Читать книгу Der Traum von Heilung - Christian Schürer - Страница 21

Davos als Kopie von Görbersdorf

Оглавление

Die Tatsache, dass sich der Kurort Davos weiterhin erfolgreich entwickelte, lag aber auch an Alexander Spengler. «Er [Spengler] sieht rasch – und das ist wahrscheinlich seine Hauptleistung – die grossen Zukunftsmöglichkeiten», urteilte der langjährige Davoser Chefarzt Felix Suter 1997 in seiner Darstellung der Geschichte des Tuberkulose-Kurorts.50 Spengler veröffentlichte 1869, «vielseitigem Verlangen entsprechend», wie er im Vorwort schrieb, die 66-seitige Schrift Die Landschaft Davos als Kurort gegen Lungenschwindsucht. Diese Broschüre stiess auf breites Interesse und erschien später in einer zweiten Auflage. Spengler breitete in ihr ein grundlegendes Programm für die Behandlung im Höhenklima aus und beschrieb die Gründe für dessen Heilkraft. Einer der wichtigsten Faktoren der Therapie sei, schrieb Spengler, «der consequente Aufenthalt in verdünnter, trockener Luft auf geschützten Höhen, wo Lungenschwindsucht unter den Bewohnern nicht vorkommt».51

Die theoretische Begründung für die angebliche Heilkraft der Höhenluft wie auch die Behandlungsmethode übernahm Spengler von Hermann Brehmer. Dies fiel auch Brehmer selbst auf: 1874 kritisierte er, dass gewisse Ärzte seine Behandlung der Phthisis «ausbeuten» würden, indem sie im Höhenklima nach seiner Methode Phthisiker behandelten, und erwähnte dabei Spengler.52 Brehmer betrachtete Davos offenbar auch als «verunglückte Kopie der Görbersdorfer Kuranstalt».53 Spengler hingegen behauptete, dass seine Erörterungen nicht fremden Quellen entstammen würden. Sie seien das Ergebnis langjähriger Erfahrung.54 Der Vergleich mit Texten von Brehmer zeigt indes zahlreiche Übereinstimmungen mit Brehmer. So übernahm Spengler wie erwähnt von Brehmer das Argument, dass das Höhenklima eine immunisierende Wirkung gegen die Tuberkulose habe. Auch war die Behandlungsmethode, die Brehmers Assistent Friedrich Unger nach Davos gebracht hatte, dieselbe. Wie Brehmer therapierten auch die Davoser Ärzte gemäss den Prinzipien der Diätetik.55 Zentral bei der Behandlung war gemäss Spengler, «dem Patienten so viel nur immer möglich den Aufenthalt in der freien Luft zu gewähren».56 Brehmer beschrieb es ganz ähnlich: «Der Patient sollte eigentlich fortwährend im Freien sein.»57 Wie Brehmer setzte auch Spengler auf das richtige Mass von Bewegung und Ruhe. Je nach Krankheitsstadium stehe im Freien Ruhe oder mässige Bewegung im Vordergrund, erklärte Spengler, «um die verschiedenen heilkräftig einwirkenden Factoren der verdünnten Luft zur Geltung zu bringen».58 Eine eigentliche Liegekur praktizierte auch Spengler nicht. Hingegen spielte wie bei Brehmer die Hydrotherapie eine gewichtige Rolle: Spengler setzte stark auf die Dusche, «welche die Phthisis bei ihrer Achillesverse, von der Haut aus angreift».59 Auch die Diät der Kranken war ähnlich: Ganz nach Brehmers Vorgabe verordneten die Davoser Ärzte reichlichen Milchgenuss, eine möglichst fetthaltige und gemischte Kost sowie die systematische Verabreichung von alkoholischen Getränken wie Cognac oder Wein. Während in Görbersdorf Ungarwein ausgeschenkt wurde, war es in Davos Veltliner Wein, dem die Davoser Ärzte heilsame Eigenschaften zuschrieben.60 Die Kurmassnahmen in Davos wurden zwar von einem Arzt angeordnet, doch bei der Ausführung hatten die Patienten, die in Hotels oder Pensionen wohnten, viel Freiraum. Davos war deshalb zu Beginn ein sogenannt offener Kurort.61

Spengler, der Schüler Carl Ludwigs, versuchte, die Heileffekte des Höhenklimas physiologisch zu begründen, und verwies dabei auf Publikationen seines Lehrers, etwa auf Ludwigs Lehrbuch der Physiologie des Menschen.62 Spengler beschrieb die physiologische Wirkung verschiedener höhenspezifischer Klimafaktoren wie verminderter Luftdruck, verminderter Sauerstoffgehalt der Luft, Feuchtigkeitsverhältnisse und Temperaturen auf den Organismus.63 Wie vor ihm Brehmer erachtete auch er den verminderten Sauerstoffgehalt der Höhenluft als entscheidend. Da Davos rund 1000 Meter höher liegt als Görbersdorf, hatten die Vertreter von Davos bei diesem zentralen Argument einen Vorteil gegenüber Brehmer. Durch die dünne Höhenluft wurde laut Spengler die Inspiration tiefer und das Atmen langsamer.64 Der physiologische Effekt davon sei die «Erweiterung des Thorax und Zunahme seiner Lungencapacität». Auch stelle sich eine Veränderung der Herzbewegung ein, wobei sich die «Saugkraft» der Blutorgane erweitere. Als Drittes konstatiert Spengler die «[b]essere Ernährung des Gesamtorganismus». Jeder, der sich einmal in den Alpen aufgehalten habe, habe erfahren können, wie «sein Appetit sich verstärkte, seine Kräfte zunahmen und sein Schlaf erquickender wurde».65

Was die Erörterung der Krankheitsursache anbelangt, waren sich Spengler und Brehmer wiederum sehr ähnlich. Denn die Ätiologie stand bei beiden Ärzten im Einklang mit ihren therapeutischen Konzepten, mit welchen sie die Tuberkulose zu heilen versprachen. Spengler ging wie Brehmer von einer «Ernährungsstörung» als Ursache der Lungenschwindsucht aus. Diese allgemeine Ernährungsstörung galt es gemäss Spengler zu bekämpfen, was dann auch die Heilung der Krankheit mit sich bringe.66 Der französische Arzt Jean-Antoine Villemin (1827–1892) hatte die Übertragbarkeit der Tuberkulose durch Überimpfung von tuberkulösem Material auf Kaninchen 1865 nachgewiesen.67 Doch nicht nur Spengler war 1869 noch weit davon entfernt, die Tuberkulose auf Ansteckung zurückzuführen. Im Vordergrund stand damals bei Spengler, wie auch bei Brehmer und vielen anderen Medizinern, eine «Anlage zur Phthise», eine «Disposition». Diese könne vererbt werden und beruhte gemäss Spengler auf «einer Anomalie der Gesamtkonstitution». Im Hochgebirge werde die Konstitution gekräftigt. Sowohl die «Anlage zur Phthise» wie die Phthise selbst würden durch die Gebirgskur mit Erfolg bekämpft.68

Der Traum von Heilung

Подняться наверх