Читать книгу Wiederkehr der Hasardeure - Willy Wimmer - Страница 21

Vom serbischen Königsmord in die Bosnienkrise

Оглавление

Heute sind die Ergebnisse der europäischen Neuordnung von 1878 bei Historikern umstritten, weil sie mit einem Tunnelblick auf kurzfristige imperialistische Vorteile ausgehandelt worden waren, ohne die nationalen Rechte der ansässigen Bevölkerung zu beachten.56 Der Berliner Vertrag habe nur eine instabile Wiederherstellung der osmanischen Herrschaft über die Balkanvölker gebracht, das kurze Verfallsdatum sei für jeden ersichtlich.57 Zwar erholten sich die Beziehungen der europäischen Großmächte kurzfristig, doch die Verhältnisse auf dem Balkan blieben krisenhaft.58 Nach Meinung des britischen Historikers A. J. P. Taylor hätte der Friede von San Stefano Südosteuropa größere Stabilität gebracht.59

Österreich-Ungarns administrative Macht über Bosnien trübte die Stimmung in Serbien. Die Außenpolitik der österreichfreundlichen Obrenović-Dynastie blieb davon unberührt, was bei serbischen Nationalisten und Jungrevolutionären wie Nikola Pašić (1845–1926) den Widerstand gegen König Milan hervorrief. Dank eines Staatsstipendiums durfte Pašić am Zürcher Polytechnikum studieren. Dort geriet er in den anarchistisch-antidynastischen Kreis Michail Alexandrowitsch Bakunins (1814–1876), der in ihm den geborenen Verschwörer sah.60 Als Abgeordneter in die Skupschina, das serbische Parlament, gewählt, gründete Pašić die linksdemokratische, nationalistische »Radikale Volkspartei«. Im Kampf gegen König Milan erhielt er Unterstützung durch Russland. Verwickelt in einen Aufstand gegen das Königshaus, wurde er 1883 in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Doch als Milan 1889 zugunsten seines Sohnes Alexander auf den Thron verzichtete, konnte Pašić in die Heimat und sogar ins Parlament zurückkehren. Da Alexander I. den Kampf seines Vaters gegen die »Radikalen« weiterführte, reifte in Pašić wohl der Entschluss, ein von konspirativen Politikern und Militärs vorbereitetes Mordkomplott zu unterstützen.

Prinz Peter Karadordevic, der im Genfer Exil über den geplanten Staatsstreich informiert worden war, gab die unmissverständliche Erklärung ab, dass er den serbischen Thron nicht besteigen werde, solange auch nur ein Mitglied der Obrenović-Dynastie noch am Leben sei.61 So beschränkte sich die Bluttat der Verschwörer am 11. Juni 1903 nicht auf die Hinrichtung des Königspaares – samt Hinauswerfen der Leichname aus den Fenstern des Schlafgemachs –, sondern umfasste u. a. auch die Ermordung des Ministerpräsidenten, des Kriegssowie des Innenministers und der beiden Brüder der Königin – insgesamt waren es über 50 Opfer.

Innenpolitisch kam es nun vor allem darauf an, etwaige Unruhen oder gar einen Bürgerkrieg zu verhindern. Für eine fremde Einmischung sollte kein Vorwand geliefert werden. Die Ausführung der Tat selbst war generalstabsmäßig bis in die kleinste Einzelheit von Offizieren und Politikern geplant worden, die nicht nur Russland, sondern auch England und Frankreich nahe standen. Besonders verdient gemacht hatte sich Hauptmann Dragutin Dimitrijević (1876–1917), der stämmigen Figur und seines Stiernackens wegen in Anspielung auf den ägyptischen Stiergott »Apis« genannt. Das Parlament sprach ihm, der in jener Nacht durch mehrere Brustschüsse schwer verwundet wurde und zeitlebens drei Kugeln im Körper mitschleppen musste, den Dank des Volkes aus, zollte ihm Anerkennung und nannte ihn den »Retter des Vaterlandes«.62 Der charismatische Hauptmann zog eine Gruppe von jungen Offizieren in seinen Bann, er sollte die politische Entwicklung Serbiens mitprägen.


Linksreaktionärer Nationalist und durchtriebener Opportunist: Nikola Pašić (links im Bild) während des ersten Balkankriegs 1912 mit Prinz Alexis Karad-ord-ević, der 1903 als Thronfolger vorgesehen war (© Abb. 5)

In der Hoffnung, die gutnachbarlichen Beziehungen zu Serbien fortsetzen zu können, erkannte Österreich-Ungarn als erste Großmacht die Regentschaft Peters I. an, Kaiser Franz Joseph schickte ihm ein ungewöhnlich freundschaftliches Telegramm. Dem Beispiel folgten aus unterschiedlich gelagerten Opportunitätsgründen die anderen Großmächte: Russland als Rivale Österreichs wollte weiterhin Einfluss auf Serbien ausüben, während Frankreich automatisch an der Seite Russlands zu finden war. Der italienische Hof wiederum pflegte verwandtschaftliche Beziehungen zu König Peter. Deutschland ging es allein um die wirtschaftlichen Beziehungen zu Serbien, nichtsdestotrotz verurteilte Wilhelm II. die Umstände des Umsturzes aufs Schärfste. Als einzige europäische Großmacht versagte die englische Regierung die Anerkennung – König Edward kannte die Vorgeschichte und somit die zwielichtige Rolle König Peters genau – und berief ihren Gesandten aus Belgrad ab.

Es verwundert nicht, dass der serbische Königsmord für den neuen Regenten und auch für die Regierung von 1903 bis 1914 sowohl innen- als auch außenpolitisch eine ständige Belastung bedeutete.63 Davon lenkte der außenpolitische Umschwung sowie die Wiedergeburt der großserbischen Bewegung ab, geführt von ganz neuen, bisher unbekannten jungen Kräften. Hoffnungsvoll richteten alle ihren Blick über die türkische Grenze und über die Drina nach Bosnien, und viele Offiziere traten an die Spitze sogenannter Komitatschibanden, ein Zusammenschluss von Studenten, Intellektuellen und vielen Freiwilligen aus den nicht zum Königreich Serbien gehörenden Gebieten, die sich im Freiheitskrieg der Bulgaren und Mazedonier gegen die Türken einen Namen gemacht hatten. Hier eröffnete sich der Kampfnatur von Dimitrijević-Apis ein unbegrenztes Betätigungsfeld.

Im engsten Einvernehmen mit der serbischen Regierung verfolgten geheime Netzwerke das Ziel, die in Österreich lebenden Südslawen aufzuwiegeln. Besonders erfolgreich arbeitete man in der Studentenschaft und an den Realschulen. Die Zentrale all dieser Bestrebungen lag in Belgrad, wo die Regierung sich zu dem Ziel bekannte, Österreich-Ungarn zu zertrümmern. Schon 1904 war in einer auf Veranlassung von Pašić – seit dem Königsmord von 1903 der eigentliche Kopf der auswärtigen Politik Serbiens – verfassten Denkschrift als wichtigster Programmpunkt Folgendes formuliert worden: »Agitation in Bosnien behufs Anschlusses an Serbien. Diskreditierung der dortigen österreichisch-ungarischen Administration durch systematische publizistische Propaganda und Nährung der Unzufriedenheit der orthodoxen und mohammedanischen Bevölkerung Bosniens und der Herzegowina.«64 Später gab die serbische Regierung zu, dass sie seit 1903 alle Fäden der unitarischen Bewegung in Österreich-Ungarn in Händen gehalten habe.65 Die K.-u.-k.-Monarchie setzte einen Wirtschaftsboykott entgegen, ein – wie heute auch – hilfloses Instrument. Es erwies sich als zu unscharf, um die Integrität der Doppelmonarchie auf Dauer vor der panslawischen Bewegung zu schützen.

Der durch König Peter geförderte serbische Nationalismus erhoffte sich Schutz und Ermutigung durch Russland. Dort hatte man aber noch andere Pläne und musste Zeit gewinnen, um zunächst die ostasiatische Frage lösen und ungestört die imperialen Ziele in Asien verfolgen zu können. Deshalb schloss der Zar im Oktober 1903 ein Abkommen mit Österreich über Makedonien. Offiziell sollte gemeinsam auf dem Balkan für Ruhe und Ordnung gesorgt werden, in Wirklichkeit ging es Russland jedoch um freie Hand für seine Eroberungspolitik in Ostasien.66

Zugleich erhielt die allslawische Bewegung Unterstützung aus Russland. Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatten Russen, Tschechen, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Serben, Montenegriner, Bulgaren u. a. begonnen, gemeinsame Aktivitäten in allen kulturellen Belangen anzustreben. In den 1830er-Jahren bekam der Panslawismus durch Polen und Tschechen politische Impulse, die von russischen Slawophilen gefördert wurden. Am ersten Slawenkongress im Mai 1848 nahmen 340 Vertreter teil, darunter 237 Tschechen.67 Auf dem zweiten Kongress in Moskau im Mai 1867 fehlten die Polen – die inneren Gegensätze und die russisch-polnische Feindschaft waren doch weit stärker als die an sich schon lockere Sprachenverwandtschaft der Slawen vermuten ließ. So brachten beide Kongresse keine konkreten Ergebnisse hervor. Das hinderte Russland aber nicht, sich als Verfechter der panslawischen Ideale darzustellen und vornehmlich in der orientalisch-türkischen Frage den Protektor abzugeben. Denn neben ideellen Zielen gab es handfeste geopolitische Interessen.

Wiederkehr der Hasardeure

Подняться наверх