Читать книгу Hidden Beaches Deutschland - Björn Nehrhoff von Holderberg - Страница 26

11 Wangerooge Neudeich

Оглавление

Strand-Odyssee im Osten

53°47'20.55"N, 7°56'9.57"E

Karte S. 274

Wer vom Fährhafen Harlesiel aus Kurs auf die östlichste der bewohnten Ostfriesischen Inseln nehmen will, dem sollte bewusst sein, dass der Fährverkehr von den Gezeiten abhängig ist. Der Schiffsverkehr erfolgt nach einem »gleitenden« Fahrplan, der sich von Tag zu Tag der Tide entsprechend verschiebt. Für eine Überfahrt wird etwa eine Stunde benötigt. An ungünstigen Tagen gibt es gar nur eine Fähre auf die Insel, oder die Zeiten zwischen der Hin- und Rückfahrt sind so kurz, dass ein Tagesausflug kaum lohnend erscheint. Seetüchtige Paddler können das Eiland mit dem Kajak erreichen. Allerdings ist dies Paddelanfängern wegen des schwierigen Gezeitenreviers nur im Rahmen einer geführten Kajaktour zu empfehlen.

Der Hafen auf Wangerooge liegt mitten in der Weite der Wattseite des Eilandes. Um von hier zum Neudeicher Strand zu gelangen, könnte man die Inselbahn nutzen, die im Takt mit der Fähre in Richtung Inseldorf verkehrt. Von dort sind es dann 2,5 Kilometer bis zum Strandaufgang. Alternativ marschiert man direkt vom Hafen zum gut einen Kilometer entfernten, alles überragenden Westturm. Das 56 Meter hohe Bauwerk aus Klinker wird als Jugendherberge genutzt. Dies ist schon der dritte Westturm auf Wangerooge, da das Eiland besonders stark den Elementen ausgesetzt ist und bei einer Flut im Jahre 1855 gar in drei Teile zerrissen wurde. Unterhalb des Turmes wartet der erste Fahrradverleih auf Gäste. Je nach Wahl der Strecke ist man nach gut 6 Kilometern am Neudeich. Den Drahtesel lässt man am Deich zurück und marschiert über die Dünenkette hinüber auf die Meeresseite. Je nach Tidenstand kann der Sand hier bis zu 350 Meter breit sein. Zwischen den ausgeprägten Sandbänken kommt es bei höheren Wasserständen zur Poolbildung. So entsteht ein geschützter Bereich, der sich gut für Kinder eignet. Der Sand ist äußerst fein und die Wasserqualität sehr gut. Am äußeren Rand des Strandes wird es flott tief, und auch die »Großen« können hier hervorragend schwimmen. Am Spülsaum entlang kann man eine Ost-Umrundung des Eilandes zu Fuß starten und auf den markierten Dünenwegen auf der Landseite vom Deich zurück zum Ausgangspunkt gelangen. Im Café Neudeich direkt neben dem Strandaufgang kann man sich für die Aktivität belohnen.


Anfahrt

Mit dem Auto fährt man über die A1 Richtung Norden und wechselt bei Oldenburg auf die B29 in Richtung Wilhelmshaven und anschließend über die Landstraßen 210 und 461 nach Harlesiel. Vom Hafen verkehrt die Fähre nach Wangerooge (www.wangerooge.de). Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz vor Ort. Vom Hafen in Wangerooge sind es gut 8 km Fuß-/ Radweg bis zum Strandaufgang Neudeich.

Rating

Karibikfaktor ***, Schwimmfaktor****, Sandfaktor****, Spaziergänge ***, Familientauglichkeit ***, Tauchfaktor **, Einsamkeit **

Achtung

Tidenabhängiger Strand. Hohe Wellen mit starker Brandung sind ebenso möglich wie Strömungen, die den Schwimmer auf das Meer ziehen.

Tipp

Nationalparkhaus im Inseldorf, geführte Wanderungen werden angeboten. (www.nationalparkhauswattenmeer.de).

Einkehren

www.neudeich.cafe

Unterkunft

Da es keinen Campingplatz auf der Insel gibt, ist die Jugendherberge eine Alternative: www.jugendherberge.de

Wassersport

www.windsurfingwangerooge.de

Links

www.wangerooge.de

www.siw-wangerooge.de

Hidden Beaches Deutschland

Подняться наверх