Читать книгу Hidden Beaches Deutschland - Björn Nehrhoff von Holderberg - Страница 27

12 Wangerooge Weststrand

Оглавление

Weißer Sand am Westwall

53°47'39.15"N, 7°52'37.73"E

Karte S. 274

Wer von Wangerooges Hafen am bald rechtwinklig verlaufenden Deich entlangspaziert, kommt nach gut 2 Kilometern zum Dünenaufgang am Inselgasthaus Seedorf. Einmal auf dem Dünenkamm, hat man eine umfassende Aussicht auf die Nordsee und erblickt gleichzeitig zur Linken ein wahres Bollwerk des Küstenbaus. Diese Uferschutzanlagen aus Buhnen und steinernen Deckwerken über den Sandkernen wurden errichtet, um den Inselsockel zu stabilisieren, da Wangerooge aufgrund seiner exponierten Lage besonders stark den Einflüssen von Gezeiten, Strömungen, Wind und Wellen ausgesetzt ist. So musste das Inseldorf Mitte des 19. Jahrhunderts nach einem starken Sturmflutereignis gar von der Westseite der Insel ins Zentrum verlegt werden. Trotzdem reißen immer neue Sturmfluten große Teile des vorgelagerten Sandes der Insel mit sich, was sich mit der Klimaerwärmung in Zukunft leider noch verstärken dürfte.

Für den Badegast bedeutet das, dass der gleiche Strand ein Jahr später ganz anders aussehen kann. Wer sich ins Wasser stürzen will, nimmt ein wenig Abstand von den Buhnenbauwerken und läuft über einen feinen weißen Strand, der im Sommer je nach Tidenstand auch 200 Meter breit sein kann. Wie bei allen unbeaufsichtigten Badestellen an der Nordsee muss man mit Rippströmungen rechnen. Bei starker Brandung verzichtet man besser auf ein Bad. An schönen Tagen aber kann man das herrlich frische Nordseewasser in vollen Zügen genießen. Wer sich unsicher ist, erreicht nach gut einem weiteren Kilometer Strandspaziergang in Richtung Osten den Strandkorbbereich des Inseldorfes und einen überwachten Strandabschnitt. Einkehren könnte man dagegen auch direkt am Strandaufgang im bereits erwähnten Gasthaus Seedorf.


Anfahrt

Mit dem Auto fährt man über die A1 Richtung Norden und wechselt bei Oldenburg auf die B29 in Richtung Wilhelmshaven und anschließend über die Landstraßen 210 und 461 nach Harlesiel. Vom Hafen verkehrt die Fähre nach Wangerooge. Großer, gebührenpflichtiger Parkplatz vor Ort. Gut 2 km Fuß- / Radweg von Wangerooges Hafen bis zum Strandaufgang am Inselgasthaus Seedorf.

Rating

Karibikfaktor **, Schwimmfaktor ***, Sandfaktor ****, Spaziergänge ***, Familientauglichkeit **, Tauchfaktor **, Einsamkeit ****

Achtung

Langer Anweg über die ganze Insel. Tidenabhängiger Strand. Hohe Wellen mit starker Brandung sind ebenso möglich wie Strömungen, die den Schwimmer aufs Meer ziehen.

Tipp

Im Inseldorf befindet sich auch das Nationalparkhaus mit einer Ausstellung zur internationalen Bedeutung des Wattenmeeres für den Vogelzug. Geführte Themenwanderungen werden ebenfalls angeboten (www.nationalparkhauswattenmeer.de).

Einkehren

www.janseedorf.de

Unterkunft

Da es keinen Campingplatz auf der Insel gibt, ist die nahe Jugendherberge eine Alternative: www.jugendherberge.de

Wassersport

www.windsurfingwangerooge.de

Links

www.wangerooge.de

www.siw-wangerooge.de

Hidden Beaches Deutschland

Подняться наверх