Читать книгу Ein kunterbunter Streifzug durch den Jahreskreis - Dieter Kremp - Страница 38

SCHNEEBEEREN IM WINTER, DIE „KNALLERBSEN“ DER KINDER

Оглавление

Einen Hauch von Winter tupfen die schneeweißen Kügelchen der Schneebeeren in die schneelose Landschaft. Sie täuschen dicke Schneeflocken in Vorgärten, an Wegrändern und in Parkanlagen vor. Immerhin trafen die kräftig wachsenden Sträucher vom Frühherbst bis in den späten Winter hinein an den Zweigenden dicke Knäuel von weißen, kugeligen Beeren mit porösem saftigem Fleisch.

Die „Knallerbsen“ oder „Knackbeeren“ sind bei den Kindern im Winter als Wurfgeschosse beliebt, weil sie beim Auftreffen mit einem leichten Knall zerplatzen.

Die Heimat der Gemeinen Schneebeere, auch Symphorine genannt, ist der Osten Nordamerikas. Nach Europa gelangte das Gehölz aus der Familie der Geißblattgewächse im Jahre 1817. Und darüber haben sich dann nicht nur die Kinder gefreut; vor allem die Vögel, die die saftigen Früchte im Herbst und im Winter gern verspeisen. Bei den Imkern ist die Schneebeere ein gern gesehener Strauch, blüht er doch außerordentlich lange, von Juni bis September. So findet man im frühen Herbst an manchen Sträuchern Blüten und Früchte zugleich. Die rötlich-weißen, klein-glockigen Blüten stehen in endständigen Ähren und enthalten reichlich Nektar.

Die Schneebeere stellt keinerlei Ansprüche an den Boden, auch Trockenheit verträgt sie. Man pflanzt sie deshalb gerne zur Beseitigung unfruchtbarer Bodenflächen, zur Befestigung steiler Abhänge und zur Anlage von Hecken. Ihre weitstreichenden Wurzeln treiben so reichlich Schösslinge, dass die Schneebeeren in Parkanlagen manchmal lästig werden.

Schneebeeren im Herbst und Winter in vollem Fruchtschmuck sind eine wahre Augenweide. Allerdings fällt ein „Schatten“ auf die Früchte: Sie sind giftig. Die Gifte reizen die Haut und Schleimhaut. Nach äußerer Einwirkung treten Reizerscheinungen und Entzündungen auf der Haut und auf der Schleimhaut auf. Der Genuss der Beeren führt zu starken Reizwirkungen auf den Magen-Darm-Kanal mit Erbrechen und Durchfall. Größere aufgenommene Mengen können in schweren Fällen zu tiefer Bewusstlosigkeit führen.

Hat man keine kleine Kinder zu Hause, schneidet man Schneebeerenzweige im Winter für die Vase. Die zierlichen Zweige, die sich unter dem Gewicht der Beeren anmutig neigen, werden abgeschnitten, wenn die Früchte fast reif sind. Die kleinen Blätter lassen sich leicht abzupfen.

Die nächste Verwandte der Schneebeere ist die Korallenbeere. Ein Unterschied besteht nur in der Färbung der Beeren, deren leuchtendes Purpurrot den Garten im Spätherbst und im Winter belebt. Und wer hätte geglaubt, dass der Lieblingsstrauch der Deutschen, der Schwarze Holunder, auch eine hübsche Schwester der Schneebeere ist?

Ein kunterbunter Streifzug durch den Jahreskreis

Подняться наверх