Читать книгу Hidden Beaches Deutschland - Björn Nehrhoff von Holderberg - Страница 22

09 St. Peter-Ording Nord

Оглавление

Ein Besuch auf der nördlichen Sandbank

54°21'13.19"N, 8°36'4.52"E

Karte S. 273

Dieser Strand ist wohl der bekannteste Strand Deutschlands. Wer am riesigen Strandparkplatz ankommt, blickt in der Saison auf Hunderte Autos und Wohnmobile und ein wahres Gewusel aus sonnenhungrigen Strandbesuchern. Trotz des Trubels lassen sich hier Orte für ruhige Stranderlebnisse entdecken. Dazu muss man gute 2 Kilometer am Strand entlang nach Norden laufen und passiert dabei den FKK- und den Hundebereich. Schnell bemerkt man, wie die Zahl der Besucher mit jedem Schritt abnimmt. Die Wasserqualität ist hoch, aber das Wasser ist wie überall hier aufgrund der nahen Wattenmeerflächen leicht trübe. Der Sand ist ausgesprochen fein und fest, und man muss ein paar Meter über flachen Sandboden ins Wasser waten, um ganz eintauchen zu können. Streckenschwimmer daher bitte aufgepasst: So mancher Fischkutter kommt dem Ufer recht nahe. Je nach Wind kommt es auch hier zu starker Brandung und Rippströmungen. Bei stärkeren Winden fällt auch das Hochwasser höher aus und kann den Strand gänzlich überschwemmen. Wer gern spazieren geht, kann noch ein ganzes Stück weiter in Richtung Westerhever Leuchtturm wandern, der auf der anderen Seite der Bucht Tümlauer-Koog aufragt. Nachdem man sich den Wind hat um die Nase wehen lassen, kann man zum Beispiel im Strandcafé »Silbermöwe« seine verbrannten Kalorien wieder auffüllen bzw. sich zurückholen.


Anfahrt

Auf der A23 und B5 erreicht man vom Süden her Tönning. Von hier aus geht es weiter über die Landstraße nach St. Peter-Ording. Dort z. B. auf den nördlichen, gebührenpflichtigen Strandparkplatz fahren, tidenabhängig – wird teilweise überflutet. Alternativ Parkplatz am Norddeich nutzen.

Rating

Karibikfaktor ****, Schwimmfaktor ***, Sandfaktor ****, Spaziergänge ****, Familientauglichkeit ***, Tauchfaktor **, Einsamkeit **

Achtung

Tidenabhängiger Strand, teilwiese bei Hochwasser überschwemmt, hohe Wellen möglich, Wellenreiten besser am Hauptstrand. Auf der Wattseite geschützte Zonen, die nicht betreten werden dürfen.

Tipp

Naturinteressierte finden in Tönning mit dem »Multimar Wattforum« das größte Informationszentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, interessant für die ganze Familie. Ebenso beliebt ist die Station in Büsum mit ihrer Heuler-Station und dem Vorführbecken für Seehunde und Kegelrobben.

Einkehren

www.strandcafesilbermoewe.de

Unterkunft

Campingplatz Biehl: www.campingplatz-biehl.de

Wassersport

Wassersportcenter: www.x-h2o.de

Links

www.st-peter-ording.de/gezeiten

www.schutzstationwattenmeer.de

www.multimar-wattforum.de

Hidden Beaches Deutschland

Подняться наверх