Читать книгу Contractor Compliance - Christoph LL.M. Frieling - Страница 18

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. zuletzt SG Oldenburg 31.10.2012 – S 81 R 580/11; LSG Bayern 25.6.2003 – L 17 U 203/02.

[2]

Vgl. zusammenfassend DIW Wochenbericht 7/2013, Solo-Selbstständige, 4; vgl. dazu auch Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik 7/2013, 482; Bischoff/Schmidt Neue Selbstständige im europäischen Vergleich, S. 1 ff. jeweils m.w.N.

[3]

Vgl. DIW Wochenbericht 7/2013, Solo-Selbstständige, 5.

[4]

Vgl. auch die in den empirischen Berichten (Fn. 10 und 11) enthaltenen berufsgruppenbezogenen Angaben bspw. in DIW Wochenbericht 7/2013, Solo-Selbstständige, 6 f.

[5]

Vgl. die zuletzt bekannt gewordenen Fälle u.a. von IT-Mitarbeitern bei Daimler bei LAG Baden-Württemberg NZA 2013, 1017.

[6]

Vgl. die in den empirischen Berichten (Fn. 10 und 11) enthaltenen berufsgruppenbezogenen Angaben bspw. in DIW Wochenbericht 7/2013, Solo-Selbstständige, 6 f.

[7]

Vgl. ständige Rechtsprechung BAG NZA 2013, 903 m.w.N.

[8]

Vgl. BT-Drucks. 17/9980.

[9]

Vgl. Spiegel-Online, Outsourcing: Metallindustrie beschäftigt mehr als eine Million Externe, abrufbar unter www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/eine-million-beschaeftigte-per-werkvertrag-in-der-metallindustrie-a-933989.html, zuletzt abgerufen am 1.12.2015.

[10]

Vgl. insbesondere BAG 14.12.2010 – 1 ABR 19/10 – Tarifunfähigkeit der CGZP; vgl. in der Folge aber auch BAG 18.10.2011 – 1 AZR 335/10 – Schwellenwerte des § 111 BetrVG; BAG 24.1.2013 – 2 AZR 140/12 – Schwellenwerte des § 23 Abs. 1 S. 3 KSchG; BAG 13.3.2013 – 7 ABR 69/11 – Schwellenwerte des § 9 BetrVG; BAG 13.3.2013 – 5 AZR 242/12; Bezugnahmeklausel zu CGB-Tarifverträgen; vgl. hierzu Lembke/Ludwig NJW 2014, 1329 ff. m.w.N.

[11]

Vgl. kritisch hierzu Karthaus/Klebe NZA 2012, 417.

[12]

Vgl. die beispielhaft genannten Fälle bei Baeck/Winzer NZA 2015, 269 m.w.N.

[13]

Vgl. hierzu die Fallbeispiele bei Klein-Schneider/Beutler WSI-Mitteilungen 2013, 144, 144 f.

[14]

Darüber hinaus bestehen in der Praxis auch zur Abfederung weiterer Indizien für eine Scheinselbstständigkeit auch weitere Mechanismen wie etwa „Mietmodelle“ o.Ä., die ein unternehmerisches Risiko für den Auftragnehmer trotz fortlaufender Nutzung von Betriebsmitteln des Auftraggebers indizieren sollen, vgl. BSG 29.5.2002 – 5 AZR 161/01.

[15]

Vgl. die zuletzt bekannt gewordenen Fälle u.a. von IT-Mitarbeitern bei Daimler bei LAG Baden-Württemberg NZA 2013, 1017.

[16]

Vgl. zum Interim-Management Buschbaum/Klösel NJW 2012, 1482; Haag/Tiberius NZA 2004, 190; Vogt/Deppen ArbR Aktuell 2012, 573, Specovius/Uffmann ZIP 2016, 295; Schaub/Schrader/Straube/Vogelsang/Siebert Rn. 387 ff. m.w.N.

[17]

AIMP Providerumfrage 2014: Interim Management in Deutschland, abrufbar unter www.ddim.de/de/medien/bindata/studien/AIMP_PROVIDERUMFRAGE_2014_FOR_SITE.pdf, zuletzt abgerufen am 1.12.2015.

[18]

Vgl. Heise/Friedel NZA 2015, 129 m.w.N.

[19]

Vgl. Spiegel-Online vom 10.7.2015, Fahrdienst-Vermittler Uber: Fahrer klagen auf Festanstellung, abrufbar unter www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/uber-fahrer-klagen-auf-festanstellung-a-1042988.html, zuletzt abgerufen am 1.12.2015.

Contractor Compliance

Подняться наверх