Читать книгу DS-GVO/BDSG - David Klein - Страница 520

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Vgl. Sloot International Data Privacy Law 2014, 307, 314.

[2]

Art. 7 Abs. 1. Kritisch und sehr ausführlich zu den Anforderungen für eine „explizite Einwilligung“ vgl. Kotschy International Data Privacy Law 2014, 274, 278 ff.

[3]

Jarass GR-Charta, 2016, Art. 8 Rn. 9; Heselhaus/Nowak-Mehde Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 21 Rn. 38.

[4]

Auernhammer-Kramer Art. 7 Rn. 7 sowie Kommentierung zu Art. 6 Abs. 1 lit. f Rn. 135 wie Rn. 10 dieses Kapitels.

[5]

Albrecht spricht von einem „klar erkennbaren Widerspruchsrecht“, Albrecht DuD 2013, 655, 656. Die Einschränkung, wonach bei erheblichem Ungleichgewicht zwischen Betroffenem und Verantwortlichen (Art. 7 Abs. 4 DS-GVO-E) die Einwilligung nicht mehr zur Rechtmäßigkeit der Verarbeitung entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a führt, hat es nicht in die finale Fassung geschafft.

[6]

Vgl. Buchner DuD 2016, 155, 158. Vgl. dazu auch die Ausführungen zu Art. 6 Rn. 13 ff.

[7]

Vgl. dazu Kommentierung zu Art. 6 Rn. 20.

[8]

ErwG 171 S. 3.

[9]

DSK Kurzpapier Nr. 20, Einwilligung nach der DS-GVO, Stand Februar 2019, S. 2.

[10]

BeckOK DatenSR-Schild Art. 94 Rn. 3.

[11]

Düsseldorfer Kreis v. 13./14.9.2016: Fortgeltung bisher erteilter Einwilligungen unter der Datenschutz-Grundverordnung.

[12]

Vgl. dazu Kommentierung zu Art. 6 Rn. 12.

[13]

So auch Paal/Pauly-Frenzel Art. 6 Rn. 10.

[14]

Vgl. Übersicht zum Streitstand Gola/Schomerus-Gola/Klug/Körffer § 4a Rn. 2.

[15]

Roßnagel/Pfitzmann/Garstka Modernisierung des Datenschutzrechts, 2001, 72 ff.; Masing NJW 2012, 2305, 2307.

[16]

Jarass GR-Charta, 2016, Art. 8 Rn. 9; Heselhaus/Nowak-Mehde Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 21 Rn. 38.

[17]

Albrecht CR 2016, 88, 91.

[18]

Art. 4 Nr. 11.

[19]

Vgl. ErwG 32 S. 1.

[20]

Thüsing/Schmidt/Forst RDV 2017, 116, 122; zurückhaltender Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann-Simitis Art. 7 Rn. 46.

[21]

Vgl. Taeger/Gabel-Taeger Art. 7 Rn. 40.

[22]

Vgl. zum Double-Opt-In zuletzt BGH v. 10.7.2018 – VI ZR 225/17; Datenschutzbehörde Österreich v. 9.10.2019 – DSB-D130.073/0008-DSB/2019, 8.

[23]

A.A. WP 259 rev. 01, 25; wie hier auch GDD-Praxishilfe XIII der Einwilligung, S. 7.

[24]

Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, S. 71.

[25]

So auch DSK Kurzpapier Nr. 3, S. 1 f. sowie Kommentierung zu Art. 6 Rn. 13.

[26]

EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 77.

[27]

WP 259 rev. 01, 15.

[28]

WP 259 rev. 01, 16.

[29]

EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 78.

[30]

Vgl. Wendehorst/Graf von Westphalen NJW 2016, 3745; Auernhammer-Kramer Art. 7 Rn. 16.

[31]

Art. 5 Abs. 1 lit. a.

[32]

Vgl. Kühling/Buchner-Buchner/Kühling Art. 7 Rn. 25.

[33]

Paal/Pauly-Frenzel Art. 7 Rn. 12 f.

[34]

BeckOK DatenSR-Stemmer Art. 7 Rn. 66.

[35]

LG München I v. 11.10.2018 – 12 O 19277/17, Rn. 52.

[36]

Kühling/Buchner-Buchner/Kühling Art. 7 Rn. 26.

[37]

Vgl. Paal/Pauly-Frenzel Art. 7 Rn. 15.

[38]

Art. 4 Nr. 11.

[39]

Kühling/Buchner-Buchner/Kühling Art. 7 Rn. 27.

[40]

Zum Verhältnis zu den anderen Zulässigkeitstatbeständen des Art. 6 vgl. die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 141.

[41]

ErwG 32 S. 1.

[42]

Vgl. Wybitul BB 2016, 1077, 1078.

[43]

Schantz NJW 2016, 1841, 1844.

[44]

Albrecht CR 2016, 88, 91; EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 62.

[45]

EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17 – ECLI:EU:C:2019:80, Planet49, Rn. 62.

[46]

ErwG 32 S. 2.

[47]

Schantz NJW 2016, 1841, 1844; Spindler DB 2016, 937. Vgl. dazu auch die Kommentierung zu Art. 4 Rn. 211 ff.

[48]

Vgl. Art. 7 Abs. 2 S. 1; ErwG 42 S. 3.

[49]

BeckOK DatenSR-Stemmer Art. 7 Rn. 61; a.A. Ehmann/Selmayr-Heckmann/Paschke Art. 7 Rn. 78.

[50]

Vgl. Rn. 29 zuvor.

[51]

Vgl. Art. 4 Nr. 11; ErwG 32.

[52]

Ehmann/Selmayr- Heckmann/Paschke Art. 7 Rn. 37; Spelge DuD 2016, 775, 780.

[53]

Spelge DuD 2016, 775, 781.

[54]

So auch die Wertung des EuGH v. 1.10.2019 – C-673/17, ECLI:EU:C:2019:801, Planet49, Rn. 55

[55]

Auernhammer-Kramer Art. 7 Rn. 27 ff. hält dies ebenfalls für zulässig, allerdings nur unter der Bedingung, dass der Verantwortliche keine schärferen Bedingungen aufgestellt hat. Im Ergebnis ebenso Paal/Pauly-Frenzel Art. 7 Rn. 17; a.A. Plath-Plath Art. 7 Rn. 17, wonach ein mündlicher Widerruf bei einer schriftlichen Einwilligung nicht ausreichend wäre.

[56]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 12.

[57]

Wendehorst/Graf von Westphalen NJW 2016, 3745, 3745.

[58]

Vgl. dazu die Kommentierung zu Art. 6 Rn. 31.

[59]

A.A. WP 259 rev. 01. 22, wonach gesetzliche Erlaubnistatbestände nicht an die Stelle der widerrufenen Einwilligung treten können.

[60]

Plath-Plath Art. 7 Rn. 15.

[61]

Vgl. WP 259 rev.01, 29.

[62]

Art. 7 Abs. 3 S. 3.

[63]

Vgl. Kühling/Buchner-Buchner/Kühling Art. 7 Rn. 38.

[64]

So etwa in § 59 Abs. 2 ZAG.

[65]

Vgl. WP 259 rev. 01, 6 (Beispiel 1).

[66]

Vgl. WP 259 rev. 01, 7 (Beispiel 4).

[67]

Vgl. ErwG 42 S. 5.

[68]

EuGH v. 24.11.2005 – C-136/04, Rn. 32

[69]

Ebenso Paal/Pauly-Paal/Pauly Einleitung Rn. 10.

[70]

OLG Frankfurt/Main v. 27.6.2019 – 6 U 6/19, Rn. 12; vgl. auch OLG Düsseldorf v. 26.8.2019 – VI-Kart 1/19 (V), 26 zum fehlenden Zwang, Facebook eine obligatorische Werbeeinwilligung für die Nutzung der Dienste einzuräumen.

[71]

Vgl. Albrecht/Jotzo Das neue Datenschutzrecht der EU, Rn. 40.

[72]

Vgl. Auernhammer-Kramer Art. 7 Rn. 31; a.A. Plath-Plath Art. 7 Rn. 19 f.

[73]

Buchner DuD 2016, 155, 158 f.

[74]

So auch Paal/Pauly-Frenzel Art. 7 Rn. 21; Kühling/Buchner-Buchner/Kühling Art. 7 Rn. 50 f.

[75]

Buchner DuD 2016, 155, 158 f.

[76]

Vgl. Pressemitteilung des Bundeskartellamts v. 7.2.2019, abrufbar unter https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/2019/ 07_02_2019_Facebook.html, zuletzt abgerufen am 25.6.2020.

[77]

Pressemitteilung des Bundeskartellamts v. 7.2.2020, abrufbar unter https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen /2019/07_02_2019_Facebook.html, zuletzt abgerufen am 25.6.2020.

[78]

OLG Düsseldorf Beschl. v. 26.8.2020 – VI-Kart 1/19 (V).

[79]

Vgl. BGH Beschl. v. 23.6.2020 – KVR 69/19, Pressemitteilung v. 23.6.2020, abrufbar unter https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen /DE/2020/2020080.html?nn=10690868, zuletzt abgerufen am 25.6.2020.

[80]

BGH Beschl. v. 23.6.2020 – KVR 69/19, Pressemitteilung v. 23.6.2020.

[81]

BGH Beschl. v. 23.6.2020 – KVR 69/19, Pressemitteilung v. 23.6.2020

[82]

European Dato Protection Board (edpd) Guidelines 05/2020 on consent under regulation 2016/679 (Stand: 4.5.2020), Rn. 39 ff.

[83]

So auch Schwartmann/Benedikt/Reif Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern, 2020, 2.4.2.

[84]

ErwG 43 S. 1.

[85]

A.A. WP 259 rev01, 8, die eine Einwilligung des Arbeitnehmers in der Regel als nicht freiwillig wertet.

[86]

Plath-Plath Art. 7 Rn. 15.

[87]

Kühling/Buchner-Buchner/Kühling Art. 7 Rn. 45.

[88]

Vgl. zum Verhältnis von Einwilligung und Interessenabwägung in der Phase vom 25.5.2018 bis zur Anwendbarkeit der künftigen ePrivacy-VO Kommentierung zu Art. 6 Rn. 172 f.

DS-GVO/BDSG

Подняться наверх