der Massen! Sie sehnen sich nach dem Stoff der Freiheit, der Sicherheit und der Gesundheit. Der neue Impfstoff, auf den doch die meisten Hygieneextremisten da draußen bereits sehnlichst warten. Ihre Erlösung, ihr aller Traum. Oder willst du etwa behaupten, dein Traum - vorausgesetzt du verfügst über einen solchen - würde einer anderen Natur entspringen?“

„Das will ich nicht behaupten. Er äußert sich mal mehr oder weniger vehement!“

„Ach ja, ist das so? Und was tust du, um die Vehemenz des aufkommenden Willens zu stillen?“

Ich springe unten am Wasserfall kopfüber ins kalte Wasser oder klopfe spontan an den Pforten deines neugegründeten Stammes an!“

Gandalf schmunzelte, was nicht bedeuten musste, dass er sich auch amüsierte.

„Na dann such dir einen Schlafplatz aus. Es wird sich schon was finden!“


Hiermit war ich aufgenommen. Ein euphorisches Zugehörigkeitsgefühl jedoch blieb aus. Das Ganze war - wie sagt die Jugend so schön: etwas spuki. Nicht, dass ich eine Gefühlsäußerung wie Geborgenheit, Übereinkunft und Zugehörigkeit erwartet hätte - sie begrüßt hätte ich allemal. Nur das mit dem Einfinden in die Angehörigkeit und Übereinkunft mit einer gemeinsamen Sache war mir nicht unbedingt in die Wiege gelegt. Kurz: Wie offen gegenüber verbrüdernden Gesprächen ich auch sein sollte, so war ich gleichsam auch auf Abstand gebürstet. Die Rudelwärme mit all ihren Vorzügen war nicht mein Anliegen, wie gesund diese auch zumindest etwa während der Durchschreitungen gewisser Spannungsfelder sein mochte.

Vorerst schlug ich mein Lager etwas hangaufwärts auf. Ein Hoch dominierte die Großwetterlage. Trockener Föhnwind aus dem Süden hatte sich zu der in Oberallgäuer Nordhanglagen nur sehr bedingt anzutreffenden lauen Abendluft hinzu gesellt. Die Gefahr, des Nachts vom Regen überrascht zu werden war demnach geringer einzustufen, als die, von einem der streunenden Hunde sowie durch eines der zuweilen euphorisch pulsierenden Mitglieder versehentlich geweckt zu werden.

Außer dem fernen Gitarrenspiel am Feuer sowie einzelnen Babygreinen war nichts Außergewöhnliches zu vernehmen. Nur der Ruf des Waldkauzes klang schriller als mir während des Einschlafens lieb war. Doch immerhin war ich hier zu Gast auf einer weitläufigen und abschüssigen Lichtung. Um mich her bildete dichter Wald die Regel. Ich war angekommen, angekommen in der Enklave meines verbleibenden Lebens.

Mein bestehendes Interesse an Gandalfs Gemeinschaft lag letztlich an meiner ausweglosen Lage. An der Schieflage der Demokratie, der Lage unserer Beziehung. Und nicht zu vergessen: an der inneren Verfasstheit, dem begangenen Verrat am einst eigens gesteckten Ideal.

Wir alle wussten doch nur zu genau, wie es um uns bestellt war. Gandalf und die Mitglieder wussten, wie es um die Grundrechte stand. Hierin gab es eindeutige Parallelen zu meiner Beziehung und der Gemeinschaft zu ziehen. Nur dass wir Beide uns nur wenig gemeinsame Zukunftschancen einräumten, während die Gemeinschaft derzeit noch an eine wie auch immer geartete Zukunft zu glauben vermochte. Das war dann auch der Anlass meines Aufbruchs. Der Versuch zu lernen, wieder an die Zukunft zu glauben. Wie lange war es her, dass er mit Menschen zusammen gewesen war, die noch wahrhaftig an das Gute oder zumindest an nur irgend etwas Gutes glaubten. Von Zeit zu Zeit braucht das der Mensch. Mitmenschen mit einem naivem Glanz in den Augen. Dem Abglanz ihres Glaubens. Daher mein Zurücktreten. Und so wie es in der letzten Zeit um den heilsamen Glanz im Auge unserer Beziehung stand - im Auge so vieler an der vorherrschenden Sprachlosigkeit verbrennender Beziehungen - war mir dieser Schritt nicht sonderlich schwer gefallen.

Dass sie sich und mit sich ihre Welt nie aus ihren Angel heben und sich ihrer Träume ermächtigen würde, hatte sie ihrem ureigenen Pessimismus zu verdanken. Diesem war es dann auch zu verdanken, dass ich mich einmal mehr in Bewegung gesetzt, mich in die Nähe der Wasserfälle navigiert und all meine Sinne auf eine unbedingt notwendige Veränderung geschärft hatte. Es sind diese Momente, die einen unweigerlich vorantreiben, weiter mit sich nehmen, ohne dass wir vom näheren Ziel sowie der genauen Richtung etwas wüssten. Bis uns alsbald erneut unerwartete Prüfungen zu schürfen beginnen. Und wie gerne hätte ich mich an ihr weiter wund gescheuert, im idealisierenden Erhöhungsprozess rundum erneuert. Erneuert an dieser Zweisamkeits-Prüfung. Wir wussten, dass wir uns verlieben, uns wahrhaftig lieben lernen würden, um uns ebenso auch wieder zu verlieren. Nicht an Gandalfs Gemeinschaft hatte sie mich, hatte ich sie, hatten wir uns verloren. An dem Glauben, etwas Neues und Nachhaltigeres beginnen zu müssen, hatten wir uns verloren. Und gleichsam am Unglaube, das Alte lästerlich gewordene Dasein für ein neues Morgen gänzlich abwürgen zu müssen. Dies war also das Spannungsfeld, das wir zu durchschreiten hatten, dabei ins Straucheln geraten waren, um uns darauf selbst als ein Teil des alten Lebens abzuwürgen. Und ob das Morgen ein Wir beinhalten und uns gar bereitstellen würde, es durch uns weiter erkämpft werden sollte im lodernden Licht neuer Lebensqualität – das war ebenso unsicher wie jeder weitere Schritt in Richtung meines jäh erfolgten Freiheitstriebes.

Blökende Nörgler waren sie. Alle miteinander. Ob nun für oder gegen etwas genörgelt wurde. Es gab genug Futter für berechtigtes Klagen. Solange Sorge und Furcht nicht in Hass umkippen würde, sofern man die Maske für einen Moment aus dem Gesicht entfernte, konnte durchgeatmet werden. Irgendwann jedoch musste sich die Ohnmacht entladen, ungebremst, vehement, despotisch und gnadenlos. Zu lange wurde genörgelt, das wahre Gesicht versteckt. Auch um dieser Entladung bewusst vorzubeugen, war er hier.

Weil sie sich so eindringlich auf den Weg gemacht hatte, sich und ihr Leben in ihm zu retten - dafür hatte er sie lieben gelernt. Ein klassisches Motiv. Hinzu gesellten sich gemeinsame Vorstellungen über ein künftiges Zusammenleben, die zunehmende und innige Verschmelzung von Humor, Kunstsinn, die lyrisch anmutende Liebe ihrer Herzen zur Naturerscheinung. Doch alles, was sich allzu gern verschlingt frisst sich schließlich auf und tilgt sich in sich selbst. Und um dies zu vermeiden, hatte er die kleine utopische Gemeinschaft Gandalfs dem vorprogrammierten Zerfall im abgeschirmten Zweierpack vorzuziehen versucht.

Zerfall, Vorziehen, Versuch. Er wusste, dass sein vages Experiment den Zerfall nicht aufzuhalten vermochte und nicht auch nur ansatzweise der Liebe zu ihr vorzuziehen wäre. Zerfall, Vorzug. Wie er sich eingestehen musste, waren das schon sperrige Worte für sein heiliges Empfinden. Seine Schwäche, sie verlangte wohl weiterhin nach waschechter Zweisamkeit.

Nach all den rührenden Versuchen gepeinigter Selbstrettung, die er in seinem Leben bereits unternommen hatte, blieb nur noch die Einsamkeit oder eben die Zweisamkeit. Man rettete sich vor sich selbst in der Liebe zu einem anderen Menschen. Soweit unser Liebesverständnis. Vielleicht war das tatsächlich das ganze entwaffnende Geheimnis der Liebe. Der profane Sinn und Zweck des griechischen Urton-Klumpen-Modells, der Verschmelzung der einstmals geeinten Geschlechter. Das auseinandergerissene Wesen Mensch dürstet weiterhin nach solider Eintracht. Nach solider Einstimmigkeit des Gewissens. Das Auf und Ab der Gezeiten hat es dem Zerfall durch die Entzweiung zu nahe gebracht.

Darin liegt wahrlich kein Vorzug. Der Vorzug liegt aber auch nicht im Rückzug aus der Öffentlichkeit ins abgeschottet private Liebesglück. Oder etwa doch? Ach was ist schon privat, was öffentlich. Bei Gandalf (wieso nur dieser alberne Name) gibt es da keine eindeutig gezogene Trennlinie. Was bisher reine linksalternative Esoteriktheorie war, wird bei ihm unlängst umgesetzt. Privateigentum ist nicht untersagt. Es ist schlichtweg unerwünscht, was geradezu unter Beweis stellt, wie sehr doch ein jedes Mitglied unter der materiellen Last des bisherigen Lebens gelitten haben mochte. Wie durch ein stilles Einvernehmen hatten sie sich - unterstützt durch Gandalfs Anleitung - dazu entschlossen, so einfach und mit so wenig Mitteln wie möglich, den Übergang in ihr primitivistisches Projekt zu gestalten. Und mit etwas gesunden Abstand betrachtet sah es ganz danach aus, dass die meisten Mitglieder den Vorzug des angewandten Primitivismus durchaus positiv überrascht begrüßten.

Doomscroll

Подняться наверх