Читать книгу Handbuch Bibeldidaktik - Группа авторов - Страница 135

Fußnoten

Оглавление

1

Huber, Wolfgang et al. (Hg.), Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh 2006, 63.

2

Als drei klassische Beispiele seien genannt: Thomas Mann: Das Gesetz (1944), Lukas Cranach d.Ä.: Die zehn Gebote (Stadtkirche Wittenberg; 1516), Krzysztof Kieślowski: Dekalog (1988/89).

3

Vgl. Lechner, Martin, Art. Zehn Gebote. LCI 4 (1994), 564–569; vgl. Biesenbach, Klaus (Hg.), Die Zehn Gebote. Internationale Kunstausstellung des Deutschen Hygiene-Museums. Dresden 2004.

4

Prägnant Zenger, Erich et al., Einleitung in das Alte Testament. KStTh 1,1. Stuttgart 82012, 94–96.

5

Crüsemann, 1983, 80.

6

A.a.O., 81.

7

Vgl. Greenberg, Moshe et al., Decalogue. EJ 5 (2007), 520–526. Vgl. Otto, Eckart, Das Gesetz des Mose. Darmstadt 2007.

8

Vgl. Oppenheimer, Aharon, Removing the Decalogue from the Shema and the Phylacteries. In: Reventlow, Henning/Hoffman, Yair (Hg.), The Decalogue in Jewish and Christian Tradition. New York 2011, 97–105.

9

Eine Liste im Anschluss an Maimonides bietet Rabinowitz, Abraham H., Art. Commandments, The 613. EJ 4 (2007), 73–85. Vgl. Greenberg, 2007, und Segal, Ben-Zion (Hg.), The Ten Commandments in History and Tradition. Jerusalem 1990. Zur Interpretation siehe Gradwohl, Roland, Bibelauslegungen aus jüdischen Quellen. Bd. 2. Stuttgart 21995, 70–85.

10

Vgl. Theißen, Gerd/Merz, Annette, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch. Göttingen 42011, § 12; Schrage, Wolfgang, Ethik des Neuen Testaments. Göttingen 21989. Die „Zehn Gebote“ werden im NT weder mit diesem Begriff bezeichnet noch komplett zitiert, wohl aber werden häufig Einzelgebote erwähnt. Zudem werden sie indirekt als Teil der Tora mitverhandelt, wenn vom „Gesetz“ (nomos) die Rede ist.

11

Das auch für Heidenchristen verbindliche Verbot von Götzendienst, Unzucht, Blut und Ersticktem (Apg 15,20) erinnert an die sog. noachdischen Gebote, zu deren Einhaltung nach rabbinischer Tradition auch Nicht-Juden verpflichtet sind (Müller, Klaus, Tora für die Völker. Berlin 1994, bes. 138–166).

12

Vgl. Schwöbel, Christoph, Art. Gesetz und Evangelium. RGG4 3 (2000), 862–867.

13

Im Ausgang vom Römerbrief wird einer solchen Hoffnung diametral die Glaubenserkenntnis entgegengestellt, dass allein Gott Menschen „gerecht“ machen kann und er sich dabei nicht an deren Werken orientiert („Rechtfertigung allein aus Glauben“).

14

Zur Auslegungsgeschichte vgl. Reicke, Bo, Die zehn Worte in Geschichte und Gegenwart. Zählung und Bedeutung der Gebote in den Konfessionen. Tübingen 1973, sowie Köckert, 2007.

15

Vgl. Gerth, Julia et al., Schulbücher und Unterrichtsmaterialien zum Dekalog. In: Orth et al., 2008, 191–223.

16

Vgl. dazu Graf, Friedrich W., Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze. München 2006.

17

www.udo-lindenberg.de/die_zehn_gebote.59671.htm; Zugriff am 26.07.2012.

18

Einstiegsimpulse bietet Thömmes, 2012, 85–95.

19

www.unsere-zehn-gebote.de; Zugriff am 26.07.2012.

20

www.weltethos.org/data-ge/c-10-stiftung/13-deklaration.php; Zugriff am 26.07.2012.

21

Vgl. Mekhilta de-Rabbi Jishma’el. Ein früher Midrasch zum Buch Exodus, aus dem Hebr. übers. und hg. von Günter Stemberger. Berlin 2010.

Handbuch Bibeldidaktik

Подняться наверх