Читать книгу Contractor Compliance - Christoph LL.M. Frieling - Страница 5

Inhaltsübersicht

Оглавление

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

1. Teil Problemaufriss: Contractor Compliance

2. Teil Der Arbeitgeberbegriff in der deutschen Rechtsordnung

1. KapitelDefinition des arbeitsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

2. KapitelDefinition des sozialversicherungsrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

3. KapitelDefinition des steuerrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

4. KapitelDefinition des strafrechtlichen Arbeitgeberbegriffs

5. KapitelGemeinsamkeiten und Divergenzen bei der Bestimmung des Arbeitgeberbegriffs

6. KapitelBesonderheiten beim internationalen/grenzüberschreitenden Sachverhalt

3. Teil Anlass und Möglichkeiten der Feststellung der Arbeitgebereigenschaft

1. KapitelBeschreitung des Arbeitsrechtswegs

2. KapitelSozialversicherungsrechtliche Feststellungmöglichkeiten

3. KapitelSteuerrechtliche Feststellungsmöglichkeiten zur Arbeitgebereigenschaft

4. KapitelBindungswirkung behördlicher und/oder gerichtlicher Entscheidungen

4. Teil Konsequenzen der Statusverfehlung

1. KapitelArbeitsrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

2. KapitelSozialversicherungsrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

3. KapitelSteuerrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

4. KapitelStraf- und bußgeldrechtliche sowie außerstrafrechtliche Konsequenzen der Statusverfehlung

5. KapitelZivilrechtliche Konsequenzen für Organe

5. Teil Strategien zur Haftungsvermeidung

1. KapitelCompliance

2. KapitelVertragsgestaltung

3. KapitelSozialversicherungsrechtliche Möglichkeiten der Haftungsvermeidung

4. KapitelSteuerrechtliche Möglichkeiten der Haftungseingrenzung

5. KapitelStrategien zur Vermeidung strafrechtlicher Haftung und/oder der Sanktionierung wegen Ordnungswidrigkeiten

6. Teil Beteiligungsrechte des Betriebsrats

7. Teil Work on Demand – Trends der Arbeitsflexibilisierung

Anhang

Stichwortverzeichnis

Contractor Compliance

Подняться наверх