Читать книгу Handbuch Wirtschaftsstrafrecht - Udo Wackernagel, Axel Nordemann, Jurgen Brauer - Страница 456

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Zahlenmaterial online abrufbar unter http://t1p.de/iqvg.

[2]

Die Daten des Statistischen Bundesamts zur Anzahl der Beschäftigten in der Automobilindustrie lassen sich online unter http://t1p.de/hrml abrufen.

[3]

Zur Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Deutschland s. wiederum die Datenreihe des Statistischen Bundesamts, online abrufbar unter http://t1p.de/xdt3. Speziell zur Entwicklung des Arznei- und Hilfsmittelmarktes Glaeske in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 63 ff.

[4]

Fischer medstra 2015, 1 („natürliches Anziehungsfeld für kriminelle Machenschaften“); Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11, 12.

[5]

Zum – schwer fassbaren – Begriff der Korruption im Kontext des Gesundheitswesens einführend Kölbel in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 27 ff.; Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193 ff.; dies. in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 27 f.; Dannecker/Schröder in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 43; Bongartz Korruptionsstrafbarkeit, S. 31 ff. und Reinhardt, Korruption im Gesundheitswesen, S. 5 ff.; mit einer allgemeinen, umfassenden Grundlegung jüngst T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 65 ff., der auf den S. 678 f. auch einen Exkurs zum Begriff der Korruption im Gesundheitswesen liefert.

[6]

Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 201 ff.; Rosenau/Lorenz/Wendrich in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, Korruption und Strafrecht, S. 53, 72; Bongartz Korruptionsstrafbarkeit, S. 78 ff.

[7]

Badle medstra 2015, 2, 3.

[8]

Dazu instruktiv Hefendehl in: MüKo-StGB, § 263 Rn. 127, 677 ff. m.w.N. Speziell zu Verstößen bei der Abrechnung stationärer (Krankenhaus-)Leistungen im Rahmen der GKV Kölbel medstra 2015, 4 ff.

[9]

Schneider/Ebermann medstra 2018, 67, 68.

[10]

BT-Drucks. 18/6446, S. 11 f.; näher T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 676 f.; s. ferner auch Badle medstra 2015, 2, 3; Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 3; ders./Hartwig/Raschke in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen, S. 181, 182; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 17; Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 204 ff.; Schneider/Ebermann medstra 2018, 67 f.

[11]

Koch/Lieb in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 197 ff.

[12]

Zu verschiedenen Spielarten und Ausdrucksformen solcher Einflussnahmen s. Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 105 ff.; Reinhardt Korruption im Gesundheitswesen, S. 68 ff.; Bongartz Korruptionsstrafbarkeit, S. 89 ff.

[13]

Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 202; Kölbel/Theile/Herold in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 1, 8 ff. m.w.N.

[14]

Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 930; Schuhr in: Spickhoff, § 299a Rn. 4; soweit im politischen Diskurs Zahlen genannt werden, erfolgt dies ohne Quellenangaben, s. z.B. BT-Drucks. 17/12451 v. 25.02.2013 (Antrag der Abgeordneten Vogler u.a. und der Bundestagsfraktion DIE LINKE: „Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidungen sichern – Korruptives Verhalten effektiv bekämpfen“), S. 2: „jährlich 5 bis 17 Mrd. Euro“; BT-Drucks. 17/3685 v. 10.11.2010 (Antrag der Abgeordneten Franke u.a. und der SPD-Bundestagsfraktion: „Korruption im Gesundheitswesen wirksam bekämpfen“), S. 1: „zwischen 5 und 18 Mrd. Euro pro Jahr“; Fischer StGB, § 299a Rn. 4: betrugs- und korruptionsbedingter „Schwund“ zwischen 15 und 30 Mrd. EUR pro Jahr.

[15]

Ausführlich Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 197 ff.

[16]

Kölbel/Herold/Lubner in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 27, 30 ff.

[17]

Mit einem chronologischen Überblick Kölbel in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 55 ff.

[18]

Generell einführend zum Forschungsstand der empirisch-kriminologischen Untersuchung von korruptiver Delinquenz im Bereich der pharmazeutischen Industrie Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 197 ff.

[19]

Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption und Arzneimittelvertrieb, Berlin 2018, passim. Zuvor bereits Kölbel GesR 2018, 16 ff.; Kölbel/Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 206 ff.

[20]

Kölbel GesR 2018, 11, 13 ff.; ders./Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 207 ff.; Herold in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 165 ff.; zur Entwicklung der Vertriebspraxis s. auch die Chronologie bei Kölbel/Herold/Lubner in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 27, 46 f.

[21]

Gaede medstra 2018, 264. Zur Reaktion in den Fachkreisen Diener PharmR 2018, 334 ff.

[22]

Kölbel GesR 2018, 11, 14 ff., der insoweit von „Institutional Corruption“ (16) spricht.

[23]

Ausführlich – auch zum empirisch nachgewiesenen Einfluss solcher Maßnahmen auf das Entscheidungsverhalten von Heilberufsangehörigen – Kölbel GesR 2018, 11, 14 f. sowie ders./Herold/Lubner in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 193, 212 ff.; s. zur korruptionsstrafrechtlichen Bewertung auch Krüger NZWiSt 2017, 129, 133 f.

[24]

Näher Kölbel GesR 2018, 11, 15 ff.; s. ferner Herold in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 209 ff.

[25]

Kölbel (in: Kölbel [Hrsg.], Institutionelle Korruption, S. 55, 59 m. Fn. 9) spricht insofern in vornehmer Zurückhaltung von einer Strafrechtspublizistik mit „unterschiedlich ausgeprägter Neutralität“. S. auch Kölbel medstra 2016, 193, 194 mit der Forderung, Interessenkonflikte bei rechtswissenschaftlichen Publikationen offenzulegen; dem folgend Schröder medstra 2018, 207, 216.

[26]

Einen Überblick über die §§ 30-33 MBO-Ä liefert Scholz in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 53 ff.

[27]

Instruktiv jüngst VG Düsseldorf medstra 2017, 314 (Verbotene Beteiligung von Klinikdirektoren an den Erlösen aus privat liquidierten Forderungen für am Universitätsklinikum erbrachte Laborleistungen – „Aachener Modell“).

[28]

„Krankenhäusern und ihren Trägern ist es nicht gestattet, für die Zuweisung von Patientinnen und Patienten ein Entgelt oder andere Vorteile zu gewähren, zu versprechen, sich gewähren oder versprechen zu lassen.“

[29]

Näher Stollmann GesR 2011, 136 ff. und Dahm MedR 2010, 597, 600.

[30]

Zum Telos dieser Vorschriften Scholz in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 53, 57 f.

[31]

Näher, auch zum Verhältnis von § 31 Abs. 2 MBO-Ä zu § 31 Abs. 1 MBO-Ä, Rn. 95; ferner instruktiv Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 109 ff.

[32]

Beispielhaft jüngst Berufsgericht Niedersachsen medstra 2017, 57; für eine Einführung Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 114 ff.

[33]

Näher Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 145 ff.

[34]

Leitentscheidung BGH NJW 2008, 2850 – „Ernährungsberatung“: Gewerbliche Tätigkeiten wie eine im Franchise-System betriebene Ernährungsberatung muss ein Arzt in zeitlicher, organisatorischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht vom Praxisbetrieb trennen.

[35]

Vgl. dazu BGH NJW 1989, 2324 – „Institutswerbung“ und BGH NJW 1986, 1536 – „Werbung für Sanatorien“.

[36]

Scholz GesR 2018, 12, 15; Ratzel in: Ratzel/Lippert, MBO-Ä, § 31 Rn. 1. 7.

[37]

Näher Scholz GesR 2018, 12 ff. und Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 121 f.

[38]

Dazu jüngst BGH medstra 2018, 160 ff. (Kick-Back-Zahlungen bei Verschreibung von Röntgenkontrastmitteln). Für eine Übersicht der von § 128 Abs. 2 SGB V erfassten Fallkonstellationen Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 131 ff. sowie Röß NStZ 2018, 441 ff.

[39]

Auch hierzu instruktiv Scholz GesR 2018, 12 ff., Luthe MedR 2011, 404 ff. sowie Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 127 ff.

[40]

Badle/Hartwig/Raschke in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen, S. 181, 186 f.; sehr ausführlich Richter Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen, S. 30 ff.; generell zur Korruptionsprävention durch Aufsicht über die Träger der gesetzlichen Krankenversicherung Gaßner MedR 2017, 677 ff.

[41]

Jeweils zu unterschiedlichen berufsrechtlichen Regelungen: BGH GesR 2018, 56; BGH NJW 2011, 2211; Scholz in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 89, 98; Halbe MedR 2015, 168; Schneider medstra 2016, 195, 197 m. Fn. 23; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 688.

[42]

Jüngst dazu etwa OLG Dresden PharmR 2018, 142 (Unentgeltliche Abgabe von Blutzuckermessgeräten) und OLG Hamburg MedR 2017, 966 (Unentgeltliche Abgabe mehrfach verwendbarer Spritzen [sog. „Pen“]). Für eine Einführung Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 153 ff., Sartorius Bestechung und Bestechlichkeit, S. 185 ff. und Rübsamen MedR 2014, 152, 155 f.

[43]

Online abrufbar unter https://www.fsa-pharma.de/verhaltenskodizes. Näher zu den FSA-Regularien Dieners CCZ 2014, 204 ff. und ders. in: Handbuch Compliance, Kap. 4 Rn. 27 ff.; zur mangelnden Rechtsnormqualität des FSA-Kodex OLG München PharmR 2010, 65 ff.

[44]

Online abrufbar unter https://www.ak-gesundheitswesen.de. Dazu näher Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4. Rn. 47 ff.

[45]

Online abrufbar unter http://t1p.de/yhng. Näher Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4. Rn. 15 ff.

[46]

Online abrufbar unter http://t1p.de/vkz3. Einordnend Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4. Rn. 53.

[47]

Online abrufbar unter https://www.efpia.eu/relationships-codes. Dazu ausführlich Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4 Rn. 54 ff.

[48]

Online abrufbar unter http://t1p.de/3u2y. Erläuternd Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4. Rn. 59 f.

[49]

Zum Verhältnis der zahlreichen Regelwerke untereinander s. die Übersicht bei Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4 Rn. 14; mit einer kriminologischen Betrachtung Lubner/Schmelter in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 321 ff.

[50]

Näher zur historischen Entwicklung der privaten Selbstregulierung im privaten Sektor Dieners in: Handbuch Compliance, Kap. 4 Rn. 15 ff.; knapper Kuhlen in: FS Hassemer, 2010, S. 875, 879 ff.

[51]

https://mezis.de/.

[52]

Näher, auch zur empirischen Bedeutung dieser Bestrebungen Schröder medstra 2018, 207, 216.

[53]

Pragal NStZ 2005, 133.

[54]

Vielfach wird die Debatte noch weiter, nämlich auf den im Jahre 1994 aufgedeckten sog. „Herzklappenskandal“ zurückgeführt, s. etwa Rosenau/Lorenz/Wendrich in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, Korruption und Strafrecht, S. 53 f., Bongartz Korruptionsstrafbarkeit, S. 50 ff., Brettel/Mand A&R 2016, 99 oder Taschke/Zapf medstra 2015, 332 f.

[55]

Bausback in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 33, 37 („Selbstregulierung reicht nicht aus“); Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 11 („strafrechtliche Regelung nicht entbehrlich“); Dann KriPoZ 2016, 169 (sozial- und berufsrechtliche Sanktionen „bei nüchterner Betrachtung gänzlich ineffektiv“); Fischer medstra 2015, 1, 2 („Von einer ‚Selbstheilungskraft‚ des Systems kann nicht ansatzweise die Rede sein.“); ders., StGB, § 299a Rn. 4; Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 2; Gädigk medstra 2015, 268, 271; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 18; Krüger NZWiSt 2017, 129, 131; Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11 f. („Gründe für die Annahme, dass die Kontrollmechanismen des Gesundheitssektors deutlich besser funktionieren werden als in der Vergangenheit, sind nicht ersichtlich“); Reinhardt, Korruption im Gesundheitswesen, S. 263 f. („wenig wirksam“); Wigge NZS 2015, 447, 448 („für eine effektive Bekämpfung der bestehenden Missstände offenbar allein nicht geeignet“); zweifelnd auch Kölbel StV 2012, 592, 593; in der Sache zustimmend, aber zugleich vor übertriebenen Erwartungen an eine Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen mit strafrechtlichen Mitteln warnend Badle medstra 2015, 2 ff. Gegen den (weiteren) Einsatz von Strafrecht im hiesigen Kontext dagegen tendenziell (!) Frank/Vogel AnwBl. 2016, 94, 98 f. und Schneider HRRS 2013, 473; kritisch auch; Duttge in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 15 ff., Halbe MedR 2015, 168, 174 und Krüger ZIS 2011, 692, 693 f.

[56]

Eine Übersicht über den Verlauf der Debatte liefern beispielsweise Rosenau/Lorenz/Wendrich in: Kuhlen/Kudlich/Gómez Martín/Ortiz de Urbina Gimeno, Korruption und Strafrecht, S. 53 ff.; aus rechtsvergleichender Perspektive zur Diskussion auf EU-Ebene, in Österreich, im Vereinigten Königreich und in Kroatien Kaltenburg/Ströttchen GesR 2018, 552.

[57]

BGH NStZ 2000, 90 f. (Oberarzt im Kreiskrankenhaus); OLG Hamburg StV 2001, 277, 278 (Oberarzt im Universitätskrankenhaus); OLG Karlsruhe NJW 1983, 352 f. (Chefarzt im Kreiskrankenhaus). Eine Tätigkeit in Krankenhäusern mit Trägerschaft durch eine öffentlich-rechtlich anerkannte Religionsgemeinschaft führt nicht zur Anwendbarkeit der §§ 331 ff. StGB, da diesen Gemeinschaften ein verfassungsrechtlich geschütztes Selbstbestimmungsrecht eignet und sie dem Staat weder untergeordnet noch in seine Strukturen eingegliedert sind (statt vieler Korte in: MüKo-StGB, § 331 Rn. 35 m.w.N.). Bei Hochschulprofessorinnen auf dem medizinischen Feld sowie sonstigen beamteten Ärztinnen ergibt sich die Amtsträgerschaft bereits aus § 11 Abs. 1 Nr. 2 lit. a) StGB. S. zur Anwendung der §§ 331 ff. StGB auf Korruption im Gesundheitswesen auch Schuhr NStZ 2012, 11 ff.; speziell zur Drittmittelforschung Schneider in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen, S. 37, 62 f.

[58]

BGHSt 57, 202.

[59]

So zuvor Neupert NJW 2006, 2811, 2814 und ihm folgend BGH NStZ 2012, 35, 36 f. (Vorlagesache).

[60]

Näher zur Debatte Teil III Kap. 2 Rn. 28 ff. sowie Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 3 f. m.w.N.

[61]

Leitentscheidung BGH NJW 2016, 3253; bestätigt durch BGH NStZ-RR 2017, 313, 314.

[62]

Instruktiv Magnus NStZ 2017, 249.

[63]

Dazu nur Krüger NZWiSt 2017, 129, 130 f.

[64]

Fischer medstra 2015, 1 f.; ders. StGB, § 299a Rn. 4; vgl. auch, dass an den Gesetzgeber gerichtete Petitum des Großen Senats für Strafsachen des BGH (St 57, 202, 217 f.); kritisch gegenüber einer strafrechtlichen Neuregelung dagegen z.B. Schneider HRRS 2013, 473, 475; für weitere Stimmen aus der Debatte nach der „Vertragsarzt“-Entscheidung des Großen Senats für Strafsachen des BGH Reinhardt, Korruption im Gesundheitswesen, S. 252 f., 260 ff. m.w.N.

[65]

Vgl. den die Bundesrepublik Deutschland betreffenden Anhang des Korruptionsbekämpfungsberichts der EU-Kommission 3.2.2014, COM (2014) 38 final, S. 7.

[66]

Antrag „Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen unter Strafe stellen“ der Fraktion der SPD vom. 30.1.2013, BT-Drucks. 17/12213; vgl. auch den bereits früher (am 30.11.2012, BT-Plenarprotokoll 17/212, S. 26011B) abgelehnten Antrag „Korruption im Gesundheitswesen wirksam bekämpfen“ der Fraktion der SPD vom 10.11.2010, BT-Drucks. 17/3685.

[67]

Antrag „Unabhängigkeit der ärztlichen Entscheidungen sichern – Korruptives Verhalten effektiv bekämpfen“ der Fraktion DIE LINKE vom 25.2.2013, BT-Drucks. 17/12451.

[68]

Antrag „Korruption im Gesundheitswesen strafbar machen“ der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 13.3.2013, BT-Drucks. 17/12693.

[69]

Alle drei in den vorstehenden Fußnoten genannten Oppositionsanträge aus dem Jahr 2013 wurden am 27.6.2013 durch den Bundestag abgelehnt, BT-Plenarprotokoll 17/250, S. 32077B-C.

[70]

Der ursprüngliche Gesetzentwurf der Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und FDP (BT-Drucks. 17/13080 v. 16.4.2013) hatte ebenso wie der gleichlautende Entwurf der Bundesregierung (BT-Drucks. 17/13401 v. 8.5.2013) zur „Förderung der Prävention“ von Korruption zunächst noch keine strafrechtlichen Regelungen vorgesehen. Diese wurden erst nach einer entsprechenden Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit (BT-Drucks. 17/14184 v. 26.6.2013) Teil der Gesetzesinitiative. Mit berechtigter Kritik an der beabsichtigten Platzierung des Tatbestands im SGB V s. Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11, 13, Kubiciel HRRS 2013, 213, 217 f. und Schröder NZWiSt 2015, 321, 322 f.; näher zu dem Entwurf auch Schneider HRRS 2013, 473, 475 ff.

[71]

Näher Reinhardt Korruption im Gesundheitswesen, S. 250.

[72]

BR-Drucks. 451/13 v. 30.5.2013 (Gesetzesantrag der Länder Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern: „Entwurf eines Strafrechtsänderungsgesetzes zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen“); s. einführend Schneider HRRS 2013, 473, 475 ff. und Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 8 ff.

[73]

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen, online abrufbar unter http://t1p.de/hc7l. Dazu näher Gaede/Lindemann/Tsambikakis medstra 2015, 142 ff., Jary PharmR 2015, 99 ff. und Wigge NZS 2015, 447 ff.

[74]

BR-Drucks. 16/15 vom 15.1.2015; für eine Analyse s. Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 12 ff., Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11 ff. und Schneider/Kaltenhäuser medstra 2015, 24, 29 ff.

[75]

BR-Drucks. 360/15.

[76]

BT-Drucks. 18/6446. Näher zu diesem Regierungsentwurf Cahnbley MPR 2015, 145 f.; Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 20 ff., Gaede medstra 2015, 263 ff.; Kubiciel MedR 2016, 1, ders. WiJ 2016, 1 ff., Reinhardt Korruption im Gesundheitswesen, S. 259 ff., Schneider/Ebermann A&R 2015, 202 ff. und Taschke/Zapf medstra 2015, 332, 334 ff.

[77]

Aldenhoff/Valluet medstra 2015, 195, 197; BRAK, Stellungnahme 40/2015, S. 8; Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 931 f.; Dieners PharmR 2015, 529, 531 f.; Geiger medstra 2015, 97, 103; Pragal/Handel medstra 2015, 337; 342; Schneider HRRS 2013, 473; ders./Kaltenhäuser medstra 2015, 24, 30; ders./Ebermann A&R 2015, 205, 207; Gaede/Lindemann/Tsambikakis medstra 2015, 142; Schröder NZWiSt 2015, 321, 331 f.; Steenbreker MedR 2015, 660, 662 f.; Taschke/Zapf medstra 2015, 332, 336; den ursprünglichen Ansatz des Regierungsentwurfs verteidigend dagegen Kubiciel in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 45, 46 f. und Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 81 f.; Scholz in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 89, 94 ff.; differenzierend Schuhr in: Spickhoff, § 299a Rn. 5: Anknüpfung an Verstoß gegen berufsrechtliche Pflichten de lege lata vorzugswürdig, sobald das Berufsrecht schärfer konturiert ist.

[78]

Dies zurecht kritisierend BR-Drucks. 181/16, S. 2; Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 111 ff. (zwischen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und OTC-Medikamente differenzierend); Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 15; Dieners/Cahnbley MPR 2016, 48, 51; Grzesiek/Sauerwein NZWiSt 2016, 369, 371; Kubiciel in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 45, 48; ders. ZMGR 2016, 289, 290; ders. in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 83 ff.; Tsambikakis medstra 2016, 131, 132; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 684. Zum rechtspolitischen Hintergrund näher Burholt in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen, S. 165, 166 f. A.A. Schneider (in: AKG e.V./BPI e.V. [Hrsg.], Kooperationen im Gesundheitswesen, S. 37, 74), der die Vertreter der Gegenauffassung ohne argumentative Auseinandersetzung als „Moralunternehmer“ diffamiert.

[79]

Dazu Rn. 32.

[80]

Rn. 98 und ergänzend Rn. 97. Zu beachten sind auch das HWG und die dort befindlichen Ordnungswidrigkeitentatbestände.

[81]

Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 26; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 6; Heil/Oeben PharmR 2016, 217, 221; Rauer/Pfuhl PharmR 2016, 357, 360; Rosenau in: S/S/W, § 299a Rn. 25.

[82]

BR-Drucks. 181/16, S. 1 („Der Bundesrat hält es jedoch für nicht sachgerecht, dass der Gesetzesbeschluss – […] allein wettbewerbsbezogene Handlungen erfasst, die patientenschutzbezogene Handlungsmodalität des „Verstoßes gegen berufsrechtliche Pflichten“ hingegen ausspart und damit wesentliche Inhalte und Schutzzwecke des Gesetzes wegfallen.“) und S. 2 („Der Bundesrat weist zudem darauf hin, dass die jetzt vorgenommene Beschränkung des Gesetzes auf den Bezug und die Verordnung von Arznei- und Heilmitteln sowie Medizinprodukten dazu führt, dass ganze Berufsgruppen, vor allem die der Apothekerinnen und Apotheker, aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes herausfallen. Vor dem Hintergrund der Bedeutung, die diese Berufsgruppen innerhalb des Gesundheitswesens haben, können auch insoweit nicht zu rechtfertigende Strafbarkeitslücken entstehen.“).

[83]

Plenarprotokoll BR 945. Sitzung, S. 187.

[84]

Plenarprotokoll BT 19. Wahlperiode, 164. Sitzung, S. 16154 ff.

[85]

G. v. 30.5.2016, BGBl. I S. 1254.

[86]

Dannecker/Schröder in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S 43, 52 f.; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 18; Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69 f; Nestler GesR 2016, 70, 71; Krüger NZWiSt 2017, 129, 130; Reinhardt Korruption im Gesundheitswesen, S. 262 ff.; Schröder NZWiSt 2015, 321, 323; Wigge NZS 2015, 447, 448 ff.; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 641, 678.

[87]

Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 930; Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 3; Krüger NZWiSt 2017, 129, 135; Krüger NZWiSt 2017, 129, 134 f.; Kubiciel WiJ 2016, 1, 5; Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 70 ff.; Sartorius Bestechung und Bestechlichkeit, S. 31 ff.; Schröder NZWiSt 2015, 321, 323.

[88]

Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 3; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 19 f.; s. ferner Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 229, Krüger NZWiSt 2017, 129, 135; Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 72 f. und Schröder NZWiSt 2015, 321, 323, 330 ff.; ders. NZWiSt 2015, 361 ff.

[89]

So Schneider HRRS 2013, 473, 478 f., ders./Ebermann A&R 2015, 202, 204 f.; ders./Kaltenhäuser medstra 2015, 24, 39 mit Fn. 59.

[90]

Instruktiv Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 22 mit Verweis auf die sog. „neue“ (BVerfGE 55, 72, 88; 82, 126, 146) bzw. „neueste“ (BVerfGE 88, 87, 96 f.; 102, 41, 54; 110, 141, 167 f., 173; 120, 224, 240 ff.) Formel des BVerfG zur Auslegung von Art. 3 Abs. 1 GG.

[91]

Dazu bereits Rn. 1.

[92]

Dannecker/Schröder in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S 43, 54; Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 18, 23; ders./Lindemann/Tsambikakis medstra 2015, 142, 146; Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11 m. Fn. 5; Kubiciel MedR 2016, 1, 2; Krüger NZWiSt 2017, 129, 137; Reinhardt Korruption im Gesundheitswesen, S. 265 ff.

[93]

In diesem Sinne formuliert Murmann in: Duttge (Hrsg.), Tatort Gesundheitsmarkt, S. 109, 114, treffend, dass es mit Blick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz begründungsbedürftig ist, „wenn materiell rechtsverletzende Verhaltensweisen, die in anderen Lebensbereichen strafbewehrt sind, wegen der besonderen Ausgestaltung einer Primärnormenordnung tatbestandlich nicht erfasst werden.“; zustimmend Kubiciel/Tsambikakis medstra 2015, 11, 12; ähnlich auch Bausback in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 33, 39, Rauer/Pfuhl PharmR 2016, 357 und Rosenau in: S/S/W § 299a Rn. 1; s. ferner Cosack ZIS 2013, 226 ff. mit einem ausführlichen Plädoyer zur korruptionsstrafrechtlichen Gleichbehandlung von Vertragsärzten und privatärztlich tätigen Berufsträgern.

[94]

BT-Drucks. 18/6446, S. 7.

[95]

Zwischen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und OTC-Produkten differenzierend Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 111 ff.

[96]

BR-Drucks. 181/16, S. 2; Bahner Korruption im Gesundheitswesen, S. 32; Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 15; Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 111 ff. (mit der vorgenannten Differenzierung von Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 111 ff.); allgemeiner dies. in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S 43, 65 f.; Kubiciel in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 45, 48; ders. in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 83 ff.; T. Zimmermann Unrecht der Korruption, S. 684.

[97]

So aber Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 29.

[98]

Dazu näher Teil III Kap. 2 Rn. 138.

[99]

Zu dieser Befürchtung näher Dieners PharmR 2015, 529, 531, Geiger medstra 2016, 9, 17, Schneider in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen, S. 37, 42 und Burholt Kartellrechtliche Implikationen der §§ 299a, 299b StGB, in: AKG e.V./BPI e.V. (Hrsg.), Kooperationen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand – Die §§ 299a, 299b StGB in der Praxis, 2018, S. 165, 166 f. Für eine Lösung s. Dannecker/Schröder in: NK-StGB, § 299a Rn. 112 und hier Rn. 21.

[100]

Aldenhoff/Valluet medstra 2015, 195, 197; BRAK, Stellungnahme 40/2015, S. 8; Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 931 f.; Dieners PharmR 2015, 592, 531 f.; Geiger medstra 2015, 97, 103; Pragal/Handel medstra 2015, 337; 342; Schneider HRRS 2013, 473; ders./Kaltenhäuser medstra 2015, 24, 30; ders./Ebermann A&R 2015, 205, 207; Gaede/Lindemann/Tsambikakis medstra 2015, 142; Schröder NZWiSt 2015, 321, 331 f.; Steenbreker MedR 2015, 660, 662 f.; Taschke/Zapf medstra 2015, 332, 336; den ursprünglichen Ansatz des Regierungsentwurfs verteidigend dagegen Kubiciel in: Lieb/Klemperer/Kölbel/Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte, Korruption und Compliance im Gesundheitswesen, S. 45, 46 f. und Kubiciel in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 81 f.; Scholz in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 89, 94 ff.; differenzierend Schuhr in: Spickhoff, § 299a Rn. 5: Anknüpfung an Verstoß gegen berufsrechtliche Pflichten de lege lata vorzugswürdig, sobald das Berufsrecht schärfer konturiert ist.

[101]

Treffend Geiger medstra 2015, 97, 103.

[102]

Tendenziell a.A. Scholz in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 89, 94 ff.

[103]

Ausführlich zum Einfluss des RB 2003/568/JI auf das deutsche (Wirtschafts-)Korruptionsstrafrecht Teil III Kap. 2 Rn. 5 ff.

[104]

So aber Kubiciel jurisPR-StraR 11-2016; ders. jurisPR-Compl 3-2016, ders. in: Kubiciel/Hoven (Hrsg.), Korruption im Gesundheitswesen, S. 69, 85. Dagegen zutreffend Gaede in: NK-WSS, § 299a Rn. 30.

[105]

Brettel/Duttge/Schuhr JZ 2015, 929, 935; Dann in: MüAnwHdb Sozialrecht, § 21 Rn. 67; Möller/Makoski GesR 2012, 647, 655; zur Korruptions-Beratung durch die Kammern (und ihren Risiken) nach geltendem Recht Fuderer/Tillmanns PharmR 2017, 169 ff.

[106]

Kölbel in: Kölbel (Hrsg.), Institutionelle Korruption, S. 55, 65 f.

[107]

BKA Bundeslagebild Korruption 2017, S. 4.

[108]

Soweit Hohmann in: MüKo-StGB, § 299a Rn. 7 der PKS höhere Fallzahlen entnimmt, ist das nicht nachvollziehbar. Auch sind die dort angegebebenen Schlüsselzahlen 657000 und 657100 falsch; tatsächlich hat die PKS den § 299a StGB mit dem Schlüssel 657400 und den § 299b StGB mit dem Schlüssel 657500 verknüpft. Auch die von Hohmann für das Jahr 2016 angegebenen Zahlen können nicht stimmen, da die PKS 2016 noch keine Fälle des §§ 299a, 299b StGB auswies.

[109]

So die Einschätzung von Gaede medstra 2018, 264, 265.

Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

Подняться наверх