Читать книгу Handbuch des Strafrechts - Bernd Heinrich, Dennis Bock - Страница 309
§ 32 Erpressung und räuberische Erpressung
ОглавлениеB.Rechtshistorische und kriminologische Grundfragen2 – 30
I.Historische Entwicklung des Erpressungstatbestands2 – 27
1.Ursprünge des Erpressungsstrafrechts3
2.Die Erpressung in den Partikularstrafgesetzen des 19. Jahrhunderts4 – 13
a)Die Erpressung in den außerpreußischen Kodifikationen des 19. Jahrhunderts5 – 10
b)Die Erpressung im Preußischen Strafgesetzbuch von 185111 – 13
3.Die Erpressung im Reichsstrafgesetzbuch von 187114 – 17
4.Die Erpressung in den Reformentwürfen des Kaiserreichs und der Weimarer Republik18 – 21
5.Die Erpressung im Nationalsozialismus22 – 24
6.Die Erpressung in der Nachkriegszeit25 – 27
II.Kriminologische Bedeutung und Erscheinungsformen der Erpressung28 – 30
C.Hauptteil31 – 105
I.Grundstrukturen der Erpressungstatbestände31 – 33
II.Abgrenzung von Raub und (räuberischer) Erpressung34 – 45
1.Die Ansicht der Rechtsprechung35 – 40
2.Die abweichende Ansicht in der Literatur41 – 45
III.Die „einfache“ Erpressung, § 253 StGB46 – 101
1.Einführung46, 47
2.Die Nötigungsmittel48 – 54
4.Die Vermögensverfügung56 – 62
5.Nötigungsziel: Vermögensschaden63 – 69
6.Ursachen- und Zurechnungszusammenhang70
7.Sonderfall: Die Dreieckserpressung71 – 73
8.Der subjektive Tatbestand74 – 84
b)Bereicherungsabsicht76 – 84
9.Die Rechtswidrigkeit85 – 88
10.Sonstige Fragen89 – 99
a)Beteiligung89 – 91
b)Notwehrbefugnisse des Opfers92
e)Konkurrenzen95 – 99
IV.Die räuberische Erpressung, § 255 StGB102 – 105
1.Tatbestandliche Voraussetzungen102 – 104
D.Rechtsvergleich106 – 109
II.Österreichisches und schweizerisches Strafrecht107
III.Angelsächsischer Rechtskreis108
E.Bezüge zum Strafverfahrensrecht110
8. Abschnitt: Schutz des Vermögens › § 32 Erpressung und räuberische Erpressung › A. Einführung