Читать книгу Canepädagogik - Corinna Möhrke - Страница 12
2.3 Folgen
ОглавлениеVerhaltensgestörte Kinder werden von ihrer Umwelt als Außenseiter, Störenfried oder Versager gesehen.
„Von der Umgebung, von der gesamten Öffentlichkeit wird ihnen weit weniger Aufmerksamkeit, Sympathie, Anteilnahme, Hilfsbereitschaft geschenkt als dem organisch geschädigten Kind. (... ) Das verwahrloste, verhaltensgestörte Kind ... ist böse, es >könnte schon, wenn es nur wollte.“ (MEHRINGER, 13; Hervorhebungen im Text)
Durch diese Einschätzung - Etikettierung - (vgl. FENGLER/JANSEN, 209) bekommt das Kind eine neue Rolle, die Rolle des Außenseiters, zugeschrieben, die festlegt, was von ihm erwartet wird bzw. wie es sich zu verhalten hat (vgl. FENGLER/ JANSEN, 200). Die Ablehnung und Ausgrenzung hat für das Kind schwerwiegende Folgen.
Die individualpsychologische Folge ist ein Gefühl der Minderwertigkeit und der persönlichen Unzulänglichkeit, die mit wachsender Unzufriedenheit, Resignation und Verzweiflung mit sich und seiner Umwelt einhergeht. Neben dieser personalen Insuffizienz - die Unfähigkeit, sich selbst zu mögen oder anzunehmen - existiert auch eine soziale Insuffizienz (vgl. FENGLER/JANSEN, 204), die durch die schlechten zwischenmenschlichen Beziehungen charakterisiert ist.
„Die allgemeinste Konsequenz einer Verhaltensauffälligkeit besteht in der Tatsache, dass die damit belasteten jungen Menschen in ihrem Verhaltensrepertoire Defizite der verschiedensten Art haben, durch die sie den Anforderungen in den jeweiligen Lebenssituationen nicht in vollem Umfang entsprechen können.“ (FENGLER/JANSEN, 200)
Der Verhaltensauffällige leidet an sich selbst (vgl. FENGLER/JANSEN, 190) oder wie Mehringer (13) betont: „Sie sind arm dran, es geht ihnen ... doppelt schlecht, weil sie gefühlsmäßig meist als selbst schuld an ihrem Zustand angesehen werden.“ Ausgrenzungen, Sanktionen und Konflikte nehmen zu, beeinflussen sein Verhalten, Erleben und sein Selbstbild und führen zu einem Teufelskreis (vgl. FENGLER/ JANSEN, 209), aus dem der Betroffene allein nicht mehr herauskommt. Das Endergebnis dieses Prozesses ist die sekundäre Devianz (vgl. LEMERT, 433 - 476, zit. nach FENGLER/JANSEN, 209).
Die personale und soziale Insuffizienz sind der Grund für den existentiellen Konflikt, in dem der Betroffene sich befindet. Dieser Konflikt wird durch das erheblich gestörte Selbstwertgefühl bzw. Selbstkonzept ausgelöst und führt zu einem empfindlich gestörten seelischen Gleichgewicht (vgl. FENGLER/JANSEN, 204ff).
Eine Lösung des Konfliktes zur Beseitigung der intrapsychischen Spannung ist von dem Betroffenen allein aufgrund der starken Interdepenzen zwischen Selbstkonzept, Verhalten, Erleben und der Interaktion mit der Umwelt nicht möglich. Da der Konflikt für das Kind also objektiv nicht zu lösen ist, die Spannungen in der Weise dauerhaft aber nicht ausgehalten werden können, existieren menschliche Abwehrmechanismen (z. B. Regression, Projektion, Kompensation usw.), die die Situation subjektiv erträglicher machen. Der seelische Schutzmechanismus der Kompensation soll als Beispiel und für die Beschreibung des einsetzenden Teufelskreises dienen.
Wenn sich ein Kind permanent negativ bewertet und ausgeschlossen fühlt, versucht es dieses z. B. mit „Kasperei“ in der Klasse, mit Rüpelhaftigkeit oder Angeberei zu kompensieren, um auf diese Weise Aufmerksamkeit und Anerkennung zu erlangen. Diese durch Anna Freud beschriebenen Abwehrmechanismen bewirken zwar zunächst eine subjektive Erleichterung, da sie zu Aufmerksamkeit führen, objektiv aber führen sie zu einer weiteren Verschärfung des Konfliktes (vgl. FENGLER/JANSEN, 207ff). Obwohl kurzfristig die Aufmerksamkeit und Anerkennung gewährt werden, manifestiert sich gleichzeitig langfristig das Bild des Störenfriedes und macht das Kind noch mehr zum Außenseiter.
Moor (289) bemerkt dazu: „Nirgends deutlicher als im Ungehorsam ist die besondere Art des Geltungsbedürfnisses eines Kindes zu erkennen.“
Nachdem - der I. Moorschen Regel folgend - nun Einblick in menschliches Verhalten gegeben und die Gründe für Auffälligkeiten vermittelt wurden, soll jetzt die Bedeutung der Erziehung für den Menschen und seine Entwicklung genauer betrachtet werden.