Читать книгу Examens-Repetitorium Handels- und Gesellschaftsrecht - Walter Bayer - Страница 24
Anmerkungen
ОглавлениеSiehe auch den instruktiven Beitrag von Petig/Freisfeld JuS 2008, 770 ff.
Canaris, Handelsrecht, § 3 Rn. 13; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 25.
Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 41; K. Schmidt, Handelsrecht, § 10 Rn. 51; zum Einzelunternehmer ausf. K. Schmidt JuS 2017, 809 ff.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 14; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 38.
Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 2 Rn. 4, § 3 Rn. 6 f.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 16; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 71.
Dazu unten Rn. 33 f.
Auch die eingetragene Genossenschaft (eG) ist nach § 17 II GenG Kaufmann kraft Rechtsform.
K. Schmidt, Handelsrecht, § 10 Rn. 19 (hM).
Lutter/Hommelhoff/Bayer, GmbHG, § 11 Rn. 8.
Vgl. auch Beck Jura 2015, 383.
Ausf. BGHZ 121, 224, 228 ff. mwN.
Vgl. hierzu nur BGH NJW 2000, 1179, 1180; OLG Düsseldorf ZIP 2003, 1696, 1697; OLG Köln ZIP 1998, 150 mit Anm Bayer/Rzesnitzek EWiR 1998, 399.
Siehe auch unten Rn. 250 ff.
BGHZ 45, 282, 285; bestätigt durch BGH NJW 1980, 1571, 1573; Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 21 mwN; aA die früher hL; vgl. etwa Ballerstedt JuS 1963, 253, 259.
BGHZ 5, 133, 134; bestätigt durch BGHZ 121, 224, 228; 132, 119, 122.
Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 52a; Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 20; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 22; Röhricht/von Westphalen/Haas/Ries, HGB, § 1 Rn. 75.
BGHZ 34, 293, 296 (allerdings mit der heute dogmatisch unzutreffenden Prämisse, Rechtsträger seien die Gesellschafter; vgl. unten Rn. 419).
So auch K. Schmidt, Handelsrecht, § 18 Rn. 4; Staub/C. Schäfer, HGB, § 105 Rn. 80.
Str.; wie hier Canaris, Handelsrecht, § 24 Rn. 12 mwN; abw. Staub/C. Schäfer, HGB, § 105 Rn. 77. Zur Geschäftsführungsbefugnis bei OHG und KG: unten Rn. 534 ff., 538.
MünchKomm-HGB/K. Schmidt, § 350 Rn. 10 mwN; abw. allerdings Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 350 Rn. 7; Koller/Kindler/Roth/Drüen/Roth, HGB, § 350 Rn. 5; Heymann/Horn, HGB, 2. Aufl., § 350 Rn. 5.
Abw. allerdings Canaris, Handelsrecht, § 24 Rn. 13; MünchKomm-BGB/Habersack, § 766 BGB Rn. 3; MünchKomm-HGB/K. Schmidt, § 350 Rn. 10; wie hier aber Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 350 Rn. 7; Röhricht/von Westphalen/Haas/Ries, HGB, § 1 Rn. 74; zur Anwendung des VerbrKrG (= §§ 491 ff. BGB) auch BGHZ 165, 43, 47 mwN.
BGH NJW 1982, 45; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 61.
Canaris, Handelsrecht, § 3 Rn. 51; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 54.
Zum Meinungsstand anschaulich Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 31 ff.; Fischinger, Handelsrecht, Rn. 74 ff.
K. Schmidt, Handelsrecht, § 10 Rn. 27.
Canaris, Handelsrecht, § 3 Rn. 50.
BGHZ 32, 307, 313 f.; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 5 Rn. 5; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 56.
Abw. K. Schmidt, Handelsrecht, § 10 Rn. 29 ff.; gegen ihn Canaris, Handelsrecht, § 3 Rn. 56.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 22.
Ausf. Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 7 ff.; Hübner, Handelsrecht, Rn. 7 ff.
Beispiel nach Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 3.
Beispiel nach Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 10.
So ROHGE 22, 303.
Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 25a; Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 5; Jung, Handelsrecht § 5 Rn. 7; vgl. auch OLG Hamm NJW 1994, 392, 393 (str.).
Baumbach/Hopt/Roth, HGB, § 105 Rn. 13; Hk-HGB/Heidel, § 105 Rn. 259.
OLG Brandenburg NZG 2020, 423 Rn. 17; MünchKomm-HGB/K. Schmidt § 1 Rn. 29; EBJS/Kindler, HGB, § 1 Rn. 30.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 9; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 26.
BGHZ 146, 341, 342; OLG Schleswig NZG 2001, 796, 797.
So OLG Frankfurt ZIP 2005, 1559; OLG Dresden NZG 2003, 124; Wertenbruch NZG 2006, 408 ff.; anders aber OLG Karlsruhe BauR 2006, 1190.
Gerade umgekehrt ist aber die gewerbliche Tätigkeit des Apothekers gesetzlich in § 8 ApothekenG angeordnet; vgl. BGH NJW 1983, 2085, 2086.
Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 1 Rn. 20; Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 34; MünchKomm-HGB/K. Schmidt, § 1 HGB Rn. 35.
So BGH NJW 1999, 2967; vgl. weiter OLG Zweibrücken NZG 2013, 105 m. zust. Anm. Wachter EWiR 2013, 319 für ein Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung und Energieberatung.
BGHZ 33, 321, 325; 36, 273, 276; 49, 258, 260; 57, 191, 199; 83, 382, 386.
Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 14; K. Schmidt, Handelsrecht, § 9 Rn. 37; Jung, Handelsrecht, § 5 Rn. 10; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 28; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 19; zustimmend OLG Dresden NZG 2003, 124; OLG Brandenburg NZG 2020, 423 Rn. 14.
Nunmehr ausdrücklich offengelassen von BGHZ 155, 240, 246, wo aber zutreffend entschieden wurde, dass Darlehen der öffentlichen Hand unter das (frühere) VerbrKrG (= §§ 491 ff. BGB) fallen.
OLG Stuttgart NJW-RR 1999, 1557; dazu krit. Röhricht/von Westphalen/Haas/Ries, HGB, § 1 Rn. 53 f.
So auch Karsten Schmidt in seiner Urteilsbesprechung JuS 2000, 298.
BGHZ 95, 155; vgl. für ein karitatives Krankenhaus OLG Düsseldorf NJW-RR 2003, 1120.
OLG München NZG 2013, 346.
OLG Brandenburg NZG 2020, 423.
Canaris, Handelsrecht § 2 Rn. 13; K. Schmidt, Handelsrecht, § 9 Rn. 32; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 17; Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 1 Rn. 21; Röhricht/von Westphalen/Haas/Ries, HGB, § 1 Rn. 57.
Abw. noch OLG Frankfurt/M NJW 1955, 716; BayObLG NJW 1972, 1327.
Richtig Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 13 mwN.
Präambel des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 16.12.2019; abrufbar unter https://www.dcgk.de/de/kodex/aktuelle-fassung/praeambel.html (14.9.2020): „Diese Prinzipien verlangen nicht nur Legalität, sondern auch ethisch fundiertes, eigenverantwortliches Verhalten (Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns)“; dazu auch Bayer NJW Editorial Heft 50/2016; ausf. Fleischer DB 2017, 2015 (zur gleichlautenden Regelung in der früheren Kodex-Fassung).
So schon zutreffend Röhricht/von Westphalen/Haas/Ries, HGB, § 1 Rn. 57.
Vgl. auch BGH NZG 2017, 1226: Keine Prüfung eines Verstoßes gegen § 7 ApoG bei Erteilung der Prokura nach dem Rechtsgedanken des § 7 HGB.
Richtig Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 1 Rn. 21, § 7 Rn. 2.
Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 19; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 20.
BGHZ 104, 95, 98; Canaris, Handelsrecht, § 2 Rn. 18; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 33.
Ausf. zum Kommissionär: unten Rn. 361 ff.
Zur Führung des ererbten Unternehmens durch den Testamentsvollstrecker: BGHZ 12, 100, 102; vgl. dazu noch unten Rn. 792 f.
Dazu Brox/Henssler, Handelsrecht Rn. 38.
Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 1 Rn. 51; MünchKomm-HGB/K. Schmidt § 1 Rn. 7.
BGHZ 10, 91, 95 f.; Röhricht/von Westphalen/Haas/Ries, HGB, § 1 Rn. 139; Oetker/Körber, HGB, § 1 Rn. 108.
MünchKomm-HGB/K. Schmidt § 1 Rn. 8; Oetker/Körber, HGB, § 1 Rn. 110; EBJS/Kindler, HGB, § 1 Rn. 41.
Dazu ausf. Kort DB 2019, 771.
Vgl. OLG Dresden NJW-RR 2002, 33: 500 000 bis 600 000 DM; OLG Karlsruhe NJOZ 2002, 1595, 1596: 800 000 DM.
Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 29.
Vgl. BGHZ 17, 13, 15 (für den Scheingesellschafter einer Handelsgesellschaft); Lettl, Handelsrecht, § 2 Rn. 66 ff.
Allgemein zum Rechtsschein im Zivilrecht Ott JuS 2019, 745.
Dazu etwa Kneisel JA 2010, 337 ff.
Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 60 ff.; Canaris, Handelsrecht, § 6 Rn. 11 ff; zum Rechtsschein in Examensklausuren Wüstenberg/von der Ohe JA 2018, 820.
Bitter/Schumacher, Handelsrecht, § 2 Rn. 39; Hübner, Handelsrecht, § 1 Rn. 69 f.
Aus der Rechtsprechung vgl. exemplarisch OLG Stuttgart BeckRS 2005, 8432 Rn. 23.
Jung, Handelsrecht, § 8 Rn. 43; Steinbeck, Handelsrecht, § 7 Rn. 40.
Bülow/Artz, Handelsrecht, Rn. 111 f.; Steinbeck, Handelsrecht, § 7 Rn. 41.
Hübner, Handelsrecht, § 1 Rn. 70; Jung, Handelsrecht, § 8 Rn. 43.
Zu den Anforderungen im Einzelfall s. BGHZ 17, 13, 19; Oetker/Körber, HGB, § 5 Rn. 36 ff.
Steinbeck, Handelsrecht, § 7 Rn. 43; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 275.
Bitter/Schumacher, Handelsrecht, § 2 Rn. 42; Brox/Henssler, Handelsrecht, § 4 Rn. 66; K. Schmidt, Handelsrecht, § 10 Rn. 138; aA Hübner, Handelsrecht, Rn. 71.
Canaris, Die Vertrauenshaftung im deutschen Privatrecht, 1971, S. 505.
Canaris, Handelsrecht, § 6 Rn. 71; Teichmann, Handelsrecht, Rn. 274.
So OLG Stuttgart MDR 2005, 518, 519 (Verstoß gegen Vertriebsverbot).
Wie hier Canaris, Handelsrecht, § 6 Rn. 23; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 66.
K. Schmidt, Handelsrecht, § 10 Rn. 141; Hübner, Handelsrecht, Rn. 77.
Hübner, Handelsrecht, Rn. 75; Oetker, Handelsrecht, § 2 Rn. 67.
Siehe auch die Fallbearbeitung bei Lieder JuS 2014, 1009, 1012.
MünchKomm-HGB/K. Schmidt § 1 Rn. 8; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 43.
So OLG Düsseldorf NJW-RR 1999, 615 = JuS 1999, 921 (K. Schmidt); Baumbach/Hopt/Hopt, HGB, § 366 Rn. 4; Röhricht/von Westphalen/Haas/Steimle/Dornieden, HGB, § 366 Rn. 5; Kindler, Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht, § 7 Rn. 56; offen gelassen von BGH NJW 1999, 426.
Canaris, Handelsrecht, § 6 Rn. 26, § 29 Rn. 5; zust. Hübner, Handelsrecht, Rn. 543.
Dazu eingehend Lieder AcP 210 (2010), 857 (in Bezug auf künstliche Rechtsscheinträger).
Vgl. noch die Klausurlösung bei Lieder JuS 2014, 1009, 1012.
So Canaris, Handelsrecht, § 27 Rn. 5; Hübner, Handelsrecht, Rn. 543; Röhricht/von Westphalen/Haas/Steimle/Dornieden, HGB, § 366 Rn. 5; MünchKomm-HGB/Welter, § 366 Rn. 29; Heymann/Horn, HGB, 2. Aufl., § 366 Rn. 4.
Vgl. EBJS/Lettl, HGB, § 366 Rn. 5; Brox/Henssler, Handelsrecht, Rn. 310; Fischinger, Handelsrecht, Rn. 650; für weitere Übungsfälle vgl. Müller JA 2007, 258; Richter JuS 2007, 647.