Читать книгу DS-GVO/BDSG - David Klein - Страница 577

Kommentierung

Оглавление

A.Einordnung und Hintergrund1 – 22

I.Erwägungsgründe3, 4

II.BDSG n.F.5 – 8

III.Normengenese und -umfeld9 – 22

1.DSRL9

2.Entstehungsgeschichte von Art. 910 – 13

3.BDSG a.F. und sonstige Vorschriften14 – 17

4.Systematik innerhalb der DS-GVO und Verhältnis zu anderen Vorschriften18 – 22

B.Kommentierung zu Art. 923 – 256

I.Allgemeines und Regelungszweck23 – 26

II.Normadressaten27

III.Besondere Kategorien personenbezogener Daten28 – 256

1.Grundsätzliches Verbot der Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 133 – 118

a)Rassische und ethnische Herkunft36 – 40

b)Politische Meinungen41 – 47

c)Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen48 – 56

d)Gewerkschaftszugehörigkeit57 – 60

e)Genetische, biometrische oder Gesundheitsdaten61 – 96

aa)Genetische Daten62 – 71

bb)Biometrische Daten72 – 82

cc)Gesundheitsdaten83 – 96

f)Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung97 – 102

g)Bezüge zum BDSG n.F. – Kommentierung § 22 BDSG n.F. – Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten103 – 118

2.Ausnahmen und Erlaubnisvorbehalt nach Art. 9 Abs. 2119 – 218

a)Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a)122 – 131

b)Arbeitsrecht und Sozialrecht (Art. 9 Abs. 2 lit. b)132 – 141

c)Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 9 Abs. 2 lit. c)142 – 148

d)Privilegierung von Non-Profit-Organisationen (NGO) und Tendenzbetrieben (Art. 9 Abs. 2 lit. d)149 – 158

e)Offensichtlich öffentlich gemachte Daten (Art. 9 Abs. 2 lit. e)159 – 168

f)Durchsetzung von Rechtsansprüchen und justizielle Tätigkeiten (Art. 9 Abs. 2 lit. f)169 – 175

g)Erhebliches öffentliches Interesse (Art. 9 Abs. 2 lit. g)176 – 185

h)Gesundheitsversorgung (Art. 9 Abs. 2 lit. h)186 – 195

i)Öffentliches Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. i)196 – 203

j)Archivierungs-, Forschungs- und statistische Zwecke (Art. 9 Abs. 2 lit. j)204 – 218

3.Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 3219 – 225

4.Zusätzliche Bedingungen nach Art. 9 Abs. 4226 – 234

5.Bezüge zum BDSG n.F.235 – 256

a)Kommentierung zu § 27 BDSG n.F. – Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken235 – 249

b)Kommentierung zu § 28 BDSG n.F. – Datenverarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken250 – 256

Literatur:

Art.-29-Datenschutzgruppe zu „Arbeitspapiere über genetische Daten“ v. 17.3.2004 (WP 91); dies. zu „Entwicklungen im Bereich biometrischer Technologien“ v. 27.4.2014 (WP 193); dies. Annex zum Brief v. 5.2.2015 „Health data in apps and devices“; BayLDA Auslegungshinweise zur Frage der Rechtsgrundlage bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten; Bischoff PharmR 2019, 265; Bischoff/Wiencke ZD 2019, 8; Blobel/Koeppe Handbuch Datenschutz und Datensicherheit im Gesundheit und Sozialwesen, 4. Aufl. 2016; Buermeyer/Abele/Bäcker Gastbeitrag auf netzpolitik.org: Corona-Tracking & Datenschutz: kein notwendiger Widerspruch v. 29.3.2020[2]; Bundesärztekammer Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung im Bundestag v. 27.3.2017 zum DSAnpUG; Datenethikkommission (DEK) Gutachten v. 23.10.2019[3]; Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. Stellungnahme v. 1.2.2017; Deutsche Wissenschaft Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Anhörung im Bundestag v. 27.3.2017 zum DSAnpUG; Dochow Gesundheitsdatenschutz gem. der EU-Datenschutzgrundverordnung, GesR 2016, 401 ff.; Europäischer Datenschutzausschuss Stellungnahme 3/2019 zu den Fragen und Antworten zum Zusammenspiel der Verordnung über klinische Prüfungen und der DS-GVO v. 23.1.2019; Hardenberg ZD 2014, 115; Kaboré/Kinast ZD 2019, 441; Knyrim Datenschutz-Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in Österreich und der EU, 2016; Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz) Kurzpapier Nr. 3 –Verarbeitung personenbezogener Daten für Werbung; dies. Positionspapier zur biometrischen Analyse; dies. Kurzpapier Nr. 17 – Besondere Kategorien personenbezogener Daten; Laue/Kremer Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2. Aufl. 2019; Martini/Weinzierl Mandated Choice: der Zwang zur Entscheidung auf dem Prüfstand von Privacy by Default, KW 2019, 287; Piltz BDSG – Praxiskommentar für die Wirtschaft, 2018; Reuter ZD 2018, 564; Roßnagel ZD 2019, 157; Schneider ZD 2017, 303; Schneider/Schindler ZD 2018, 463; Schwartmann Der Missbrauch des Seelenlebens, KStA v. 28.12.2017; ders. Ein Pandemieplan für Hochschulen, F.A.Z. v. 22.4.2020; Schwartmann/Hermann/Mühlenbeck Transparenz bei Medienintermediären, 2019[4]; dies. MMR 2019, 498; Schwartmann/Jacquemain/Mühlenbeck – DataAgenda Arbeitspapier Nr. 17: Positionen zur Zulässigkeit von Handytracking wegen Corona-Pandemie[5]; Schwartmann/Mühlenbeck Die Corona-App und der Datenschutz, F.A.Z. Einspruch v. 6.4.2020; Semler/Groschup/Ludwig Deutsches Tierärzteblatt 2018, 66; Thüsing/Kugelmann/Schwartmann Datenschutz-Experten beurteilen Corona-App, F.A.Z. v. 9.4.2020; Weichert RDV 2007, 189 ff.; Wiebe/Eichfeld NJW 2019, 2734; Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages Ausarbeitung zu Einzelfragen zum Handy-Tracking in Deutschland im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie 2020[6].

DS-GVO/BDSG

Подняться наверх