Читать книгу Die Katholizität der Kirche - Dominik Schultheis - Страница 49
1.8Die Verwendung in GE
ОглавлениеEbenfalls wurde am 28.10.1965 die Erklärung über die christliche Erziehung „Gravissimum educationis“ zur Abstimmung gebracht. Die Erklärung verwendet zweiunddreißigmal das Adjektiv „catholica“ (vgl. Fußnote 11 zu GS 3,1; Fußnote 13 zu GS 3,2; Fußnote 19 zu GS 5,2; GE 7,1 inkl. Fußnote 23; Fußnote 24 zu GE 7,2; 8,1.2.3 und Fußnoten 25 zu GE 8,1 und 27 zu GE 8,3; 9,1.2.3 und Fußnote 29 zu GE 9,1; 10,2.3.4 und Fußnote 32 zu GE 10,1; 12,1) und dies ausschließlich je im konfessionellen Sinne.
Die Fußnoten 11 (GE 3,1) und 13 (GE 3,2) verweisen auf eine Ansprache Pius XII. „an den ersten nationalen Kongress der Vereinigung der katholischen Lehrer Italiens (A.I.M.C.)“ vom 8.9.1946 („ad primum congressum nationalem Consociationis Italicae Magistrorum catholicorum (A.I.M.C.)“), und Fußnote 27 (GE 8,3) verweist auf eine Ansprache Pius XII. „an die katholische Vereinigung der Lehrer Italiens an den Sekundarschulen (U.C.I.I.M.)“ vom 5.1.1954 („ad Consociationem Catholic. Italicam Magistrorum scholarum secundariarum (U.C.I.I.M.)“). Die Fußnoten 19 (GE 5,1), 24 (GE 7,2) und 25 (GE 8,1) verweisen auf eine Ansprache Pius XII. „an die Vereinigung der katholischen Lehrer Bayerns“ vom 31.12.1956 („ad Associationem Magistrorum catholicorum Bavariae“). Fußnote 32 (GE 10,1) verweist auf drei Ansprachen: zum einen auf die Pius XII. „an die Professoren und Studenten der katholischen Hochschulen Frankreichs“ vom 21.9.1950 („ad magistros et alumnos Institutorum Superiorum Cathol. Galliae“), dann auf die Johannes XXIII. „an den Verband katholischer Universitäten“ vom 1.4.1959 („ad Foederationem Universitatum Catholicarum“) sowie schließlich auf die Pauls VI. „an den Akademischen Senat der katholischen Universität Mailand“ vom 5.4.1964 („ad Senatum Academicum Universitatis Catholicae Mediolanensis“). Fußnote 29 verweist auf eine Ansprache Pauls VI. „an das internationale Werk katholischer Erziehung (O.I.E.C.) vom 25.2.1964 („ad Officium Internationale Educationis Catholicae (O.I.E.C.)“). Fußnote 23 (GE 7,1) schließlich betont die apostolische Tätigkeit all jener „katholischen Lehrer und Mitschüler“, die an einer nichtkatholischen Schule lehren und lernen: „Ecclesia magni facit actionem apostolicam, quam etiam in illis scholis magistri et condiscipuli exercere valent.“
Während in GE 7 von den „nicht-katholischen Schulen“ („scholis non catholicis“, GE 7,1) die Rede ist, lenkt GE 8 den Blick auf die „katholische Schule“ („scholam catholicam“ in GE 8,1; „schola catholica“ in GE 8,2.3 und „scholis catholicis“ in GE 8,3) sowie auf die „katholischen Eltern“ („parentibus vero catholicis“ in GE 8,3). Auch GE 9 handelt durchweg von den „katholischen Schulen“ („scholae catholicae“, „schola catholica“ und „scholas catholicas“ in GE 9,1, „scholis catholicis“ in GE 9,2 und „scholas catholicas“ in GE 9,3), die auch von „nicht-katholischen Schülern“ (alumnis quoque non catholicis“, GE 9,1) besucht werden können und sollen.
GE 10 richtet sodann den Blick auf die „katholischen Universitäten und Fakultäten“ („Universitatibus Catholicis“ bzw. „Universitatibus et Facultatibus catholicis“ in GE 10,2; „Universitates et Facultates catholicae“ in GE 10,3; „Universitates Catholicas“ in GE 10,4), auf „nichtkatholische Universitäten” („Universitates non catholicas“, GE 10,4) sowie auf „katholische Konvikte und universitäre Zentren” („convictus et centra universitaria catholica“, GE 10,4) und betont eine besondere Förderung von begabten Studenten, seien sie Stundenten „an katholischen oder an anderen Universitäten“ („sive catholicarum sive aliarum Universitatum“, GE 10,4).
GE 12 schließlich plädiert für eine Vernetzung der „katholischen Schulen“ („scholas catholicas“, GE 12,1) untereinander.