Читать книгу Contractor Compliance - Christoph LL.M. Frieling - Страница 3

Vorwort

Оглавление

Gäbe es eine arbeitsrechtliche „Fashion Week“, Fremdpersonaleinsatz und Compliance wären sicherlich schnell als Trends der Zeit ausgemacht. Doch nicht nur das Arbeitsrecht zieht diese Dauerbrenner in ihren Bann. Gleich ob Strafrecht, Sozialrecht oder Steuerrecht, Scheinwerkverträge und Scheinselbstständige bewegen gleichermaßen, wobei jedes Rechtsgebiet seinen eigenen Blickwinkel einzunehmen scheint.

Dass unterschiedliche Rechtsgebiete unterschiedliche Interessen verfolgen und auch zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen können, ist keine Neuigkeit. Doch wenn sich der Eindruck einstellt, dass unterschiedliche Blickwinkel in die Strafbarkeit führen können, ist nicht nur Skepsis angebracht. Grund genug, sämtliche Disziplinen in einem Buch zu vereinen, in der Hoffnung, dass das Verdikt der Statusverfehlung nicht (mehr) davon abhängt, ob Arbeits-, Sozial- oder Strafrichter über einen Fremdpersonaleinsatz zu befinden haben.

Dass sich die Unternehmenspraxis angesichts des immensen, insbesondere sozialversicherungs- und strafrechtlichen Risikopotentials nicht mit „Hoffnungen“ begnügen kann, führt zu der zweiten Idee dieses Buches. So nahe es liegt, sich angesichts des Ausmaßes drohender Schäden um Präventionsstrategien zu bemühen, so sehr muss es verwundern, dass die Dauerbrenner Fremdpersonaleinsatz und Compliance noch nicht zusammengefunden haben. Auch dem will dieses Buch begegnen, indem der Fremdpersonaleinsatz aus der Perspektive der Contractor Compliance aufgearbeitet und in Compliance-Strategien integriert wird. Darüber hinaus will das Buch für den Praktiker Hilfestellung sein, wenn es den Konfliktfall zu bewältigen gilt.

Der besondere Dank der Herausgeber gilt Frau Steffenkock vom C.F. Müller Verlag, die in kürzester Zeit aus einer flinken Idee ein Buch hat werden lassen. Ebenso danken möchten wir den Autoren, die sich auf dieses zeitlich ambitionierte Projekt eingelassen und stets auf die Wendungen des Gesetzgebungsverfahrens zum ÄUG etc. reagiert haben. Das Buch berücksichtigt insoweit den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Stand: 14.4.2016.

Schließlich möchten wir Frau stud. jur. Isabelle Sanio danken, die mit erstaunlicher Umsicht die Literatur aufbereitet und so den Grundstein der Bearbeitung gelegt hat.

Frankfurt am Main, im April 2016

Daniel Klösel Antje Klötzer-Assion Thilo Mahnhold

Contractor Compliance

Подняться наверх